lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf
Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis




Ann-Kathrin Dittrich

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781523999 (ISBN: 3-7815-2399-3)
232 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2020

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses?

Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung.

Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet.

Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert.

Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern.
Rezension
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um eine adaptierte Fassung einer Dissertation, die im Rahmen einer Forschungsgruppe an der Universität Innsbruck am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung im Bereich Teacher Education verfasst wurde. Das Handeln von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Das professionelle Wissen gilt mittlerweile als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches unterrichtliches Handeln. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Rekonstruktion pädagogischen Wissens aus der Schulpraxis. Soziale, wirtschaftliche und politische Transformationsprozesse beeinflussen die Rolle und Aufgaben von Lehrpersonen maßgeblich. Themen
wie Globalisierung, Technologisierung und Multikulturalität sowie der Trend zur Wissensgesellschaft
wirken auf Lehrpersonen als Wissensvermittler ein. Die Schule gilt aufgrund ihrer gesellschaftlichen Funktion als Spiegel der Gesellschaft. Es wird erwartet, dass im Schulalltag adäquat mit Veränderungsprozessen und den damit verbundenen Herausforderungen umgegangen wird. Die Bedeutung sowie der Diskurs über pädagogisches Wissen von Lehrpersonen hat sich durch die zweite empirische Wende um das Jahr 2000 verstärkt. Diese führte zu einem Trend der Messung pädagogischen Wissens mittels psychometrischer Testverfahren. Die vorliegende Arbeit zielt auf die Rekonstruktion pädagogischen Wissens von Lehrpersonen aus der unmittelbaren Unterrichtspraxis unterschiedlicher Schulformen in Österreich ab.

Oliver Neumann, lehreribliothek.de
Verlagsinfo
Das vorliegende Buch basiert auf einer Dissertation mit dem Titel „Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf
– Konzepte und empirische Befunde“, die im Rahmen der Forschungsgruppe Teacher Education am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck verfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen

1 Einleitung 13

1.1 Aufbau 14
1.2 Thematische Einbettung pädagogischen Wissens 15

2 Wissen 24

2.1 Zugänge zum Wissensbegriff 24
2.2 Nichtwissen 29
2.3 Was können wir wissen? 31
2.4 Wissen und Lernen 32
2.5 Wissen und Schule 35
2.6 Wissen und LehrerInnnenbildung 38

3 Konzeptualisierungen von Wissen und Professionswissen im LehrerInnenberuf 42

3.1 Wissensformen 47
3.1.1 Deklaratives und prozedurales Wissen 47
3.1.2 Explizites und implizites Wissen 49
3.1.3 Handlungswirksames und träges Wissen 50
3.2 Wissensqualitäten 51
3.3 Professionelles Wissen und seine Aneignung 52

4 Pädagogisches Wissen 56

4.1 Definitionen und Konzeptualisierungen 56
4.2 Operationalisierungen 59
5 Pädagogisches Handeln 68
5.1 Modelle pädagogischen Handelns 68
5.2 Reflexion und Wissen 71
5.3 Pädagogische Interaktion im Kontext des symbolischen Interaktionismus
und der sozialen Praxis 74
5.3.1 Mead – „Me“ und „I“ 75
5.3.2 Giddens – Soziale Praxis 77

II Empirischer Zugang

6 Forschungsfragen 81

7 Methodologisches Vorgehen 83

7.1 Qualitativ-rekonstruktiver Zugang 83
7.2 Sample 85
7.3 ExpertInneninterviews 90
7.4 Unterrichtsbeobachtungen 92
7.5 Grounded Theory 96
7.6 Fallstudie 97

8 Ergebnisse und Analyse 99

8.1 Kategorien pädagogischen Wissens aus den Interviews 100
8.1.1 Lernen 102
8.1.2 Lehren 105
8.1.3 Classroom-Management 111
8.1.4 Systemwissen 113
8.1.5 Beziehungen 115
8.1.6 Kommunikation 119
8.1.7 Erziehung 121
8.1.8 Entwicklungspsychologie 122
8.1.9 Diversität 123
8.1.10 Diagnostik und Förderung 125
8.1.11 Person 126
8.2 Herausforderungen für pädagogisches Wissen 128
8.3 Aneignung pädagogischen Wissens 132
8.4 Auswirkungen von Defiziten pädagogischen Wissens 134
8.5 Kategorien pädagogischen Wissens aus den Beobachtungen 138
8.5.1 (Pädagogische) Interaktion 139
8.5.2 Didaktik 146
8.5.3 Kommunikation 151
8.5.4 Classroom-Management 154
8.5.5 Personen 161

9 Fallstudien 166

9.1 Fallstudie 1 – Lehrperson Grundschule 166
9.2 Fallstudie 2 – Lehrperson Neue Mittelschule 169
9.3 Fallstudie 3 – Lehrperson Gymnasium 174

10 Zusammengefasste Ergebnisdarstellung aus den rekonstruierten Kategorien pädagogischen Wissens 179

10.1 Verständnis pädagogischen Wissens 179
10.2 Übereinstimmungen und Unterschiede der rekonstruierten Kategorien zwischen den Erhebungsinstrumenten 184
10.3 Schulformspezifische Rekonstruktionsschwerpunkte 189

III Integration und Diskussion

11 Konzeptualisierungen pädagogischen Wissens 193

11.1 Kategorien pädagogischen Wissens 196
11.2 Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen konzeptionellen Mustern pädagogischen Wissens und der Handlungsebene 201

12 Befunde zur Bedeutung pädagogischen Wissens für Lehrpersonen 203

13 Einflussfaktoren auf pädagogisches Wissen 207

14 Grenzen der vorliegenden Arbeit 211

15 Resümee und Ausblick 212

16 Forschunsgdesiderate 216

Verzeichnisse 217
Literaturverzeichnis 217
Abbildungsverzeichnis 230
Tabellenverzeichnis 232