 | Das Kartenset "Erfolgreiche Elternabende. Methodenkarten für die Kita" bietet wirklich sinnvolle Tipps für alle Erzieherinnen und Erzieher, die einen Elternabend gestalten sollen. Von der Einladungskarte über die Begrüßung, die Sitzordnung und die Ansprache der eltern, der Dauer des Elternabends und der anstehenden Themen werden wirklich sehr viele Fragen bearbeitet. einige Tipps konnte ich auch für meine Tätigkeit als Grundschullehrerin e... |  | Die kindliche Gefühlswelt beschäftigt Eltern über einen langen Zeitraum. Damit geht die Herausforderung einher, das emotional noch unreife Kind zu verstehen. Viele Eltern gehen heute einfühlsam auf ihre Kinder ein. Gefühle werden nicht länger als etwas „Überflüssiges“ betrachtet, was einem Kind am besten schnell abgewöhnt werden sollte. Diese Achtsamkeit im Umgang mit der kindlichen Gefühlswelt ist positiv und ein großer Erfolg der... |
 | Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi... |  | Der Autor hat teilnehmende Beobachtungen an vier sehr unterschiedlichen Schulen (vgl. Inhaltsverzeichnis) gemacht und reflektiert kritisch von dieser Basis des Unterichtsalltags aus Erziehungspraktiken in der Grundschule. Dabei werden u.a. Fragen gestellt wie: Was leistet das Konzept des Classroom Management? Wie verhalten sich schulische Erziehung und Unterrichts-Organisation zueinander? Das Lehrer/innenhandeln beschränkt sich keineswegs auf di... |
 | Disziplin ist nicht mit Strenge und Gehorsam gleichzusetzen, das ist das Grundbekenntnis der Autorinnen. Sie möchten die Disziplin für pädagogische Fachkräfte, für Eltern und für alle anderen wieder attraktiv machen. Längst geht es nicht mehr nur um die Einhaltung von Regeln, sondern um die positiv stärkende Entwicklung von Selbstbestimmung, Selbstkontrolle und Selbstregulierung, also Selbst-Disziplin. Disziplin fungiert als das entscheid... |  | Familienpsychologische Sachverständige werden vom Familiengericht nach der Erziehungsfähigkeit eines Elternteils gefragt, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass diese eingeschränkt ist. Die Frage nach der Erziehungsfähigkeit richtet sich auf das körperliche, seelische und geistige Kindeswohl. Wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, wird eine Überprüfung durch das Jugendamt nach § 8a SGB VIII eingeleitet. Dieses Buch gibt einen Überbli... |
 | Frühe Bildung ist die wichtigste Bildung. Vor allem der frühe Zugang zu Bildung kann allen Kindern bestmögliche Bildungs- und Teilhabechancen eröffnen. Um diese zu gewährleisten, braucht es professionelle frühkindliche Bildungssysteme. In der Bildungsbiografie von Kindern nimmt die KiTa als erster öffentlicher Bildungsort für Kinder eine zentrale Stellung ein. Angehende Erzieherinnen und Erzieher erwerben neben den theoretischen Grundlage... |  | In der Reihe "artgerecht", in der u.a. auch Baby- und Kleinkindbücher vorliegen, ist jetzt dieses Buch zu Schulkindern zwischen 6 und 12 Jahren erschienen: Die Zeit zwischen Kleinkind und Pubertät bringt viele Freuden und Entdeckungen, aber auch Herausforderungen und Prbleme mit sich, - für Kinder wie für Eltern! Themen wie Lernen, Freunde, Selbstständigkeit, Medien, Schlafen oder Essen - die Diplom-Politologin, Wissenschaftsjournalistin, Er... |
 | Wenn Kinder trauern, sind Eltern oft hilflos: Wie sollen sie damit umgehen? Sie wollen doch, dass es ihrem Kind gut geht und dass es sein Leben unbeschwert genießt. Aber sie können das Erlebnis des Todes nicht fernhalten: Ob ein Familienangehöriger stirbt, ein Freund oder auch "nur" ein geliebtes Haustier - irgendwann begegnen Kinder dem Tod. Und dann kommt es darauf an, dass Eltern für ihr Kind da sind, seine Gefühle zulassen, akzeptieren, ... |  | Dieses Buch liegt bereits in sechster, aktualisierter Auflage vor und zeigt damit, wie groß das Interesse an heilpädagogischen Fragestellungen bei Erzieherinnen ist. Das Buch möchte einerseits Erzieherinnen Einblick in heilpädagogisches Grundwissen gewähren und andererseits die Bedeutung dieses Wissens für die erzieherische Praxis verdeutlichen. Heilpädagogik war zunächst eine Praxis, erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieser Ba... |
 | In bereits 2. aktualisierter Auflage 2023 liegt nach dem Erscheinen 2020 diese Darstellung zur sog. Schwarzen Pädagogik vor. "Schwarze Pädagogik"? Ist das nicht längst Geschichte? Ganz im Gegenteil - behauptet dieses Buch und wirft einen neuen Blick auf die Geschichte der schwarzen Pädagogik, indem es aufzeigt, wie das Kind im Verlauf seiner Entwicklung zur standardisierten Ware wurde. Die Autorin beleuchtet bislang tabuisierte Facetten von K... |  | In diesem Buch geht es um eine Verbindung von Demokratie- und Bildungstheorie. Demokratie und Erziehung sind für ihn zwei eng miteinander verbundene Praxisbereiche. In diesem Buch aktualisieren die Autoren das Wechselverhältnis von Demokratie und Bildung und stellen es in den Zusammenhang heutiger Entwicklungen und Fehlentwicklungen. Für Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer geht der Zusammenhang von Bildung und Demokratie über die jüngsten ... |