lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie
Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie




Rita Casale

UTB , Schöningh
EAN: 9783825252571 (ISBN: 3-8252-5257-4)
157 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Februar, 2022

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rita Casale führt in die philosophischen Grundlagen der Pädagogik ein: BA-Studierende erlernen hier, pädagogische Grundphänomene philosophisch zu denken und damit die Fähigkeit, alltägliche und historische Phänomene kategorial zu erschließen. Die Leserinnen und Leser erhalten so einen wichtigen Grundbaustein für die Entwicklung einer eigenen Urteilsfähigkeit im pädagogischen Bereich.

Rita Casale, Dr. phil., Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Mitglied in der Kommision Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Vorstandsmitglied von 2014 bis 2020) und in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung und Vorstandsmitglied des „Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit“ (TransZent); Autorin und Herausgeberin von Studien zur Erziehungs- und Bildungsphilosophie in der Europäischen Moderne, zur zeitgenössischen Philosophie, zur pädagogischen Historiographie und zu neuerer Universitätsgeschichte.
Rezension
Bildung und Philosophie sind vielfältig miteinander verschränkt, nicht nur hinsichtlich der praktischen Philosophie (Ethik) (Warum soll ich moralisch sein?) sondern auch hinsichtlich der theoretischen Philosophie (Weshalb soll ich ständig selbst denken? Kann ich durch Bildung ich selbst werden? Weshalb soll ich politisch denken lernen?). Grundkenntnisse in Bildungstheorie und Bildungsphilosophie sind Bestandteil fast aller Lehramtsstudiengänge. Die Autorin führt in die philosophischen Grundlagen der Pädagogik ein. Die Einführung beschränkt sich auf Erziehung und Bildung und ihre philosophische Betrachtung als Grundbegriffe der europäischen Moderne. Diese philosophische, pädagogische und politische Tradition, die von der Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts inauguriert worden ist, in ihrer philosophischen Relevanz für die Pädagogik und für die Erziehungswissenschaft erneut sichtbar zu machen, ist Aufgabe und Ziel dieses Einführungsbandes. Es handelt sich um eine philosophische Einführung in das Sachgebiet des Pädagogischen in seiner geschichtlichen Bestimmung. Bildung wird im Kontext einer spezifischen modernen Konstellation erörtert. Dazu gehört auf einer konzeptionellen Ebene die Klärung des Verhältnisses von öffentlicher und privater Sphäre und dessen Bedeutung für die moderne Erziehungs- bzw. Bildungstheorie im europäischen Kontext.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Grundstudium Erziehungswissenschaft
herausgegeben von Sabine Seichter
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Was ist Philosophie? 15

1.1 Zur Bedingung der Philosophie: Die Freundschaft 15
1.2 Zur Tätigkeit der Philosophie: Die Bildung der Begriffe 18
Fragen 30
Weiterführende Literatur 30

2. Erziehung als Grundbegriff 35

2.1 Historische Konstellation: Aufklärung 35
2.2 Autonomie 40
2.3 Freiheit im Medium des Zwanges 41
2.4 Gattungsdifferenz: Bildsamkeit des Menschen 44
2.5 Die generationale Differenz: Autorität 46
2.6 Die sexuelle Differenz: Hingabe 52
2.7 Trieb und Gesetz 53
2.8 Das doppelte Erbe der Aufklärung 58
Fragen 60
Weiterführende Literatur 61

3. Krise des Erziehungsbegriffs? 63

3.1 Historische Konstellation: Gesellschaft ohne Erwachsene 63
3.2 Verantwortungsverweigerung 66
3.3 Autoritätsverlust 69
3.4 Das Zuhause 71
3.5 Zeugenschaft 76
Fragen 82
Weiterführende Literatur 83

4. Bildung als Grundbegriff 85

4.1 Historische Konstellation: Im Schatten der Französischen Revolution 85
4.2 Das Subjekt als Individuum 91
4.3 Der Beamte als Individuum: Der liberale Staat 96
4.4 Die Universität: Freiheit gegenüber dem Staat 102
Fragen 108
Weiterführende Literatur 108

5. Krise des Bildungsbegriffs? 111

5.1 Historische Konstellation: Informatisierung des Wissens 111
5.2 Der Experte 115
5.3 Wissenschaft als Technik 117
5.4 Universität als Organisation 119
Fragen 123
Weiterführende Literatur 123

6. Schlussbemerkungen: Die gesponnenen Fäden 125

Zitierte Literatur 135
Antworten zu den Wiederholungsfragen 141
Glossar 149