lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft Befunde - Problemanzeigen - Desiderata
Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft
Befunde - Problemanzeigen - Desiderata




Manfred Lüders, Wolfgang Meseth (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781522657 (ISBN: 3-7815-2265-2)
157 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2018

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Entwicklung von Theorien gehört zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher Disziplinen. Theorieentwicklungen zu beobachten, zu ordnen und zu beurteilen ist Sache der Wissenschaftsforschung.

Die Erziehungswissenschaft hat sich der Beobachtung ihrer Theorieproduktion in den vergangenen Jahren kaum systematisch gewidmet. Mit der Produktion von Handbüchern hat sie zwar ihr Bemühen forciert, das unübersichtliche Forschungsfeld durch die Aufarbeitung von Entwicklungslinien, thematische Gruppierungen, kommentierende Übersichten, Stichwortverzeichnisse etc. zu ordnen. Weitestgehend offen geblieben ist in diesen Systematisierungsversuchen jedoch, wie sich die jüngeren Forschungsleistungen auf die Theorieentwicklung in den jeweiligen Subdisziplinen auswirken. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Frage an. Sie untersuchen die Theorieentwicklungen innerhalb von Teildisziplinen (Medienpädagogik/Soziale Arbeit/Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Forschungsbereichen (Biographieforschung/Forschungen zum Lehrberuf/Unterrichtsforschung), sie suchen nach Kriterien, um das Theoriewissen in der Erziehungswissenschaft zu ordnen und leisten damit einen Beitrag, den disziplinären Status erziehungswissenschaftlicher Theorieproduktion empirisch zu bestimmen.
Rezension
Die Entwicklung von Theorien gilt in der Erziehungswissenschaft traditionell als problematisch: der Systematisierungsgrad ihres Wissens gilt als nur gering ausgebildet, ihre Forschungsleistungen sind unübersichtlich, ihre Eigenständigkeit ist unzureichend - die Erziehungswissenschaft hat ein Theorieproblem. Wie wirken sich die jüngeren Forschungsleistungen auf die Theorieentwicklung in den jeweiligen Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft aus? Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Theorieentwicklungen innerhalb von Teildisziplinen (Medienpädagogik/Soziale Arbeit/Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Forschungsbereichen (Biographieforschung/Forschungen zum Lehrberuf/Unterrichtsforschung), sie suchen nach Kriterien, um das Theoriewissen in der Erziehungswissenschaft zu ordnen. Der Band spiegelt die Jahrestagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung vom 28.-30. Septemmber 2016 an der Universität Erfurt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Im Auftrag der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE
herausgegeben vom Vorstand der Kommission Band 44
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Meseth und Manfred Lüders
Einleitung: Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft 7

1. Teil: Teildisziplinäre Zugänge

Robert Kreitz
Ergebnisse und Erträge erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung – eine kritische Bilanz 17

Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig und Sandra Aßmann
Der Diskurs um Medienkompetenz und Medienbildung und seine Bedeutung für die Theorieentwicklung in der Medienpädagogik 37

Gabriele Strobel-Eisele
Bemerkungen zur Theoriebildung und zu Referenztheorien in der Erziehungswissenschaft am Beispiel von Inklusion 51

Bernd Birgmeier
Theoriediskurse und -entwicklungen in der Sozialen Arbeit – am Beispiel von „Handlungstheorien“ 63

Volker Kraft
Von ‚natural pedagogy‘ zur Operativen Pädagogik: Die entwicklungsanthropologische Fundierung der Zeigestruktur 79

Karola Cafantaris und Anna Rauschenberg
Theoriebewegungen rekonstruktiver Unterrichtsforschung – Markierungen am Beispiel praxistheoretischer und kommunikationstheoretischer Modellierungen des Gegenstandes „Unterricht“ 93

2. Teil: Theoretische Perspektiven auf Theorieentwicklungen

Susann Hofbauer
Konstruktionswandel und kollektive Übersetzungsmacht. Erziehungswissenschaftliche Formierung des Forschungsgegenstandes „Lehrerwissen“ in diachroner Perspektive 107

Colin Cramer
Entwicklung einer Systematik erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsfelder – aufgezeigt am Beispiel der Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf 127

Thomas Mikhail
Vielfalt und Einheit erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung heute 143


Autorinnen und Autoren 155