Fachbereiche

Pädagogik: Digitalisierung

Grundwissen Game Studies und Ludologie - Theorie und Praxis
"Homo ludens - Vom Ursprung der Kultur im Spiel" lautet der Titel eines anthropologischen Grundlagenwerks des 20. Jhdts. von Johan Huizinga aus den Jahren 1938/39, das den Menschen als spielendes Wesen begreift. Nach dieser Auffassung entwickelt der Mensch seine kulturellen Fähigkeiten primär durch das Spiel. Dabei ermöglicht das Spiel sowohl das Erfahren als auch das Überschreiten äußerer Zwänge. In der anthropologischen Betrachtung wird ...
Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener - Einsatzmöglichkeiten und Gelingensbedingungen
Unsere Gesellschaft wird von einer tiefgreifenden Mediatisierung geprägt. Eine umfassende Grundbildung hat somit nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen lernen zum Ziel, sondern auch die digitale Grundbildung und damit den Aufbau medienbezogener Kompetenzen, die die Handlungs- und Beteiligungsfähigkeit in einer mediatisierten Gesellschaft ermöglichen. Die Verschiebung der Schriftkultur in den digitalen Raum verstärkt insbesondere für Erwa...
Digitale Didaktik - Modelle und Methoden für eine erfolgreiche Praxis. Mit E-Book inside
Spätestens in der Corona-Pandemie ist Digitales Lernen in den Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit gerückt. Was aber kennzeichnet Digitale Didaktik? Das Autorenpaar führt 10 Aspekte (vgl. Teil II, S. 23ff) aus, die dafür spezifisch sind: Selbstlernen und Selbstwirksamkeit, Blended-Learning-Modelle, handlungsorientiertes Lernen mit heterogenen Lerngruppen, agiles und mobiles Lernen (Design Thinking, Scrum), künstliche Intelligenz, analoge ...
Datafizierung (in) der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten
„Datafizierung (in) der Bildung“ ist ein richtungsweisender Sammelband, der die zunehmend digitale Ausrichtung des Bildungssektors und die Rolle von Daten im Unterricht untersucht und kritisch begleiten möchte. Herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter, beleuchtet das Werk die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bildung und der Nutzung von Daten. Es wird ein kritischer Blick auf die Herausforderungen und Chan...
Pädagogisches Neusprech - Zur Kritik aktueller Leitbegriffe
Wer in Schule oder Hochschule arbeitet, kennt sie: diese Sätze, bei denen man spürt, dass sie viel sagen sollen – aber wenig bedeuten. „Lerngelegenheiten im multiperspektivischen Raum ermöglichen“, „individuelle Kompetenzprofile stärken“ oder „proaktive Teilhabeprozesse initiieren“ – Begriffe und Formulierungen wie diese prägen inzwischen viele pädagogische Diskurse, Fortbildungen und Curricula. Doch was steckt dahinter? Han...
Raus aus der Bildungsfalle - Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden
Vielfach tönt es in den Medien, das deutsche Bildungssystem sei in einer Krise. Als Belege werden genannt: fehlende Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen bei Schüler:innen weiterführender Schulen, Noteninflation, chronische Unterfinanzierung der Schulen und Hochschulen, fehlende Kitaplätze und kaum Personal, eingeschränkte Chancengleichheit im Bildungssystem, Halbbildung bei Personen in Bildungsinstitutionen etc. Als Antwort auf ...
Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe -
Es finden sich viele Bücher über Künstliche Intelligenz (KI), - aber selten finden sich Bücher mit konkreter Anwendung, jedenfalls im sozialen und pädagogischen Sektor. Das ist hier anders: "Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe" (Buchtitel). - Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein bedeutsames Feld sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Sie umfasst Aufgaben der allgemeinen Förderung, z.B. Ki...
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche  - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen
Dieser Ratgeber liegt nach dem Erscheinen 2018 in 2., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Digitale Medien bieten gleichermaßen Chancen wie Risiken für Kinder und Jugendliche. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen will Hilfestellung bieten. Ab wann sollten Kinder und Jugendliche welche Medien mit welchen Inhalten nutzen? Wie kann man Cybermobbing vermeiden? Ist ein Junge, der vier Stunden täglich am Computer spielt, abhängig? Welche Compute...
Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung - In Krisen reflexive Energie entwickeln
Die Freie Hochschule Stuttgart, an der die Herausgeber lehren, ist die anthroposophische Ausbildungsstätte von Waldorflehrer/inne/n. Von daher steht zu erwarten, dass eine Digitalisierungs- und Technik-kritische Perspektive eingenommen wird. Der Digitalisierung von Bildung, forciert durch die Corona-Pandemie, wird nach Auffassung der Waldorf-Pädagogik auf Kosten pädagogischer Beziehungskonstellationen vorangetrieben mit entsprechend einhergeh...
Werbung für die Wahrheit - Überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News
Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, die sich zum Teil viral verbreiten; "viral" bedeutet, dass diese "Informationen" innerhalb kürzester Zeit, ähnlich einem biologischen Virus, von Mensch zu Mensch weitergetragen werden. Die Grundthese des Buchs lautet (vgl. Einleitung): WER FRAGT »WIE ERKENNE ICH FAKE NEW...
Digitalisierung - in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Digiutalisierung ist ein hoch dynamischer Prozess. Digitale Phänomene sind an die Verfügbarkeit von digitalen (Infra-)Strukturen gebunden. Das Verhältnis von digitalen Medien und Erwachsenen- und Weiterbildung ist das Thema dieses Buchs. Die Auswirkungen der gesamtgesellschaftlichen Digitalisierung spielen auch hier eine erhebliche gegenwärtige und zukünftige Rolle; das Personal muß medienpädagogisch professionalisiert werden. Digitalisier...
Upgrade: Kollaboratives Lernen - Sehen - Fördern - Bewerten
Fähigkeiten des gemeinsamen Lernens und des Teamplays gehören zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler für Studium und Arbeitswelt aufbauen müssen. Im Unterricht ergeben sich durch den digitalen Wandel neue Möglichkeiten für Kooperation und Kollaboration. Dieses Buch eröffnet eine neue Reihe und bündelt Kernthemen einer zeitgemäßen Lernkultur, die durch die Digitalisierung eine stärkere Bedeutung erhalte...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...