lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kreative Lernarrangements Wege zu einem motivierenden und zielführenden Unterricht
Kreative Lernarrangements
Wege zu einem motivierenden und zielführenden Unterricht




Sandra Mueller

Beltz Verlag
EAN: 9783407632302 (ISBN: 3-407-63230-4)
156 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2022

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernarrangements sollen die Lernpotenziale von Kindern fördern und fordern. Dieses Buch beschreibt vielfältige Settings, die sich deutlich vom »normalen« Unterricht abgrenzen und zu einem ereignisreichen, motivierenden und zielführenden Lernen beitragen. Die Autorin erläutert ausführlich das Prinzip und den Aufbau von Lernarrangements, auch anhand von Beispielen und Materialien. Neben praktikablen Lernarrangements enthält das Buch Impulse und Übungen für einen guten Lehrervortrag, Präsentationsideen für den alltäglichen Unterricht, Lernhilfen für Schüler_innen, nützliche Verhaltenstipps, um Ergebnisse vorzustellen, Bewertungskriterien und vieles mehr. Die Themen, Aufgaben und Impulse für den Unterricht wurden so ausgewählt, dass sie sich an der Lebenswelt der Schüler_innen orientieren und zugleich auf die Kompetenzen der Bildungsstandards bezogen sind. Ein Fundus an Feedbackmethoden - sowohl für Lehrkräfte wie für Schüler_innen - rundet das Buch ab.

Sandra Müller ist Lehrerin an der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Umwelt und Technik, ausgebildete Trainerin und Moderatorin im Bereich Pädagogische Schulentwicklung (PSE) und seit neun Jahren im PSE-Programm des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstituts (EFWI) in Landau tätig.
Rezension
Dieses Buch beschreibt vielfältige "Kreative Lernarrangements" (Titel), die sich deutlich vom "normalen" Unterricht abgrenzen und zu einem ereignisreichen, motivierenden und zielführenden Lernen beitragen. Bei einem Lernarrangement handelt es sich um eine geplante und durchgeführte Unterrichtssequenz, die eine Doppelstunde oder auch mehrere Unterrichtsstunden umfasst, die deutlich von den Grundformen des Unterrichts abzugrenzen sind und besonders zum selbstständigen Denken und Handeln befähigen. Die Themen und Aufgaben, Impulse und Materialien werden für den Unterricht so ausgewählt, dass sie sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren. In einem Lernarrangement sind regelmäßige Wiederholungsphasen von großer Bedeutung. Die Methoden und Übungen, die in diesem Buch vorgestellt werden, sind so ausgewählt, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen üben und festigen können. Durch Sozialformwechsel soll das kooperative Lernen gestärkt werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Bildungsstandards | Eigenverantwortliches Arbeiten | Sozialformwechsel | Kompetenzorientierung | kooperatives Lernen | Lernpotenziale | Individuelle Förderung | Unterricht
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Erläuterung 7
Wie können Lernarrangements im Unterricht eingebunden werden? 7
Der Aufbau von Lernarrangements 8
Bedeutung von Lernarrangements für Lehrkräfte und Schüler 20

Erster Teil: Hilfen für die Lehrerin/den Lehrer

Praktikable Lernarrangements mit Beispielen 24

Unterrichtsreihe: Massentierhaltung vs. artgerechte Tierhaltung 25
Unterrichtsreihe: Einen Text erarbeiten und präsentieren 32
Unterrichtsreihe: Deutschland und seine Nachbarländer 36
Unterrichtsreihe: Sicheres Wissen über Jesus 57
Unterrichtsreihe: Das Leben in der Arktis 62

Ein guter Lehrervortrag 69

Grundlegendes 69
Tipps für einen guten Lehrervortrag 70
Bearbeitungsaufträge für die Schülerinnen und Schüler 70
Übungen zur freien Rede 72
Resümee 74

Präsentationsideen für den Unterricht 75

Grundlegendes 75
Lernscheiben 77
Klipp-Klapp-Karten 78
Dokumentenmappen – Präsentationen 81
Analoge Diashow 82
Feedback und Bewertung 86
Resümee 87

Hilfreiche Arbeitsblätter 88

Beobachtungsaufträge 88
Bewertungskriterien bei Präsentationen 91

Feedbackformen für die Lehrkraft 97

Grundlegendes 97
Klassischer Fragebogen 98
Fragebogen mit Sketchnotes 100
Feedback zu dritt 101
Kartenabfrage 102

Lernarrangements in Zeiten der Pandemie 104

Fernunterricht am Beispiel einer digitalen Plattform 104
Präsenzunterricht 106

Zweiter Teil: Hilfen für die Schülerin/den Schüler

Lernhilfen 114

Mit Texten umgehen 115
Markieren 116
Strukturieren und Visualisieren 119
Hausaufgaben 124
Lernen für eine Klassenarbeit 128

Eine Präsentation (in kleinen Schritten) vorbereiten 131

Vorüberlegungen 131
Memo-Flip 134

Präsentationsideen 136

Grundlegendes 136
Kleine Sammlung an Präsentationsideen 137
Lapbooks 138
Triaramas 140
Quadramas 141
Wortcollage 143

Nützliche Verhaltenstipps, um Ergebnisse vorzustellen 146

Grundlegendes 146
Verhaltensregeln für die Zuhörer 148

Schülerfeedbacks 149

Bedeutung 149
Warmer Regen 149
Reflexionshand 152
Kraftfeldanalyse 153

Literaturverzeichnis 155