lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Visualität und Bildung Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies in der Sekundarstufe II
Visualität und Bildung
Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies in der Sekundarstufe II




Christine Bachmann

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781525634 (ISBN: 3-7815-2563-5)
180 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2023

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für einen reflektierten Umgang mit der medialen Bilderflut brauchen junge Menschen visuelle Kompetenzen. In Bildungseinrichtungen braucht es adäquate didaktische Settings, in denen Schüler:innen lernen, sich kritisch-reflexiv mit Bildern auseinanderzusetzen. Ein methodischer Ansatz kann in Visual Thinking Strategies gesehen werden. VTS verwendet Bilder als Ausgangspunkt, um neben visuellen auch kognitive und soziale Lernprozesse bei Schüler:innen anzuregen.

Mag. Christine Bachmann MSc, PhD, Jahrgang 1963, Lehrerin für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Bewegung und Sport am Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke in Innsbruck, Lehrperson in Mitverwendung am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck.
Rezension
Wir leben gegenwärtig in einer stark visuell geprägten und vom Bildlichen beeinflussten Gesellschaft. Wir leben im iconic turn; bildhafte Darstellungen sind im medialen und kulturellen Leben allgegenwärtig. Sie stellen in unserer globalisierten Welt wichtige Informationsquellen und gleichzeitig mächtige Werkzeuge für Manipulation dar. Bilder prägen unsere Wahrnehmung, unsere Sichtweisen und Erkenntnisse. Bilder lösen Emotionen aus, die unser Denken und Handeln beeinflussen. Dies ist umso bedeutender, da sie zu Propagandazwecken missbraucht und gefälscht werden können. Visual Thinking Strategies (VTS) ist ein didaktisch-methodisches Konzept, das durch das gemeinsame Betrachten von altersadäquater Kunst visuelle, kognitive und soziale Kompetenzen von Lernenden fördert. Ziel des vorliegenden Buchs ist, das Potenzial von VTS bei Schüler:innen der Sekundarstufe II im Hinblick auf die Entwicklung von Critical Thinking Skills, auf partizipative Dynamiken und auf Interaktionsprozesse zu untersuchen. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Anwendung von VTS über den Zeitraum eines Schuljahrs Einfluss auf das kritisch-argumentative Denken der Schüler:innen der Sekundarstufe II hat.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das vorliegende Buch basiert auf einer Dissertation mit dem Titel „Visualität und Bildung –
Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies“
Gutachter:innen:
Kraler Christian, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Christof Eveline, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Verteidigung der Dissertation (Rigorosum): 06.07.2022
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Christian Kraler, Universität Innsbruck
Zur Einführung – Visualität und Formale Bildung 11

I Grundlagen 15

1 Einleitung 15

2 Bildung und Visualität 19

2.1 Entwicklungspsychologie und Ästhetische Entwicklung 19
2.2 Konzept der visuellen Bildung 20
2.3 Abigail Housen und ästhetische Bildung 23
2.3.1 Abigail Housens Theorie der ästhetischen Entwicklung 24
2.3.2 Aesthetic Development Interview 24
2.3.3 Ästhetische Entwicklungsstufen 26
2.3.4 Housens Theorie als Ausgangspunkt für Visual Thinking Strategies 28
2.4 Abigail Housens theoretische Bezugspunkte 29
2.4.1 James M. Baldwin (1861–1934) 29
2.4.2 Jean Piaget (1896–1980) 31
2.4.3 Lev Vygotskij (1896–1934) 33
2.4.4 Rudolf Arnheim (1904–2007) 35
2.5 Ergänzende Bezugssysteme zu Visual Thinking Strategies 37
2.5.1 Robert J. Havighurst (1900–1991) 37
2.5.2 Alfred N. Whitehead (1861–1947) 39
2.6 Zusammenfassung 41

3 Visual Thinking Strategies 45

3.1 Entwicklung von Visual Thinking Strategies 45
3.2 Grundlagen von Visual Thinking Strategies 46
3.3 Didaktisches Setting von Visual Thinking Strategies 48
3.3.1 Kunstobjekt 51
3.3.2 Moderation 53
3.3.3 Gruppe 56
3.4 Effekte von Visual Thinking Strategies aus der Sicht von Lehrpersonen 57
3.5 Visual Thinking Strategies im Spiegel des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers 58

4 Visual Thinking Strategies und Schlüsselstudien 63

4.1 Byron-Studie 63
4.2 San-Antonio-Studie 68
4.3 Gardner-Studie 71
4.5 Relevanz für die vorliegende Untersuchung 81

II Empirie 85

5 Forschungsdesign 87

5.1 Fragestellungen und methodologisches Vorgehen 87
5.2 Charakterisierung der Stichprobe 89
5.3 Instrumente zur Datenerhebung 91
5.3.1 Schriftliche Testung 91
5.3.2 Videografie 92

6 Analyse und Interpretation 99

6.1 Teiluntersuchung 1 99
6.1.1 Ausgangssituation der Experimentier- und Kontrollgruppe 100
6.1.2 Entwicklung in der Kontrollgruppe 103
6.1.3 Entwicklung in der Experimentiergruppe 108
6.1.4 Vergleich der Ergebnisse von Kontroll- und Experimentiergruppe 113
6.1.5 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 1 118
6.1.6 Vergleich mit US-amerikanischen Schlüsselstudien zu Visual Thinking Strategies 120
6.1.7 Zwischenfazit zur Teiluntersuchung 1 124
6.2 Teiluntersuchung 2 124
6.2.1 Beteiligung 125
6.2.2 Deduktive Kategorisierung von Critical Thinking Skills 131
6.2.3 Induktive Kategorienbildung über offenes Codieren 138
6.2.4 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 2 147
6.2.5 Zwischenfazit zur Teilstudie 2 154

7 Grenzen der vorliegenden Arbeit 157

III Integration 159

8 Resümee 159

9 Ausblick 165

Verzeichnisse 171
Literaturverzeichnis 171
Abbildungsverzeichnis 176
Tabellenverzeichnis 179