Fachbereiche

Pädagogik: Theorie

Schulpädagogik - Normen - Theorie - Empirie
Lehrkräfte in der Schule haben insbesondere die vier grundlegenden Kompetenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten sowie Schule Innovieren zu bewältigen. Diese grundlegenden Kompetenzen liegen auch der Gliederiung dieser Einführung in die Schulpädagogik zugrunde (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die dargestellten Handlungsbereiche werden auf Basis theoretischer Erwägungen sowie quantitativer und qualitativer Forschung vorgestellt. ...
Mediation – das Praxisbuch - Denkmodelle, Methoden und Beispiele
Wo Menschen ihre Interessen wahrnehmen, können Konflikte nicht vermieden werden. Entscheidend aber ist, sie so auszutragen, dass sie nicht zu Lasten eines Konfliktpartners gehen oder in einen Teufelskreis von immer wiederkehrender Gewalt münden. Mediation meint Streitschlichtung im Rahmen einvernehmlicher Konfliktlösungshilfen. In unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. Mediation (lat. „Vermittlung“) is...
Mediation -
Mediation meint Streitschlichtung im Sinne einvernehmlicher Konfliktlösung. In den unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. Konflikte gehören zum menschlichen Leben; Konflikte sind auch in der Schule nicht selten, nicht nur zwischen Schüler/inne/n, die sich z.B. als Konfliktlotsen bzw. Streitschlichter in Mediation ausbilden lassen können. Konflikte prägen das Leben, - auch das Schulleben. Um so bedeutsame...
Beruf Lehrer/Lehrerin - Ein Studienbuch
Die beruflichen Leitbilder des Lehrerberufs gehen aus verschiedenen Quellen hervor. Anfangs galt Bildung weniger gesellschaftlich- als vielmehr theologisch und ethisch motiviert. Dies resultierte aus der Tatsache, dass Bildung zu dieser Zeit vor allem als moralische Erziehung angesehen wurde. Im Zuge der Zeit wurde diese enge Bindung an die Religion durch eine zunehmende Verweltlichung, vor allem ausgelöst durch Prozesse des Humanismus und der A...
homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation -
Unter „Mediation“ versteht man ein vermittelndes Verfahren zur gewaltfreien Lösung von Konflikten. Mittlerweile gibt es Mediatoren, also Personen die diesen Vermittlungsprozess zwischen den Konfliktparteien vollziehen, bei der Polizei, in Betrieben, im Strafvollzug, unter den Rechtsanwälten, bei den Psychologen und auch in der Schule. Dabei soll die vermittelnde Tätigkeit von sogenannten „Schülermediatoren“ geleistet werden. Diese Sch...
Grundlagen des Lehrens - Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage
Schon im Studium bezieht man sich im Bereich Pädagogik immer wieder auf Hans Aebli und seine Didaktikbücher. In diesem Werk geht es um die sozialen Verhaltensweisen in der Schule bzw. beim Lernen. Dafür werden zahlreiche Theorien vorgestellt. Die daraus gezogenen Ergebnisse werden angewendet und so werden viele praktische Tipps gegeben, z.B. wie man verschiedene Unterrichtsfächer koordiniert oder Leistungen bewerten soll. Der Aufbau des gesa...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PsychomotorikPädagogInnenmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...