Fachbereiche

Pädagogik: Unterrichtsmethoden

Upgrade: 21st Century Skills - Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis
Dieser zweite Band der Reihe "Upgrade" vermittelt die 4K als "21st Century Skills": Kollaboration und Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken. Um die eigene und die gemeinschaftliche Zukunft sinnvoll, selbstbewusst und nachhaltig zu gestalten, braucht es Kollaboration und Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken - das sind die entscheidenden 21st Century Skills. Gebündelt werden Kernthemen zeitgemäßen Lernens, die in einer K...
Einfach stark unterrichten - Zehn didaktische Orientierungen für Klassenzimmer und Unterricht
Gesellschaftliche Ansprüche, pädagogische Literatur und Unterrichtsrealität klaffen leider oft weit auseinander und angehende Lehrkräfte sind im Hinblick auf die konkrete Unterrichtspraxis nicht gut ausgebildet und überfordert. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen. Weniger ist (auch im Untericht) oft mehr, didaktische Reduktion ist eine Notwendigkeit und einfacher Unterricht ist oft der bessere. Dieses Studienbuch fasst anhand von 10 zentr...
Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken - Beiträge für die Lehrkräftebildung
Eine Lehrkraft sollte gut erklären können; empirische Studien zeigen einen starken Zusammenhang zwischen der Erklärungskompetenz einer Lehrkraft und dem Lernerfolg von Schüler/innen auf. De facto scheinen die dsbzgl. Kompetenzen sehr unterschiedlich; denn Schüler/innen verstehen bei der einen besser als bei der anderen ... Der Terminus des Erklärens ist dabei sehr vielschichtig, seine Bedeutung abhängig von der Nutzung im jeweiligen fachsp...
101 Tipps für Unterrichtsgespräche - Die gelingende Praxis einer Königsdisziplin. Mit E-Book inside
Lehrervortrag, fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch oder moderiertes Schülergespräch - das Unterrichtsgespräch ist jedenfalls die am häufigsten eingesetzte Lehrform. Zwei Grundauffassungen zum Unterrichtsgespräch finden sich durchgängig: 1) dass es nicht aktiv erlernt werden könne und quasi Bestandteil der natürlichen Persönlichkeit der Lehrkraft sei, 2) dass es durch natürliche Reifung als Kompetenz von allein entstehe (oder eben...
Erfolgreich unterrichten kompakt - Ein Handbuch für angehende Lehrkräfte
Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Gesprächsführung, personale Kompetenz und Reflexion stellen zentrale Kompetenzen für erfolgreoiches Unterrichten dar. In prägnanten Beiträgen zu diesen Bereichen werden in diesem Handbuch alle relevanten Aspekte eines erfolgreichen Lehrerhandelns mithilfe illustrierender Fallbeispiele erläutert - und zwar so, dass Lehrerinnen und Lehrer damit unmittelbar ihren praktischen Unterricht verbessern k...
Kreative Lernarrangements - Wege zu einem motivierenden und zielführenden Unterricht
Dieses Buch beschreibt vielfältige "Kreative Lernarrangements" (Titel), die sich deutlich vom "normalen" Unterricht abgrenzen und zu einem ereignisreichen, motivierenden und zielführenden Lernen beitragen. Bei einem Lernarrangement handelt es sich um eine geplante und durchgeführte Unterrichtssequenz, die eine Doppelstunde oder auch mehrere Unterrichtsstunden umfasst, die deutlich von den Grundformen des Unterrichts abzugrenzen sind und besond...
Lehren und Lernen mit Methode - Individualisiert, kooperativ auf verschiedenen Lernniveaus
Dieses Methoden-Buch hilft bei der Umsetzung des individualisierten und kooperativen Lernens. Ausgehend von Ansätzen der direkten Instruktion, des individualisierten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens - werden lehrerzentrierte, schüler- und handlungsorientierte Lernumgebungen vorgestellt. Diese lassen sich in konkreten Lehr-Lern-Konzepten wie Freiarbeit, Projektunterricht usw. umsetzen. Die meisten der in diesem Buch vorgestellten Meth...
Gelungene Unterrichtseinstiege - Aller Anfang ist leicht
In den ersten Minuten der Unterrichtsstunde werden wesentliche pädagogische Akzente gesetzt.Das Unterrichtsthema soll zum einen so aufbereitet werden, dass die Lernenden in eine Lernsituation versetzt werden, in der sie sich Inhalte möglichst selbsttätig aneignen. Andererseits sollen sich die Lernenden auf das Thema aktiv zubewegen. Schülerinnen und Schüler sollten in den ersten Minuten des Unterrichtseinstiegs erkennen, warum die weitere au...
Unterrichtsgespräche - Gespräche in der Klasse initiieren, moderieren, reflektieren
Das Unterrichtsgespräch ist das Kern-Medium unterrichtlichen Geschehens und hat vielfältige Aspekte und Formen: das lehrergeleitete Schülergespräch oder das schülermoderierte Gespräch, das Stundeneinstiegsgespräch, in Erarbeitungs-Gespräch oder das Auswertungsgespräch. Das, was vielen Außenstehenden als das scheinbar Einfachste am Unterricht erscheint, ist in Wahrheit das Schwierigste: das Unterrichtsgespräch. Darauf kann man in der Au...
Hör mal! / Klasse 1-2 - Hörverstehen trainieren im 1.-2. Schuljahr
Im Unterricht erlebe ich immer häufiger, dass Kinder einfach nicht zuhören. Dabei ist dies kaum eine böse Absicht, oft können diese Kinder es einfach nicht. Mal scheitert es an der Lautstärke im Klassenzimmer, mal an der Geräuschediskriminierung, mal an der Fokussierung, der Konzentration oder am Hörverstehen. Hier sollte der Klassenlehrer gleich in der ersten Klasse ansetzen und möglichst regelmäßig Übungen zum Hörverstehen einbauen....
Choice Time - How to Deepen Learning Through Inquiry and Play, PreK-2
Renée Dinnerstein aus New York fordert in ihrem Buch "Choice Time" andere Erzieherinnen und Erzieher bzw. Vorschullehrerinnen und -lehrer dazu auf, den (in den USA eher üblichen) verschulten Vorschulunterricht sein zu lassen und Kinder im Vorschulalter freier, also nach eigenen Neigungen und Interessen und mit vielen kreativen Materialien experimentieren, spielen und arbeiten zu lassen. Dabei greift Dinnerstein auf einen großen Erfahrungsc...
Unterricht sehen, analysieren, gestalten -
Unterrichten ist ein durchaus schwieriges Geschäft; das weiß jede erfahrende Lehrkraft. Deshalb werden Lehramtstudierende von Beginn an theoretisch im Studium und praktisch in entsprechenden Schulpraktika und vor allem im Referendariat in die Unterrichtspraxis eingeführt; es gilt Unterricht zu sehen, zu analysieren und zu gestalten (vgl. Buchtitel). Das hier anzuzeigende Lehrwerk geht dabei insofern neue Wege, als theoretische Erörterungen mi...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...