|
Leitfaden Digitales Lernen in der Grundschule
Tablets effektiv einsetzen
Ulrike Holler
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783772718847 (ISBN: 3-7727-1884-1)
128 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2025
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Schritt für Schritt: So gelingt digitale Bildung in der Grundschule
Unaufhaltsam, allumfassend und bahnbrechend - so beschreiben Wissenschaft und Journalismus den digitalen Wandel. Aber stimmt das überein mit den Entwicklungen, die Sie an Ihrer Schule beobachten? Beschreibt es die Möglichkeiten, die Sie für Ihren Unterricht sehen? Schule und Unterricht bleiben häufig hinter diesen Entwicklungen zurück - aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Doch digitale Bildung gehört schon in der Grundschule dazu, wenn Sie Ihre Schüler:innen auf ihr Leben in der digitalen Welt vorbereiten möchten. Der Leitfaden Digitales Lernen in der Grundschule zeigt ganz konkret, wie Sie digitale Medien sinnvoll und zielorientiert in Ihren Unterricht einbinden können, um die Medienkompetenz Ihrer Kinder zu fördern - Schritt für Schritt von der ersten bis zur vierten Klasse. Die Autorin weitet den Blick von der Unterrichtsentwicklung aus zu einer Schulentwicklung, von der die gesamte Schule im Bereich der digitalen Bildung profitiert.
Der Leitfaden Digitales Lernen in der Grundschule
zeigt Ihnen, wie Sie digitale Werkzeuge sinnvoll in der Grundschule nutzen können.vermittelt Medienkompetenz durch sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien und -impulse für die Klassen 1 - 4 gibt Ihnen Anleitung zur Erarbeitung eines schuleigenen Mediencurriculums.
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen der Grundschule, die nach praxiserprobten Ideen und konkreten Handlungsvorschlägen suchen, um den eigenen Unterricht und die eigene Schule digital weiterzuentwickeln.
Ulrike Holler ist Konrektorin an einer Fürther Grundschule und in der Lehrkräftefortbildung tätig. Als Lehrkraft, Digitalisierungsbeauftragte und Systembetreuerin begleiten sie digitale Medien schon mehrere Jahre. In ihrem Unterricht und an ihrer Schule erprobt sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Schüler-Tablets. In diesem Buch teilt sie ihre Erfahrungen aus der Praxis.
Rezension
Die Digitaliserung der Schulen hat durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Aufschwung erfahren, nachdem sie an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich bewertet, bearbeitet und umgesetzt wurde. Neben der mangelnden digitalen Ausstattung ist vor allem die Medienkompetenz der Lehrkräfte ein bedeutsames Thema. Hier wird es auch in Zukunft verstärkte Hilfestellungen für eine immer älter werdende Lehrerschaft geben müssen. Dabei eröffnet der Prozess der Digitalisierung für das Lehren und Lernen auch in der Grundschule sehr wohl neue Chancen und Möglichkeiten, wie dieser Band insbesondere anhand des Einsatzes von Tablets im Unterricht zeigt. Die Autorin präsentiert ein nach über sechs Jahren Erarbeitung vorliegendes digitales Konzept, das in jeder Grundschule mit einer gewissen digitalen Grundausstattung über alle Jahrgangsstufen hinweg eingesetzt werden kann. Das Konzept fördert grundlegende Medienkompetenzen, die während der Grundschulzeit angebahnt, aufgebaut, erweitert und vertieft werden. Durch den Einsatz des Konzepts ist es möglich, dass bereits ab der ersten Jahrgangsstufe stetig digitale Elemente im Unterricht eingebracht werden können.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
digital, Digitale Bildung, digitale Medien, digitale Tools/digitale Werkzeuge, Digitalisierung, Endgeräte, Grundschule, Medienbildung, Mediencurriculum, Medienkompetenz, Medienkonzept, Schulentwicklung, Tablets/iPads, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtsvorbereitung
Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Grundschule
Schulfach / Lernbereich: Fächerübergreifend
Inhaltsverzeichnis
Einführung 6
1 Warum digitale Bildung? 10
1.1 Digitale Bildung in der Grundschule 10
1.2 Medienbildung als Unterrichts- und Schulentwicklungsaufgabe 15
2 Tablets im Unterricht – mehr als nur Bildschirme 20
2.1 Mediale Ausstattung: Grundüberlegungen 20
2.2 Warum lohnt sich der Einsatz von Schüler-Tablets? 24
3 Medienkompetenzen erwerben 28
3.1 Grundlegende Anwendungen für den Medienkompetenzerwerb 29
3.2 Unterstützungstools für die Durchführung 30
3.3 Ablauf einer Digitalen Stunde 38
3.4 Organisatorische Hinweise 40
4 Medienkompetenzen in Aktion 44
4.1 Basiskompetenzen 44
4.2 Lern- und Übungsapps 46
4.3 Kamerafunktionen 50
4.4 Schreiben 56
4.5 Präsentieren 61
4.6 Erklärvideo 66
4.7 Digitale Produkte als alternative Leistungserhebungen 75
5 Tablets als regelmäßige Lernbegleiter 78
5.1 Übersicht über hilfreiche digitale Tools 79
5.2 Unterrichtsbeispiele von digital unterstützten Einheiten 81
5.3 Digitale Arbeitsorganisation nutzen 95
6 Das Mediencurriculum 102
6.1 Kerngedanken des Konzepts 103
6.2 Das gesamte Kollegium mitnehmen 104
6.3 Organisatorischer Rahmen für die Etablierung des Konzepts 108
6.4 Strukturelle Einsatzszenarien 114
Schlusswort 121
Literaturverzeichnis 124
Übersicht der Downloadmaterialien
Erklärvideos zum Erwerb der Medienkompetenzen
a) Basiskompetenzen und Kamerafunktionen:
Umgang mit dem Tablet, Ein- und Ausschalten, QR-Code scannen,
Foto- und Videoaufnahmen, Audiodateien erstellen
b) Schreiben (Pages):
Tastatur, Satzzeichen, Dokumente benennen, Texte gestalten
c) Präsentieren (Keynote):
Deckblatt und Folien erstellen und gestalten
d) Erklärvideo:
Gute Erklärvideos gestalten
Schüler- und Lehrermaterial WORD und PDF
1. Checklisten mit zu erwerbenden Medienkompetenzen
2. Bewertungsbögen digitaler Leistungsprodukte
3. Elternbriefe zum Einsatz von Schüler-Tablets
|
|
|