|
Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Anita Plattner (Hrsg.)
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497032785 (ISBN: 3-497-03278-6)
198 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2024, 1 Abb. 1 Tab.
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Einschätzung der Erziehungsfähigkeit von Eltern ist in der Jugendhilfe und bei familienpsychologischen Fragen oft der Schlüssel für hilfreiche Begleitung und Entscheidungen - besonders, wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Auswirkungen der häufigsten psychischen Erkrankungen auf die Erziehungsfähigkeit und über Kriterien für deren Einschätzung. Eine Auswahl geeigneter Techniken für Gespräche mit Eltern und Kindern ergeben zusammen mit spezifischen Unterstützungsangeboten einen praxisorientierten Leitfaden. Fachkräfte können damit ihr Expertenwissen ausbauen und die Zusammenarbeit mit psychisch kranken Eltern erfolgreich gestalten.
In der 3. Auflage erweitert um neue Erkenntnisse zu Narzissmus und Gaslighting auf Seiten der Eltern sowie seelischer Kindeswohlgefährdung und Entfremdung.
Dr. Anita Plattner, Dipl.-Psych., München, ist öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen (Reg. von Obb.). Sie ist freiberuflich als familienpsychologische Sachverständige tätig und leitet Fortbildungen zum Thema Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern.
Rezension
Familienpsychologische Sachverständige werden vom Familiengericht nach der Erziehungsfähigkeit eines Elternteils gefragt, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass diese eingeschränkt ist. Die Frage nach der Erziehungsfähigkeit richtet sich auf das körperliche, seelische und geistige Kindeswohl. Wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, wird eine Überprüfung durch das Jugendamt nach § 8a SGB VIII eingeleitet. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Auswirkungen der häufigsten psychischen Erkrankungen auf die Erziehungsfähigkeit und über Kriterien für deren Einschätzung. Das Buch ist in drei Teile gegliedert: 1. Grundlagen der Erziehungsfähigkeit, 2. Die wichtigsten psychischen Erkrankungen und mögliche Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit, 3. Arbeit mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von Joachim Heilmann, Christiane Hertkorn, Beatrice Kraemer, Elisabeth Mach-Hour, Frank W. Paulus, Anita Plattner
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Jugend- und Familienhilfe, der Erziehungsberatung, der familienpsychologischen Begutachtung und alle anderen, die psychisch kranke Eltern und / oder ihre Kinder begleiten und betreuen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 10
Teil I: Grundlagen der Erziehungsfähigkeit 12
1 Allgemeine Kriterien der Erziehungsfähigkeit 13
1.1 Juristischer Hintergrund 13
1.2 Körperliches Kindeswohl 14
1.3 Vernachlässigung 17
1.4 Seelische Kindeswohlgefährdung 18
Literatur 26
2 Erziehungsfähigkeit aus psychologischer Sicht 29
2.1 Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung 29
2.2 Interaktionsbeobachtungen 30
2.3 Testpsychologische Methoden 33
2.3.1 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der elterlichen psychischen Stabilität.34
2.3.2 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung 35
2.3.3 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung einer seelischen Kindeswohlgefährdung 36
2.4 Kindeswille 37
2.5 Informationen von Dritten 38
Literatur 39
3 Beurteilung der Erziehungsfähigkeit bei psychisch kranken Eltern 41
Literatur 43
Teil II: Die wichtigsten psychischen Erkrankungen und mögliche Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 44
1 Affektive Erkrankungen und Angststörungen 45
1.1 Ursachen und Häufigkeit 45
1.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 48
1.3 Subgruppen 50
1.3.1 Subgruppen der affektiven Störungen 50
1.3.2 Subgruppen der Angststörungen 51
1.4 Behandlung und Therapie 52
1.5 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder 53
1.6 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 54
Vertiefung: Postpartale Depression und Bindungsentwicklung 58
Exkurs: Kindstötung und erweiterter Suizid 69
Literatur 70
2 Psychotische Erkrankungen 74
2.1 Ursachen und Häufigkeit 74
2.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 75
2.3 Subgruppen 77
2.4 Behandlung und Therapie 77
2.5 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder 79
2.6 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 81
Literatur 85
3 Suchterkrankungen 87
3.1 Ursachen und Häufigkeit 87
3.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 88
3.3 Behandlung und Therapie 91
3.4 Spezifische Auswirkungen auf Kinder 92
3.5 Die Erziehungsfähigkeit eines suchtkranken Elternteils 95
Literatur 97
4 Persönlichkeitsstörungen und -akzentuierungen 99
4.1 Ursachen und Häufigkeit 99
4.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 100
4.3 Subgruppen 102
4.4 Behandlung und Therapie 103
4.5 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 104
4.5.1 Persönlichkeitsstörungen aus dem Cluster A 104
4.5.2 Persönlichkeitsstörungen aus dem Cluster B 105
4.5.3 Persönlichkeitsstörungen aus dem Cluster C 119
Literatur 123
5 Krankheitsunspezifische Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern auf die Kinder 126
5.1 Häufigkeit und Prognose der Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Kinder 126
5.2 Kinder psychisch kranker Eltern im Säuglingsalter 126
5.3 Abhängigkeit der Belastung der Kinder von der Erkrankung ihrer Eltern 128
5.4 Krankheitsunspezifische psychische Folgen der psychischen Erkrankung eines Elternteils für die Kinder 129
5.5 Parentifizierung 131
5.6 Protektive Faktoren 133
Literatur 134
Teil III: Arbeit mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern 136
1 Gesprächsführung mit Kindern – vom Vorschulalter bis zur Präadoleszenz 137
1.1 Sind Kinder einfach nur „kleine Erwachsene“? 137
1.2 Der Rahmen der Gesprächsführung 138
1.3 Förderliche Haltungen im Gespräch mit Kindern 139
1.4 Sprachliche Kommunikation 140
1.5 Nonverbale Methoden – Hilfsmittel für die verbale Gesprächsführung 143
1.6 Zusammenfassung 145
Vertiefung: Gesprächsführung mit Kindern psychisch kranker Eltern 146
Weiterführende Informationen 149
Literatur 150
2 Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern 152
2.1 Besonderheiten beim Gespräch mit psychisch kranken Eltern 153
2.2 Ressourcenorientierter Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern und Persönlichkeiten 155
2.2.1 Depressive oder passive Eltern 155
2.2.2 Eltern mit Angststörungen, Panikattacken oder posttraumatischen Störungen 155
2.2.3 Paranoide und misstrauische Eltern 155
2.2.4 Eltern mit Rededrang 156
2.2.5 Zwanghafte und „verkopfte“ Eltern 156
2.3 Umgang mit Manipulationsversuchen 156
Literatur 158
3 Psychotherapeutische Arbeit mit Eltern und Kindern 159
3.1 Psychotherapie bei Kindern von psychisch kranken Eltern 161
3.2 Spielen oder Sprechen? 162
3.3 Aspekte der Gesprächsführung mit Kindern psychisch kranker Eltern 165
3.4 Inhalte und Ziele der Therapie .166
3.5 Elternarbeit 167
3.5.1 Ein Beispiel für niederfrequente Elternarbeit 171
3.5.2 Ein Beispiel für hochfrequente Elternarbeit 171
3.6 Zusammenfassung 175
Literatur 176
4 Spezifische Unterstützungsangebote für betroffene Eltern und Kinder 178
4.1 Präventionsangebote für Kinder 178
4.1.1 Gruppenprogramme 178
4.1.2 Psychoedukation der Kinder 178
4.1.3 Psychotherapie 179
4.2 Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder 180
4.3 Patenschaftsprojekte 181
4.4 Angebote der Jugendhilfe 181
4.5 Zusammenfassung 182
Weiterführende Informationen 183
Literatur 183
5 Rechtliche Grundlagen 185
5.1 Elterliche Sorge 185
5.1.1 Elterliche Sorge verheirateter Eltern 185
5.1.2 Elterliche Sorge bei nicht verheirateten Eltern 186
5.1.3 Elterliche Sorge bei psychischer Erkrankung eines sorgeberechtigten Elternteils 186
5.1.4 Sorgeverfahren vor dem Familiengericht 188
5.2 Umgang 190
5.2.1 Grundsätzliches 190
5.2.2 Einschränkungen und Ausschluss des Umgangs gem. § 1684 Abs. 4 191
5.3 Anwendungen in Österreich und der Schweiz 194
5.4 Zusammenfassung 195
Literatur 195
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 196
Sachregister 198
|
|
|