Fachbereiche

Pädagogik: Theorien

Theorien der Sozialen Arbeit - Eine Einführung
Dieses in bereits 8. Auflage vorliegende Standardwerk bietet einen umfassenden geschichtlichen Abriß von Theorien der Sozialen Arbeit vom Hochmittelalter (Thomas von Aquin) bis Ende des 20. Jhdts. und damit letztlich auch eine Geschichte der Sozialarbeit. Theorien der Sozialen Arbeit gehen unterschiedlich vor, wenn es darum geht, Soziale Arbeit als solche zu identifizieren und zu verstehen. Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Diszipli...
Augenhöhe statt Strafen - Beziehungsstark in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Lehrer und Erzieher werden in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert. Dabei gibt es keine Allgemeinlösung, wie diesen zu begegnen ist. Ganz wichtig ist zu verstehen, dass das Verhalten zwar eine Botschaft, aber nicht gegen die eigene Person per se gerichtet ist. Gleich zu Beginn schreibt Frau Hohmann, jedes Verhaltesproblem gründe auf einem Problem, dass das Kind hat. Der Blick fällt auf die Reaktionen der...
Giraffensprache  - Gewaltfreie Kommunikation im Alltag
Marshall B. Rosenberg ist 2015 verstorben. Der Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA war berühmt durch sein Modell der GFK (Gewaltfreie Kommunikation). In dem vorliegenden kleinen Band stellt er die Giraffensprache vor. Dabei gibt der Band Mitschriften von Vorlesungen wider, in denen Rosenberg sein Kommunikationsmodell seinen Studenten vermittelt. Es ist gar nicht so einfach, die Giraffe...
Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit -
Moderne Soziale Arbeit ist eng mit Sozialpolitik verbunden und Sozialpolitik orientiert sich an Gerechtigkeitstheorien; insofern sind "Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit" zwingend erforderlich. Obwohl die Soziale Arbeit seit ihren Anfängen Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft befinden, unterstützt und versucht, ihre Lebensverhältnisse zu verbessern, sind vor allem seit den 1970er Jahren verstärkte Professionalisierungste...
Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft - Befunde - Problemanzeigen - Desiderata
Die Entwicklung von Theorien gilt in der Erziehungswissenschaft traditionell als problematisch: der Systematisierungsgrad ihres Wissens gilt als nur gering ausgebildet, ihre Forschungsleistungen sind unübersichtlich, ihre Eigenständigkeit ist unzureichend - die Erziehungswissenschaft hat ein Theorieproblem. Wie wirken sich die jüngeren Forschungsleistungen auf die Theorieentwicklung in den jeweiligen Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft a...
Einführung in die Erziehungswissenschaft -
Diese "Einführung in die Erziehungswissenschaft" aus der Reihe "Basiswissen Erziehungswissenschaft" bietet einen gelungenen Überblick über das Fach. Kap.1 erläutert fachspezifische Probleme, Begriffe und unterschiedliche Konzepte. Kap.2 bietet eine Geschichte der Pädagogik, bevor Kap.3 verschiedene pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder vorstellt. Im 4.Kap. geht es um die pädagogische Anthropologie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Insgesa...
Kommunikation in Lehr-Lernkontexten - Analyse, Reflexion, Training selbstregulativer Prozesse zur  Professionalisierung personaler Sprechstile
Eine ganz wesentliche Kompetenz von Lehrer/innen/n ist die Kommunikation - mit Schülern, Kollegen und Eltern. Was ist das Spezifische an Kommunikation in Lehr-Lernkontexten? Und wie kann man einen eigenen Sprechstil entwickeln? Dieses Buch will die Kommunikationsfähigkeit von Lehrkräften mittels Analyse, Reflexion und Training verbessern. Dazu wird ein fundiertes Kommunikationsmodell mit didaktischem Wissen um Vermittlungsprozesse verbunden. W...
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung
Bereits in 8., aktualisierter Auflage 2017 liegt nun diese Einführung in Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft vor. Sie bietet einen Überblick über die wichtigsten begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft und erläutert diese Inhalte an ausgewählten Beispielen praktisch-pädagogischer Problemsituationen. Als THEORIEN lassen sich geordnete Aussagen über Sachverhalte in der E...
Schulen gehen in die Öffentlichkeit - Kommunikation planen, Mittel effizient einsetzen, an Beispielen orientieren
Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung) Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb...
ToP - Fit für Beteiligung - Mit CD-ROM. Ein Moderationshandbuch für Jugendliche (Taschenbuch)
Brauchen wir eine neue Moderationsmethode in Deutschland? Diese Frage stellt Michael Seberich zu Beginn seines Moderationshandbuches an den Leser. Das Buch adaptiert drei Methoden aus den USA, die dort schon seit mehr als 30 Jahren im Einsatz sind. Nach einem Test dieser Methoden in der Praxis bin ich der festen Überzeugung, dass diese drei Methoden auch die deutsche Bildungsarbeit bereichern werden. Die Austauschmethode, die Konsens-Workshopmet...
Pädagogisch professionelle Kommunikation - Eine empirische Studie zur Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision
Theorie und Praxis verbunden, das hat die Autorin Saskia Erbring in diesem Buch, das zugleich ihre Disseration ist. Ihre Ausgangsfrage war: "Wie verändert sich das Verhalten von Lehrpersonen unter Supervision?" Kommunikation wird hier also in einem umfassenden Sinn verstanden: Neben der verbalen Komponente ist nicht nur noch die Körpersprache, sondern auch das Verhalten, ja der Umgang mit den Schülern gemeint. Dieser ändert sich, wenn Lehrer ...
Studienbuch Pädagogische Kommunikation -
Spätestens seit Wilhelm von Humboldts sprachphilosophischen Theorien weiß man, dass es keinen sprachunabhängigen Zugang zu den Entitäten gibt. Wie der mittelalterliche Kaiser Friedrich II. anhand seiner Versuche herausfinden konnte oder auch Kaspar Hausers Entwicklung zeigt, ist Erziehung ohne Kommunikation nicht möglich. In den 1970er Jahren ging eine Gruppe Erziehungswissenschaftler um den Bochumer Klaus Schaller sogar soweit in Anlehnun...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PsychomotorikPädagogInnenmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...