 | Konflikte und Unterrichtsstörungen gehören zu den Lehrkräfte am stärksten belastenden Aspekten im Schulalltag. Lehrkräfte haben hier einen hohen Leidensdruck und Unterstützungsbedarf. Alternative Wege zum Umgang mit Konflikten und Unterrichtsstörungen, die sich von verhaltensmodifizierenden bzw. konditionierenden Interventionsprogrammen abgrenzen, werden im Schulalltag bisher aber kaum realisiert. Dieses Praxisbuch will das ändern mit vie... |  | Die kindliche Gefühlswelt beschäftigt Eltern über einen langen Zeitraum. Damit geht die Herausforderung einher, das emotional noch unreife Kind zu verstehen. Viele Eltern gehen heute einfühlsam auf ihre Kinder ein. Gefühle werden nicht länger als etwas „Überflüssiges“ betrachtet, was einem Kind am besten schnell abgewöhnt werden sollte. Diese Achtsamkeit im Umgang mit der kindlichen Gefühlswelt ist positiv und ein großer Erfolg der... |
 | Konflikte verstehen, schüren und beruhigen lernen – ein kluger Perspektivwechsel
Klaus Eidenschink liefert mit „Die Kunst des Konflikts“ ein fundiertes und praxisnahes Werk, das Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als essenziellen Bestandteil sozialer Dynamiken betrachtet. Statt auf schnelle Lösungen zu setzen, bietet das Buch ein tiefes Verständnis für die Eigenlogik von Konflikten und deren produktive Nutzung.
Besonders hervo... |  | Konflikte sind in der Demokratie zentral; denn das argumentative Ringen und Streiten um die angemessene Lösung gehört in einer demokratischen Gesellschaft zum Meinungs- und Willenbildungsprozess zwingend hinzu. In diesem Sammelband aus der Reihe "Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung" beleuchten Experinnen und Experten gesellschaftliche Konfliktfelder sowie demokratische Umgangsformen und Lösungsansätze. Konflikte sind eine Chance... |
 | Konflikte gibt es nicht erst im Erwachsenenalter, Konflikten gibt es auch schon in Kita und Grundschule, - und je früher Kinder einen konstruktiven Umgang damit erlernen, umso besser für ihr Leben! Gewisse Konflikte können schnell aus der Welt geschafft werden, andere begleiten die Kinder über eine längere Zeit. Der Umgang mit Konflikten unterscheidet sich stark. Gewisse Kinder können ihre eigenen Bedürfnisse angemessen vertreten. Sie nehm... |  | Die Versetzung einer Schülerin, eine Empfehlung für die Förderschule, ein Schulverweis, das Vertrauensverhältnis zu Schüler/innen, eine Zugangsquote für benachteiligte Schüler/innen und eine verpflichtende Klassenfahrt (vgl. Inhaltsverzeichnis) - Lehrkräfte geraten in vielfältiger Weise im Alltag ihrer Tätigkeit in moralische Entscheidungs-Konflikte, für die sie nur wenig ausgebildet sind. Hier bietet dieses Buch Hilfestellung, indem z... |
 | In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind pädagogische Fachkräfte und auch andere Erwachsene immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, soziale und emotionale Eskalationen zu deeskalieren. Wenn sich diese häufig oder intensiv gestalten, dann können sie zu einer ernsthaften Belastung für die betroffenen Menschen sowie für das Arbeits- und Sozialklima werden. Eine professionelle Einstellung und Vorbereitung auf den Umgang mit ag... |  | Dieses bereits in 5. aktualisierter Auflage 2020 (seit dem Erscheinen 2003) vorliegende Buch zum Konfliktmanagement möchte helfen, Konflikten vorzubeugen, sie zu erkennen und zu lösen (vgl. Untertitel). Das primär auf die Wirtschaft bezogene Buch verdeutlicht, wie Konflikte entstehen und wie die Lösung aussehen kann. Es zeigt mit vielen Beispielen aus der Praxis, wie man Konflikten rechtzeitig vorbeugen kann. Im letzten Teil 5 finden sich Che... |
 | Wo Menschen ihre Interessen wahrnehmen, können Konflikte nicht vermieden werden. Entscheidend aber ist, sie so auszutragen, dass sie nicht zu Lasten eines Konfliktpartners gehen oder in einen Teufelskreis von immer wiederkehrender Gewalt münden. Mediation meint Streitschlichtung im Rahmen einvernehmlicher Konfliktlösungshilfen. In unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. Mediation (lat. „Vermittlung“) is... |  | Konflikte und Gewalt prägen leider auch das Zusammenleben in der Schule. Konflikte sollten dagegen in einer pluralen Gesellschaft sehr viel deutlicher in ihren produktiven und nicht nur in ihren destruktiven Auswirkungen thematisiert werden. Streng wissenschaftlich betrachtet klingt es zunächst vielleicht etwas fraglich, die drei Phänomene des Konfliktes, der Radikalisierung und der Gewalt in einem Kontext zu betrachten. Die meisten Konflikte ... |
 | Die Kollegiale Fallberatung nimmt im Rahmen der präventiven Maßnahmen der Lehrergesundheit eine wichtige Rolle ein. Im Team werden belastende Fälle analysiert und systematisch besprochen. Besonders gut gelingt dies bei dieser Methode, da jeder beteiligte eine klare Rolle im Beratungsprozess zugewiesen bekommt. Dadurch ist während der konkreten Durchführung jedem Teilnehmer klar, wie und wodurch er seinen Beitrag leisten kann.
Dieses Karten... |  | Konflikte begleiten jedes menschliche Zusammenleben, so auch die Schule: Umgang mit Regelverletzungen und Disziplinschwierigkeiten, herausforderndes Verhalten, Konflikte im Kollegium etc. Wenn Konflikte allerdings das gemeinsame Arbeiten fast zum Erliegen bringen, dann bedarf es zwingend der Konfliktbewältigung und der Überwindung von Blockaden. Dazu will dieses Buch in systemischer Perspektive beitragen. Dieses Buch beschreibt neben systemisch... |