| 
 
  |  | 
  
    | Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?! 
 
 
 Sonja Herzog, Sarah Wieckert (Hrsg.)
 Beltz Verlag
, Juventa
 EAN: 9783779962335 (ISBN: 3-7799-6233-0)
 202 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2020
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.
 Dr. phil. Sonja Herzog ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Systematische Problemstellungen der Bildungs- und Erziehungstheorie, Qualitative, bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung, Interdisziplinäre Inklusionsforschung, Generationenübergreifende Nachhaltigkeitsforschung.
 
 Sarah Wieckert ist Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Technischen Universität Dortmund sowie beteiligt am internationalen Forschungsprojekt Education and Immigration. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Inklusive Pädagogik, Interdisziplinäre Inklusionsforschung, Mixed Methods, Schulpädagogik, Selbstkonzeptforschung.
 
 Rezension Benötigt ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander auch neue Bildungskonzepte? Welche Herausforderungen bringt ein weit gefasstes Inklusionsverständnis mit sich? Inklusion als gesellschaftliche Leit-Vorstellung zielt auf Gleichheit, Gerechtigkeit, Selbstwert, Teilhabe und Partizipation. Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen, wenn keiner mehr draußen bleiben muss, wenn Unterschiedlichkeit zum Ziel führt, wenn Nebeneinander zum Miteinander und Ausnahmen zur Regel werden, wenn Anderssein normal ist. Dabei beschränkt sich Inklusion keinesfalls auf Schule. Es geht um eine etwaige Revision des Bildungsdenkens in Anbetracht der Inklusionsdebatte insgesamt.  Dieser Band fragt nach Möglichkeiten und Grenzen, den Bildungsbegriff im Horizont von Inklusion zur  isposition zu stellen, um ihn zu erweitern und etwas Grundlegendes in ihn hineinzutragen: die Frage, inwiefern Inklusion eine Chance darstellt, Bildung neu zu denken. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Erziehungswissenschaft  |  Bildung  |  Mehrsprachigkeit  |  Lernen  |  Didaktik  |  Schule  |  inklusiv
 
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7
 I. Einige bildungstheoretische Überlegungen zu Inklusion
 
 Weder Pleonasmus noch Oxymoron.
 Einige historisch-systematische Überlegungen zum Verhältnis von Bildung und Inklusion
 Thorsten Fuchs 12
 
 II. Inklusion – altes Thema in neuem Gewand?
 
 Impulse integrationspädagogischer Theoriebildung für die Entwicklung inklusiver Bildungsvorstellungen
 Birgit Papke 32
 
 Mehrsprachigkeit in der Grundschule – Blick auf eine inklusive Wirklichkeit
 Alvar Budig & Felix Kozlowski 48
 
 III. Inklusion im Schulkontext aus empirischer Sicht
 
 Bildung aus diversen Perspektiven –
 Haltungen von Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen im Kontext von Inklusion
 Hannah Meier, Simone Weis, Nicole Jansen & Nicole Tigges 64
 
 Inklusion und Flucht. Ein empirischer Blick auf schulische Konzepte
 Michael Pfeifer & Sarah Wieckert 85
 
 IV. Inklusion in der Erwachsenenbildung
 
 Didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung als Beiträge auf aktuelle Fragen der Inklusion in der Weiterbildung
 Tim Stanik 100
 
 Lehrer*innenbildung inklusiv denken – Konzept und Durchführung
 Sonja Herzog & Sarah Wieckert 114
 
 V. Kritische Perspektiven auf Inklusion
 
 Inklusion als Strategie des Neoliberalismus. Eine böse Theorie
 Michael Winkler 128
 
 Inklusion und Diskriminierungskritik.
 Machttheoretische Überlegungen zu gegenwärtigen (Thematisierungs-)Praktiken im schulischen Kontext
 Saphira Shure & Anja Steinbach 150
 
 VI. Diskussion der Beiträge
 
 Bildung, Inklusion und die Chance, Schule neu zu denken
 Anke Hußmann 172
 
 Autor*innen 200
 
        
        
        
        
         |  |  |