Fachbereiche

Pädagogik: Erziehung

« zurück
Demokratie in die Köpfe - Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet
In diesem Buch geht es um eine Verbindung von Demokratie- und Bildungstheorie. Demokratie und Erziehung sind für ihn zwei eng miteinander verbundene Praxisbereiche. In diesem Buch aktualisieren die Autoren das Wechselverhältnis von Demokratie und Bildung und stellen es in den Zusammenhang heutiger Entwicklungen und Fehlentwicklungen. Für Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer geht der Zusammenhang von Bildung und Demokratie über die jüngsten ...
Das große Buch für Zukunftskids - Wie wir die Zukunftskompetenzen unserer Kinder spielerisch stärken
Wir stehen vor weltweiten Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel, Urbanisierung, politischer Ungewissheit, sozialem Ungleichgewicht, demografischem Wandel. Und auch die Arbeitswelt wandelt sich und fordert eine vernetzte, digitale, flexible Arbeitsweise. Was bringt die Zukunft mit Klimawandel, Kriegen oder den massiven Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung? Prognosen sagen, dass 65% der Kinder, die heute eingeschult ...
Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit - Ein Kompendium
Sozialarbeit und Pädagogik bilden früh eine gewisse Einheit, z.B. bei August Hermann Francke, Johann Heinrich Pestalozzi oder Johann Hinrich Wichern. Diese Einführung bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen fundierten Überblick über pädagogische Grundbegriffe wie Bildung, Sozialisation, Erziehung und Lernen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Nicht alle pädagogischen Konzepte und Ansätze sind allerdings für die Sozialarbeit gleichermaßen r...
Pädagogik des Lernens - Können - Wissen - Wollen im idealtypischen Lernprozess
Selbsternannte pädagogische Experten dominieren in der Öffentlichkeit den Diskurs über Pädagogik; drängende pädagogische Fragestellungen werden heute zunehmend von Fachleuten anderer Disziplinen bearbeitet werden, von sogenannten Hirnforschern, KIExperten, fernsehtalkenden Philosophen, sich berufen fühlenden Journalisten und bücherschreibenden Psychiatern oder Psychologen (Spitzer, Winterhoff, Gerster, Precht etc.). Jeder und jede scheint...
Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen - und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast
Ein Buch mit einem langen Titel, der ein wenig andeutet, um was es geht und neugierig macht: „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast).“ Die Psychotherapeutin Philippe Perry erkundet, worauf es in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern ankommt. Das Buch ist kein Erziehungsberater im klassischen Sinne, denn es fragt, welchen Einfluss unsere eigene Erzieh...
Praxis und Methoden der Heimerziehung - Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe
Dieses mittlerweile in 6. überarbeiteter und ergänzter Auflage 2020 (nach dem Erscheinen 2000) vorliegende, als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassene und in berufsbildenden Schulen für Sozialpädagogik in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung in NRW vorgeschriebene Lehrbuch gilt als Standardwerk der Sozialpädagogik/Sozialarbeit für die stationäre Erziehungshilfe. Heimerziehung hat sich in den letzten Jah...
Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie -
Bildung und Philosophie sind vielfältig miteinander verschränkt, nicht nur hinsichtlich der praktischen Philosophie (Ethik) (Warum soll ich moralisch sein?) sondern auch hinsichtlich der theoretischen Philosophie (Weshalb soll ich ständig selbst denken? Kann ich durch Bildung ich selbst werden? Weshalb soll ich politisch denken lernen?). Grundkenntnisse in Bildungstheorie und Bildungsphilosophie sind Bestandteil fast aller Lehramtsstudiengäng...
Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung - Die Stellung von Eltern stärken
Dieses Buch thematisiert Machtverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Hilfen zur Erziehung. Am 8. April 2004 gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem damals vielbeachteten Urteil im Grundsatz einem Ehepaar recht, das gegen den Entzug der elterlichen Sorge für ihre vier Kinder und die drei Kinder aus erster Ehe geklagt hatte. Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass durch das Vorgehen des Jugendamts u.a....
Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte - Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand der Historischen Bildungsforschung? Welcher Methoden bedient sich diese erziehungswissenschaftliche Subdisziplin? Wodurch unterscheidet sich Herwig Blankertz „Die Geschichte der Pädagogik“(1982) von Albert Rebles vielfach aufgelegtem Klassiker aus dem Jahre 1951? Ist es sinnvoll, sich noch mit der pädagogischen Ideengeschichte auseinanderzusetzen? Wie hat sich die Kleinkinder- und Familienerziehung seit dem 18. Jahrhu...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Einführung in die Sozialisationstheorie - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
In bereits 14., vollständig überarbeitete Auflage 2021 liegt diese Einführung in die Sozialisationstheorie vor. Sozialisationsforschung ist eine bedeutende Nachbardisziplin zur Pädagogik und auch für die schulische Pädagogik überaus relevant; sie fragt: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so sti...
Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen -
Dieses Buch liegt bereits in fünfter, aktualisierter Auflage vor und zeigt damit, wie groß das Interesse an heilpädagogischen Fragestellungen bei Erzieherinnen ist. Das Buch möchte einerseits Erzieherinnen Einblick in heilpädagogisches Grundwissen gewähren und andererseits die Bedeutung dieses Wissens für die erzieherische Praxis verdeutlichen. Heilpädagogik war zunächst eine Praxis, erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieser Ba...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...