lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mediation – das Praxisbuch Denkmodelle, Methoden und Beispiele Mit praxiserprobten Methoden zur einvernehmlichen Lösung 

2., vollständig überarbeitete Auflage 2019
Mediation – das Praxisbuch
Denkmodelle, Methoden und Beispiele


Mit praxiserprobten Methoden zur einvernehmlichen Lösung



2., vollständig überarbeitete Auflage 2019

Silke Freitag, Jens Richter (Hrsg.)

Beltz Verlag
EAN: 9783407365385 (ISBN: 3-407-36538-1)
230 Seiten, hardcover, 21 x 23cm, 2019

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Praxisbuch beschreibt die grundlegenden Abläufe des Mediationsverfahrens: von den ersten Vorgesprächen bis zum Transfer einer Vereinbarung in den Alltag der Konfliktbeteiligten. Für jede Mediationsphase werden entsprechende Kommunikationsmethoden und die jeweiligen theoretischen Hintergründe erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Mediation in Organisationen, im Gemeinwesen, in Familien und mit Kindern. Ein Kapitel über das juristische Know-how und eines über »Wege in die Praxis« für angehende Mediator_innen beschließen den Leitfaden.

In seiner Ausrichtung folgt das Buch den Ansätzen der »Hamburger Schule«, einem interdisziplinären Zusammenschluss von Mediatorinnen und Mediatoren, die seit 20 Jahren zusammenarbeiten und gemeinsam ausbilden. Sie stehen in der Tradition der gewaltfreien Bewegung und sind von der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun und Alexander Redlich geprägt.

Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zwei Kapitel zum Umgang mit informeller Macht und zur aktuellen Rechtsverordnung erweitert.

Silke Freitag ist Diplom-Psychologin und Mediatorin (BM). Die Mitherausgeberin des Buchs »Mediation an Schulen verankern« (Beltz 2005) ist in Hamburg als Ausbilderin für Mediation tätig.

Jens Richter ist Mediator und Theaterpädagoge. Der Mitherausgeber des Buchs »Mediation an Schulen verankern« (Beltz 2005) ist in Hamburg als Ausbilder für Mediation tätig.
Rezension
Wo Menschen ihre Interessen wahrnehmen, können Konflikte nicht vermieden werden. Entscheidend aber ist, sie so auszutragen, dass sie nicht zu Lasten eines Konfliktpartners gehen oder in einen Teufelskreis von immer wiederkehrender Gewalt münden. Mediation meint Streitschlichtung im Rahmen einvernehmlicher Konfliktlösungshilfen. In unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. Mediation (lat. „Vermittlung“) ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung oder Vermeidung eines Konfliktes und zum Ausgleich widerstreitender Interessen, das aus angelsächsischen Traditionen ("Friedensrichter") übernommen wurde. Die Konfliktparteien wollen mit Unterstützung einer dritten überparteilichen Person - dem Mediator - zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Das will gelernt und eingeübt sein. Dieses Praxisbuch beschreibt die grundlegenden Abläufe des Mediationsverfahrens: von den ersten Vorgesprächen bis zum Transfer einer Vereinbarung in den Alltag der Konfliktbeteiligten. Für jede Mediationsphase werden entsprechende Kommunikationsmethoden und die jeweiligen theoretischen Hintergründe erläutert. Das Praxisbuch ist gleichermaßen ein Begleitbuch für Ausbildungsteilnehmende, die darin das praktisch Erlernte eigenständig in einzelnen Schritten vertiefend reflektieren können, zum anderen als Nachschlagewerk für die Berufspraxis.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Kommunikationsmethoden | Organisation | Gemeinwesen | Familie | Mediation | Verhandlung | Außergerichtliche Einigung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Denkmodelle 10

1.1 Konfliktdefinition – Wer fühlt sich durch wen beeinträchtigt? 10
1.2 Eskalation: Wie eskalieren Konflikte? (Alexander Redlich/Silke Freitag) 14
1.3 Das Modell des Doppeleisbergs: Ein Wegweiser für die Mediation 27
1.4 Drei Konfliktformen – Ressourcenkonflikte, Interessenkonflikte und identitätsbasierte Wertekonflikte (Alexander Redlich/Silke Freitag) 32

2. Mediationspraxis 41

2.1 Die erste Phase der Mediation: Auftragsklärung 42
2.2 Die zweite Phase der Mediation: Konfliktgeschichten anhören und Konfliktthemen benennen 66
2.3 Die dritte Phase der Mediation: Konflikterhellung (Silke Freitag/Tim Pechtold) 82
2.4 Die vierte Phase der Mediation: Einen Umgang mit dem Konflikt finden 109
2.5 Die fünfte Phase der Mediation: Die Vereinbarung 119
2.6 Die Umsetzung in den Alltag begleiten (Alexander Redlich/Silke Freitag) 134
2.7 Ablauf einer mediationsanalogen Konfliktmoderation in Gruppen 142
2.8 Vom Umgang mit informeller Macht in der Mediation (Regina Harms/Jens Richter) 148

3. Praxisfelder der Mediation und ihre Besonderheiten 161
3.1 Mediation in Organisationen 162
3.2 Mediation in der Familie: Besonderheiten bei Trennungs- und Scheidungsmediation
(Regina Harms) 177
3.3 Mediation im Gemeinwesen (Dieter Lünse/Katty Nöllenburg) 185
3.4 Mediation mit Kindern und Jugendlichen 192

4. Recht in der Mediationspraxis 199

4.1 Das Recht in der Mediation (Juliane Ade) 200
4.2 Das Recht der Mediation (Juliane Ade) 202
4.3 Qualitätssicherung und Zertifizierung (Regina Harms) 207

5. Ein Balanceakt: Haltung in der Mediation (Juliane Ade/Kirsten Schroeter) 210

5.1 Vom Wesen der mediativen Haltung 210
5.2 Herausforderungen für die mediative Haltung 215
5.3 Die mediative Haltung einnehmen, wahren und wiedergewinnen 217

6. Wege in die Praxis (Kirsten Schroeter) 221

6.1 Die eigene Praxis von Anfang an mitentwickeln 222
6.2 Das Ziel vom eigenen Startpunkt aus ansteuern 223
6.3 Aller Anfang darf leicht sein! 224

Autorinnenverzeichnis 229