lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schüler mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Unterricht Praxistipps für Lehrkräfte. Mit Online-Zusatzmaterial
Schüler mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Unterricht
Praxistipps für Lehrkräfte. Mit Online-Zusatzmaterial




Petra Breuer-Küppers, Anna-Maria Hintz

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497028153 (ISBN: 3-497-02815-0)
59 Seiten, paperback, 21 x 30cm, September, 2018, Mit 22 Abbildungen und 2 Tabellen. Mit Online-Zusatzmaterial. Innenteil zweifarbig.

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jede Lehrkraft macht die Erfahrung: Es gibt SchülerInnen, deren Verhalten eine besondere Herausforderung ist. Dies beeinträchtigt deren eigenen Lernerfolg, aber oft auch den der MitschülerInnen. Normaler Unterricht ist z.T. nicht mehr möglich. Der neue Band aus der Reihe "Inklusiver Unterricht kompakt" gibt wichtige Informationen zu Begrifflichkeit, Diagnostik, Ursachen und Auswirkungen von herausforderndem Verhalten. LehrerInnen bekommen praktische Hinweise, wie sie Unterrichtsstörungen vorbeugen können - sowohl durch langfristig erfolgsversprechende Handlungsmöglichkeiten als auch durch Interventionen für den sofortigen Einsatz im Schulalltag. Sie behalten so den Überblick und können Zwischenfälle im Klassenzimmer erfolgreich managen.

Petra Breuer-Küppers, Sonderpädagogin, ist seit vielen Jahren im Schuldienst sowie in der universitären Lehrerausbildung tätig. Aktuell arbeitet sie im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen.

Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Sonderpädagogin, lehrt an der Universität Oldenburg im Bereich Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens.
Rezension
Unterricht und Erziehung von SchülerInnen mit herausforderndem Verhalten wird von vielen Lehrkräften als eine der größten alltäglichen Herausforderungen (schulischer Inklusion) empfunden, - auch, weil sie sich dafür nicht angemessen ausgebildet fühlen. Das vorliegende Buch soll eine Hilfe für Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte im schulischen Kontext sein, der Entstehung von herausforderndem Verhalten zukünftig besser vorbeugen (Prävention) bzw. professioneller mit diesem umgehen (Intervention) zu können. Dazu beschreibt Kap. 1 Erscheinungsformen und Ursachen herausfordernden Verhaltens (vgl. Inhaltsverzeichnis), Kap. 2 bietet eine Diagnotik für die schulische Praxis: u.a. Kind-Umfeld-Analyse, systematische Verhaltensbeobachtung, die Wirksamkeitsüberprüfung von Unterstützungs- und Fördermaßnahmen, standardisierte Testverfahren. Kap. 3 erläutert Präventionsmaßnahmen, Kap. umreißt den Rahmen gemeinsamen Unterrichts und Kap. 5 verweist auf außerschulische Kooperationsmöglichkeiten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

1 Herausforderndes Verhalten: Erscheinungsformen und Ursachen 7

1.1 Erscheinungsformen 9
1.2 Fallbeispiele 10
1.2.1 Fallbeispiel 1: Sedat, 15 Jahre, Klasse 8 10
1.2.2 Fallbeispiel 2: Michelle, 17 Jahre, Klasse 9 11
1.2.3 Fallbeispiel 3: Sascha, 13 Jahre, Klasse 7 12
1.2.4 Fallbeispiel 4: Adrian, 8 Jahre, Klasse 2 13
1.3 Mögliche Ursachen 14
1.3.1 Biologische bzw. genetische Faktoren 15
1.3.2 Psychologische Faktoren: Persönlichkeit des Kindes bzw. des Jugendlichen 15
1.3.3 Soziale Faktoren 16

2 Diagnostik 19

2.1 Kind-Umfeld-Analyse 20
2.2 (Systematische) Verhaltensbeobachtung 21
2.3 Wirksamkeitsüberprüfung von Unterstützungs- und Fördermaßnahmen 23
2.3.1 Summative Evaluation 23
2.3.2 Formative Evaluation 23
2.4 Standardisierte Testverfahren 26
2.5 Abschließende Gedanken 29

3 Prävention bei herausforderndem Verhalten auf verschiedenen Ebenen 30

3.1 Manualisierte Präventionsprogramme 31
3.2 Prävention für alle – Möglichkeiten universeller Prävention 33
3.2.1 Classroom Management 33
3.2.2 Merkmale guten Unterrichts 35
3.3 Prävention bei bereits bestehendem herausforderndem Verhalten – Interventionsstrategien 37
3.3.1 Möglichkeiten auf Gruppenebene 37
3.3.2 Möglichkeiten auf Individualebene 40
3.4 Prävention auf Schulebene mit School-Wide Positive Behavior Support 44

4 Gemeinsamer Unterricht 47

4.1 Organisatorische Rahmenbedingungen 48
4.2 Didaktisch-methodische Maßnahmen 49

5 Kooperationsmöglichkeiten 51

5.1 Lehrkräfte 52
5.2 Eltern bzw. Sorgeberechtigte 53
5.3 IntegrationshelferInnen, SchulhelferInnen, SchulassistentInnen 54
5.4 Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie LogopädInnen 54
5.5 Sozialpädagogische Tagesgruppe 55
5.6 Schulsozialarbeit 55
5.7 Jugendamt 55
5.8 Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Schule für Kranke 56
5.9 Polizei 56
5.10 Weitere KooperationspartnerInnen 56

Literatur 57
Sachregister 59