 | Wer es in irgendeiner Weise mit Jugendhilfe zu tun hat, - und Schulsozialarbeiter/innen und Lehrer/innen sind zumindest mittelbar immer irgendwie damit konfrontiert - , findet in diesem, in Verbindung mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. herausgegebenen, voluminösen „Handbuch der Hilfen zur Erziehung“ den aktuellen Stand des kompletten Angebots der erzieherischen Hilfen: die Rechtsgrundlagen, die verschiedene... |  | In bereits 4., überarbeiteter Auflage 2023 liegt dieses Handbuch vor. Schule und Lehrer haben nicht selten Berührungspunkte mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD): Jugendamt, Kindesvernachlässigung, Krisenintervention und Inobhutnahme sind nur einige Stichworte. Dieses voluminöse Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum Allgemeinen Sozialen Dienst, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar, - ein Wissen, das au... |
 | Immer, wenn es um Kinderschutz und um Hilfen in schwierigen familiären Erziehungssituationen geht, kommt in den Kommunen der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) als eines zentralen Organisationsteils des Jugendamtes zum Einsatz, der aber in unserer föderalen Bundesrepublik in allen Bundesländern und Städten überall etwas anders organisiert ist und arbeitet. Dieses Buch fragt zunächst nach der Legitimität organisationaler Eigenständigkeit eine... |  | Was machen eigentlich Jugendämter, - zu denen auch Schulen und Lehrkräfte eine gewisse Schnittmenge in ihren Arbeitsbereichen aufweisen? Diese Stuttgarter Beiträge zu Qualitätsentwicklung und Praxisforschung beantworten diese Frage und geben einen Überblick über zentrale Arbeitsbereiche der Jugendhilfe, dokumentieren die Resonanz junger Menschen auf die Unterstützungsangebote und die Verzahnung mit Forschungseinrichtungen. Die Beiträge s... |
 | Als "Care leaver" bezeichnet man junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einer stationären Hilfe zur Erziehung verbracht haben, und in ein selbstständiges Erwachsenenleben entlassen werden. Das ist häufig eine kritische Phase und nicht selten wollen Jugendämter möglichst frühzeitig in die unbegleitete Selbstständigkeit entlassen. Der Weg ins Erwachsenenleben, der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und einen Beruf – und da... |  | Insbesondere der Schutzauftrag nach § 8a des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII regelt die Kindeswohlgefährdung juristisch. Aber was heißt das überhaupt - Kindeswohlgefährdung? Welche Formen gibt es, welche Ursachen und welche Folgen? Dieses bereits in 4. Aufl. vorliegende Fachbuch erläutert in 11 Kapiteln alle relevanten Aspekte von Prävention über Risikoeinschätzung bis hin zu Schutzkonzepten. Der Blick auf den Kinderschutz hat sich unter a... |
 | Die Auswirkungen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und damit das Thema Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD – Fetal Alcohol Spectrum Disorder) rücken immer stärker in den Fokus fachlichen, aber auch gesamtgesellschaftlichen Interesses: Worum handelt es sich bei der Störung und welche Folgen ergeben sich für die Betroffenen? Dieses Buch gibt Fachkräften in der Jugendhilfe anhand von Best-Practice-Beispielen Orientierung, wie man Kind... |  | Als Systemsprenger bezeichnet man Kinder und Jugendliche mit massiv störenden Verhaltensweisen, die pädagogische Prozesse in Schulen zu lähmen scheinen. Massiv störendes Verhalten wird immer mehr zur Herausforderung im schulischen Alltag und die Fragen nach dem »Wie gehe ich damit um?« mehren sich. Es müssen zwingend personenadäquate Interventionsmöglichkeiten in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft etabliert werden. ... |
 | In schwierigen Fällen von Schüler/inne/n und deren familiärer Krisensituation schalten Lehrer/innen
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe ein, die in komplexen Situationen zu fachlichen Einschätzungen kommen und schwierige Entscheidungen treffen müssen. Es geht um Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in emotional meist hoch belasteten Zusammenhängen, die nur schwer zu durchblicken sind. Diesen Fachkräften der Kinder- und... |  | Schule und Lehrer haben nicht selten Berührungspunkte mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD): Jugendamt, Kindesvernachlässigung, Krisenintervention und Inobhutnahme sind nur einige Stichworte. Dieses voluminöse Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum Allgemeinen Sozialen Dienst, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar, - ein Wissen, das auch für die Lehrerhand bedeutsam ist und nicht nur für Soziaalarbeiter... |
 | Nicht wenige Kinder und Jugendliche in unseren Schulen sind von Scheidung der Eltern betrofffen. Am 1. Juli 1998 traten weitreichende Änderungen im BGB sowie im Kinder- und Jugendhilfegesetz in Kraft. Insbesondere die Jugendämter sind durch das neue Kindschaftsrecht vor neue Aufgaben gestellt worden. Ihnen kommt eine Schlüsselrolle bei der Implementation der reformierten Gesetze zu. Diese Studie hat dazu JugendamtsmitarbeiterInnen befragt. Der... | |