 | Disziplin ist nicht mit Strenge und Gehorsam gleichzusetzen, das ist das Grundbekenntnis der Autorinnen. Sie möchten die Disziplin für pädagogische Fachkräfte, für Eltern und für alle anderen wieder attraktiv machen. Längst geht es nicht mehr nur um die Einhaltung von Regeln, sondern um die positiv stärkende Entwicklung von Selbstbestimmung, Selbstkontrolle und Selbstregulierung, also Selbst-Disziplin. Disziplin fungiert als das entscheid... |  | Unterricht und Erziehung von SchülerInnen mit herausforderndem Verhalten wird von vielen Lehrkräften als eine der größten alltäglichen Herausforderungen (schulischer Inklusion) empfunden, - auch, weil sie sich dafür nicht angemessen ausgebildet fühlen. Das vorliegende Buch soll eine Hilfe für Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte im schulischen Kontext sein, der Entstehung von herausforderndem Verhalten zukünftig besser vorbeu... |
 | Verhaltensweisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nicht den Erwartungen und Routinen entsprechen, Verhaltensweisen, die stören, kennt jede Lehrkraft. Wer im Unterricht mit extrem herausfordernden Verhaltensweisen bei Schüler/innen zu tun hat und diese permanent den Unterricht belasten, der/die gerät schnell in sog. Verhaltensfallen, aus denen nur schwer wieder herausgefunden wird. Hier hilft dieses Buch; es analysiert solc... |  | "Schwierige Schüler im Unterricht" (Titel) belasten mit ihren Auffälligkeiten und Unterrichtsstörungen bis hin zu dissozialem Verhalten den Unterricht in besonderer Weise. Das hier angezeigte Übungsbuch liegt nun in der 2. Auflage vor und ermöglicht Lehrkräften im Unterricht ein Training der Betroffenen. Hohe Ablenkbarkeit, die Unfähigkeit, sich selber zu beschäftigen, häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten, geringes Durchh... |
 | Schule ist nicht immer ein privilegierter Ort von Aufklärung und Erziehung zur Mündigkeit. Schule ist nach wie vor ein Ort der Disziplinierung. Schule kann dabei auf ein historisch gewachsenen und hoch ausdifferenzierten Repertoire an Techniken und Strategien zurückgreifen. Disziplinierung ist nicht nur Erfordernis pädagogischer Praxis, sondern ein Kerngeschäft der Schule. Denn die Schule erfüllt ihre gesellschaftlichen Funktionen nicht al... |  | Unterrichtsstörungen gehören zu dem, was Lehrkräfte am stärksten fordert und belastet - und sie umfassen ein breitet Spektrum: Disziplinschwierigkeiten, Konfliktfälle, aggressives oder abweichendes Verhalten, Gewalt, Bildungsunwilligkeit, Verhaltensstörung, Abnormität, Hyperaktivität, Schulvandalismus etc. Schulischer Alltag ist geprägt durch strukturierte Lehr- und Lernsituationen und den Umgang der Interaktionspartner untereinander. Da... |
 | Dieses Buch zielt auf Kinder, die in der Schule stark herausforderndes Verhalten zeigen, bei dem das normale pädagogische Handwerkszeug der Lehrkräft nicht mehr ausreicht. Das Verhalten der Kinder in der Schule läßt sich dabei oftmals nicht trennen von häuslichen Belastungssituationen. Ohne die Hilfe anderer Fachkräfte und die Unterstützung der Eltern ist es für diese Kinder schwierig, den Schulalltag zu meistern. Deshalb müssen die Elte... |  | Es gibt unzählige Foren im Internet, in denen Lehrkräfte darüber diskutieren, welche Maßnahmen zur Herstellung von Disziplin geeignet seien, ob Strafe ein angemessenes pädagogisches Mittel sei und welche Strafen an Schulen erlaubt seien.Lehrkräfte dürften einen „Verweis erteilen“, „Strafarbeiten aufgeben“, „Handys konfiszieren“, „Schäden beheben lassen“ und das „Jugendamt informieren“. „Schlagen“, „Geldstrafen ve... |
 | Systemsprenger kennen alle Lehrer/innen, Systemsprenger sind Kinder und Jugendliche mit massiv störenden Verhaltensweisen, die pädagogische Prozesse in Schulen zu lähmen scheinen. Warum berichten immer mehr Lehrerinnen und Lehrer von ihrem Überforderungserleben? Der Ruf nach qualifizierten Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen wird an allen allgemeinbildenden Schulen immer lauter. Massiv störendes Verhalten wird immer mehr zur Herausforde... |  | Unterrichtsstörungen und mangelnde Disziplin in der Klasse führen am häufigsten zum Versagen des Lehrers und gefährden ihn langfristig in seiner Gesundheit. Dieses in einen theoretischen und praktischen Teil gegliederte Buch (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich einem Thema zu, unter dem nicht wenige Lehrkräfte leiden: Schwierige Schüler und Disziplinkonflikte. Schwierige Kinder und Jugendliche bereiten auch in der Schule nicht selten Schwi... |
 | Inklusion ist nicht mehr eine pädagogische Ausnahmesituation, sondern demnächst die Regel an Grund-, Haupt, Sekundar-, Gesamtschulen und Gymnasien. Viele Lehrkräfte haben starke Vorbehalte und sogar Ängste bezüglich des inklusiven Arbeitens. "Ein Inklusionslehrer arbeitet nur dann erfolgreich, wenn seine innere Einstellung zur Inklusion positiv ist." so Albert Claßen im ersten Kapitel des Buches "Classroom-Management im inklusiven Klassenzi... |  | Im digitalen Zeitalter mit ständiger Erreichbarkeit sind Ablenkungen allgegenwärtig und die Konzentration auf einzelne Aufgaben wird zunehmend schwieriger. Lehrer/innen kennen es zur Genüge: Das "Smartphone geht vor" (Buchtitel) - auch in Schule und Hochschule. Dieses Buch zeigt, "wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können" (Untertitel). Lehrer und Dozenten erläutern Fakten und Zusammenhänge, klicken von einer Fo... |