lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundbegriffe der Pädagogik Definitionskriterien, kritische Analyse, Vorschlag eines Begriffssystems
Grundbegriffe der Pädagogik
Definitionskriterien, kritische Analyse, Vorschlag eines Begriffssystems




Peter H. Ludwig

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779962434 (ISBN: 3-7799-6243-8)
351 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Mai, 2020

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gängige Begriffsbestimmungen für „Lernen“, „Entwicklung“, „Erziehung“, „Bildung“, „pädagogisches Handeln“ und „Sozialisation“ werden kritisch analysiert, auf Tauglichkeit für den Einsatz im Wissenschafts- und Praxiskontext geprüft und dabei Diskrepanzen zwischen formalen Festlegungen und dem allgemeinen Wortgebrauch sowie Inkonsistenzen und logische Widersprüche identifiziert. Aus dieser Bedeutungsanalyse werden begründete pragmatische Vorschläge für Definitionen gewonnen, welche zweckmäßig und zustimmungswürdig erscheinen und eine größtmögliche Nähe zum intuitiven Sprachgebrauch aufweisen.

Peter H. Ludwig ist Professor am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz/Landau. Zuvor an den Universitäten Kassel und Augsburg, Gastaufenthalte an der University of Connecticut, der University of New Haven und der Universität Krakau; derzeitige Arbeitsschwerpunkte: selbstreguliertes Lernen, Lernstrategieforschung, Pygmalion-Effekt, Basisterminologie in der Erziehungswissenschaft, schulpädagogische Gendereffekte.
Rezension
"Der pädagogischen Literatur fehlt es überall in der Welt an Klarheit" (Wolfgang Brezinka). Pädagogische Grundbegriffe (vgl. Inhaltsverzeichnis) werden kaum präzise geklärt. Pädagogische Zentralbegriffe wie "Lernen", "Entwicklung", "Erziehung", "Bildung", "pädagogisches Handeln" und "Sozialisation" werden im Alltagsgebrauch oft anders verwendet als im wissenschaftlich definierten Kontext. Neben diese Diskrepanzen zwischen formalen Festlegungen und dem allgemeinen Wortgebrauch treten auffällige Inkonsistenzen und logische Widersprüche zwischen den Begriffen und innerhalb der Begriffsdefinitionen, so dass sich dieser Band genötigt sieht, diese Zentralbegriffe kritisch zu analysieren und auf Tauglichkeit für den Einsatz im Wissenschafts- und Praxiskontext zu prüfen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Erziehung | Sozialisation | Bildung | Brezinka | Didaktik | Erziehungswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Prolog 9

1. Einführung 11

1.1 Problemaufriss 11
1.1.1 Absenz von Begriffsbestimmungen 11
1.1.2 Weitere verbreitete terminologische Defizite 17
1.1.3 Folgen begrifflicher Unklarheit 20
1.1.4 Notwendigkeit klarer Begriffe 23
1.2 Einführung in das Vorgehen 24

2. Definitionslehre 28

2.1 Begriff des Begriffs 28
2.1.1 Konzept und Begriff 32
2.1.2 Grundsätze zur Wahl geeigneter Bezeichnungen 37
2.2 Begriffsbildung 56
2.2.1 Definition als Begriffsbestimmung 57
2.2.2 Definitionstheoreme 69
2.2.3 Regeln des Definierens 88
2.3 Bedeutungsklassifikation nach Brezinka 123
2.3.1 Prozess- und Produktbedeutung von Begriffen 125
2.3.2 Absichts- und Wirkungsbedeutung von Begriffen 128
2.3.3 Deskriptive und präskriptive Bedeutung von Begriffen 136

3. Bezugsbegriffe 139

3.1 Erziehungswissenschaft und Pädagogik 139
3.2 Veränderung 140
3.3 Verhalten und Handeln 142
3.4 Disposition 145

4. Lernen 150

4.1 Einzelmerkmale verschiedener Lernbegriffe 150
4.2 Bedeutungsklassifizierung von Lernbegriffen 158
4.3 Eigener Definitionsvorschlag für Lernen 161
4.3.1 Alternativer Handlungsbegriff des Lernens 162
4.3.2 Charakteristika des Lernbegriffs 169

5. Entwicklung 171

5.1 Bedeutungsklassifizierung von Entwicklung 171
5.2 Eigener Definitionsvorschlag für Entwicklung 172
5.3 Charakteristika des Entwicklungsbegriffs 174

6. Erziehung 178

6.1 Bedeutungsklassifizierung von Erziehungsbegriffen 179
6.1.1 Prozess- und Produktbedeutung von Erziehung 180
6.1.2 Absichts- und Wirkungsbedeutung von Erziehung 189
6.1.3 Deskriptive und programmatisch-präskriptive Bedeutung von Erziehung 215
6.2 Brezinkas Definition des Erziehungsbegriffs 220
6.2.1 Lernen als implizites Begriffsmerkmal 221
6.2.2 Charakteristika des Erziehungsbegriffs nach Brezinka 224
6.2.3 Umfangserweiterung hinsichtlich des alltagssprachlichen Erziehungsbegriffs 232
6.2.4 Weiter und enger Erziehungsbegriff 234
6.2.5 Fragwürdige Einwendungen gegen Brezinkas Definition 238
6.2.6 Eigene (kritische) Anmerkungen zum Erziehungsbegriff Brezinkas 246
6.3 Eigener Definitionsvorschlag für Erziehung 248
6.4 Erziehungsinkludierende Begriffe 250
6.4.1 Erziehungsmethode 250
6.4.2 Erziehungsstil 259

7. Bildung 261

7.1 Unterschiede zwischen Erziehung und Bildung 263
7.2 Bedeutungsklassifizierung von Bildungsbegriffen 267
7.2.1 Prozess- und Produktbedeutung von Bildung 267
7.2.2 Weitere Bedeutungsdimensionen von Bildung 277
7.3 Eigener Definitionsvorschlag für Bildung 278

8. Pädagogisches Handeln 284

9. Sozialisation 287

9.1 Bedeutungsklassifizierung von Sozialisationsbegriffen 290
9.1.1 Prozess- und Produktbedeutung von Sozialisation 290
9.1.2 Weitere Bedeutungsdimensionen von Sozialisation 300
9.2 Sozialbezug im Sozialisationsbegriff 300
9.3 Hierarchisierung von Sozialisation und Erziehung 305
9.3.1 Hierarchisierungsparadoxon 307
9.3.2 Lösung des Hierarchisierungsparadoxons 313
9.4 Eigener Definitionsvorschlag für Sozialisation 316
9.4.1 Beziehung zum Erziehungsbegriff 320
9.4.2 Summarische Begründung dieser Festlegung 322
9.4.3 Charakteristika des Sozialisationsbegriffs 323

10. Übersicht zu den Grundbegriffen 327

Epilog 328
Literatur 330
Register 349