lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogische Strafen in der Schule Eine Ethnographische Collage
Pädagogische Strafen in der Schule
Eine Ethnographische Collage




Sophia Richter

Beltz Verlag
EAN: 9783779937692 (ISBN: 3-7799-3769-7)
280 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 2019

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band fokussiert schulische Strafpraktiken und legt (un-)bewusste Denkweisen, die mit unterschiedlichen Handlungsformen um das Regeln von Regeln, Disziplin(-ieren) und Strafe(-n) einhergehen, offen. Dabei dienen die Ergebnisse der interdisziplinären und historischen Auseinandersetzungen um Strafen des Bandes »Pädagogische Strafen. Verhandlungen und Transformationen« als Kontextualisierungen der ethnographischen Analysen. Es zeigt sich, dass der schulische Alltag durchzogen ist von spannungsreichen Verhandlungen um Voraussetzungen und Grenzen pädagogischen Handelns, welche mit Zuschreibungen von Zuständigkeiten, (Ohn-)Macht und Perpetuierungen von Paradoxien einhergehen.

Sophia Richter, Dr. phil, Dipl. Päd., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften im Dekanat und im Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Ethnographische Feldforschung sowie Jugend-, Geschlechter-, Kulturforschungen im Kontext von Schule und Hochschule.
Rezension
Es gibt unzählige Foren im Internet, in denen Lehrkräfte darüber diskutieren, welche Maßnahmen zur Herstellung von Disziplin geeignet seien, ob Strafe ein angemessenes pädagogisches Mittel sei und welche Strafen an Schulen erlaubt seien.Lehrkräfte dürften einen „Verweis erteilen“, „Strafarbeiten aufgeben“, „Handys konfiszieren“, „Schäden beheben lassen“ und das „Jugendamt informieren“. „Schlagen“, „Geldstrafen verhängen“, „Entwürdigen“, „100 mal abschreiben lassen“ sowie „das Kollektiv bestrafen“ seien hingegen verboten. Beim Strafen scheint man sich auf unsicheres Terrain zu begeben. Wird heute über (Schul-)Strafen gesprochen, so scheint es weniger darum zu gehen, auf welches Verhalten Strafen erfolgen oder welchem Zweck sie dienen, als vielmehr darum, ob und wie Strafen zu erfolgen haben. Pädagogische Strafen sind wissenschaftlich ein wenig untersuchtes Phänomen; denn as Thema Strafe ist multidimensional und nur interdisziplinär erfassbar und erforschbar. Ziel der Studie ist es, das Phänomen pädagogische(-s) Strafe(-n) aus unterschiedlichen Perspektiven zu rekonstruieren und die damit einhergehenden Effekte empirisch in den Blick zu nehmen. Die Fragestellungen lauten: Inwieweit spielen Strafen in (Ganztags-)Schulen eine Rolle und welche Bedeutungen schreiben Lehrkräfte ihnen zu? Welche theoretischen Debatten ranken sich um den Begriff der Strafe? Vor welchem Hintergrund begründet sich das Verschwinden von Strafe aus der Erziehungswissenschaft vor ungefähr 40 Jahren und welche Effekte gehen mit diesem scheinbaren Verschwinden einher? (Wie) wird von Seiten von Lehrkräften über Strafen gesprochen? Auf welche Debatten verweisen Lehrkräfte und mit welchen Deutungsmustern wird das eigene Handeln legitimiert? Welche Effekte gehen mit der Differenz zwischen Praktiken des Strafens im schulischen Alltag und der Sprachlosigkeit erziehungswissenschaftlicher Theorie einher?

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Disziplin | Erziehung | Lehren | Schule | Schulpädagogik
Kategorien:
Pädagogik, Soziale Kompetenzen, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Methoden
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Pädagogische Strafen in der Schule – eine Einleitung 9

2 Theoretische Annäherungen an das Phänomen Strafe 16

2.1 Strafen – Zugänge und Perspektiven 17
2.2 Strafe, Erziehung und Disziplin – Konjunkturen und Transformationen 21

3 Erziehungswissenschaftliche Ethnographie von Schule
Methodologische und methodische Grundlagen der Studie 32

3.1 Projektkontext, Forschungsfelder und Methoden der Datenerhebung 34
3.2 Ethnographische Collage: Zur Datenauswertung 46
3.3 Schule als Forschungsfeld – Reflexion des Forschungsprozesses 60

4 Regelwerk Ganztagsschule – Beobachtungsperspektiven 82

4.1 Einblicke in die Ordnungen und Regeln des Ganztagsschulalltags 82
4.1.1 Die Mainschule – Regeln und Regelbrecher 83
4.1.2 Die Rheinschule – „einmal Schulordnung bitte“ 89
4.2 Regeln und Strafen im schulischen Alltag 94
4.3 Strafpraktiken beobachten 104
4.3.1 Strafen als Prozess – Grenzen der Beobachtbarkeit 104
4.3.2 Hinter verschlossener Tür – Begrenzungen des Beobachtbaren 107

5 „Ohne Regeln geht es nicht“ – und ohne Strafen?
Perspektiven von Lehrer/-innen 112

5.1 Über Strafe(-n) sprechen 113
5.1.1 Mit vorgehaltener Hand – Begrenzungen des Erzählens 115
5.1.2 Lavieren um Strafen – Grenzziehungen im Sprechen 122
5.1.3 Zwischenbilanz: Grenze des Pädagogischen 133
5.2 Regeln und Funktion(-ier-)en von Schule 137
5.2.1 Regeln und schulische Funktionen 139
5.2.2 Regeln und schulisches Funktionieren 143
5.2.3 Zwischenbilanz: Disziplin als Voraussetzung und Ziel 145
5.3 Praktiken der Vermittlung von Regeln 146
5.3.1 Ohnmacht Regelvermittlung 147
5.3.2 Regelvermittlung als Selbstregulierung 151
5.3.3 Regeln als Fundament 153
5.3.4 Regeln peu à peu reinbringen 155
5.3.5 Authentizität von Regeln 158
5.3.6 Zwischenbilanz: Praktiken der aktiven Disziplinierung 162
5.4 Nichteinhaltung von Regeln – Erklärungsmodelle 165
5.4.1 Mangelnde Professionalität 166
5.4.2 Praktiken des Nichtstrafens von Kolleg/-innen 169
5.4.3 Mangelnde elterliche Erziehung 175
5.4.4 Problematisches Schüler/-innen-Verhalten 179
5.4.5 Schulisches Strukturproblem 182
5.4.6 Zwischenbilanz: Mangel an Disziplin und Praktiken der reaktiven Disziplinierung 186
5.5 Deutungen von Disziplin(-problemen) und Praktiken des Disziplinierens – zusammenfassende Betrachtung 193

6 „Keine Strafe als Strafe“
Paradoxien der Bearbeitungen eines Mangels an Disziplin 200

6.1 Reaktives Disziplinieren und pädagogische Beziehung 202
6.2 Abgeben und Delegieren 208
6.2.1 Bearbeitungen eines Mangels an Disziplin 208
6.2.2 Bearbeitung der Paradoxie und Paradoxien der Bearbeitung 213
6.3 Institutionalisieren und Individualisieren 218
6.3.1 Bearbeitung eines Mangels an Disziplin 219
6.3.2 Bearbeitung der Paradoxie und Paradoxien der Bearbeitung 232
6.4 Pädagogisch zu-Recht-strafen? 237
6.4.1 Bearbeitung eines Mangels an Disziplin 238
6.4.2 Bearbeitung der Paradoxie und Paradoxien der Bearbeitung 245

7 Pädagogische Strafen in der Schule?
Resümee und Ausblick 251

Literatur 268
Dank 280