lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allgemeine Pädagogik Mit 56 Übungsaufgaben 4., überarb. Aufl.
Allgemeine Pädagogik
Mit 56 Übungsaufgaben


4., überarb. Aufl.

Margit Stein

Ernst Reinhardt Verlag , UTB
EAN: 9783825263140 (ISBN: 3-8252-6314-2)
209 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Oktober, 2024, 14 Abb. 27 Tab. Innenteil zweifarbig

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundbegriffe, Forschungsfelder und wissenschaftliche Methodik der Allgemeinen Pädagogik werden in diesem Buch - nun in der 4. Auflage - verständlich dargestellt. Erziehung, Bildung und Lernen werden im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen definiert und die wichtigsten erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden werden vorgestellt.

utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen- 26 Tabellen und 15 Abbildungen machen Fakten deutlich- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt- Prüfungsfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfachutb+: Zusätzlich erhalten Leser:innen Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsfragen als digitales Bonusmaterial. Erhältlich über utb.de.

Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta. Sie war von 2012 bis 2017 stellvertretende Direktorin und von 2017 bis 2019 Direktorin des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta.
Rezension
Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft ist die Wissenschaft, die Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation wissenschaftlich beobachtet, interpretiert, erklärt, die Auswirkungen dieser Prozesse vorhersagt und somit allen hieran beteiligten Personen der pädagogischen Praxis Handlungswissen zur Verfügung stellt. Dieses in 4. Aufl. vorliegende Fachbuch beschreibt die Basics (UTB-Basiscs!) der Allgemeinen Pädagogik und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Forschungsfelder wie Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen. Die Autorin begreift die Pädagogik als handlungsleitende Zukunftswissenschaft; denn gesellschaftliche Veränderungen werden vor allem durch Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation gestaltet. Erziehung, Bildung und Lernen werden mithin im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen definiert. Am Ende der Kapitel finden sich Übungsaufgaben mit offenen Fragen, zu denen sich Musterlösungen auf den Verlagsseiten finden, so dass das Buch auch als Prüfungsvorbereitung dienen kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen
Aus: ekz-infodienst - Heckmann - 04/2014
[...] Ein klar strukturiertes und didaktisch gut aufbereitetes Lehrbuch mit Merksätzen, Definitionen, praktischen Beispielen, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben, hinzu kommen Abbildungen und Tabellen. Als Einführung in die Essentials für Studierende der Bachelor-Studiengänge nach wie vor 1. Wahl [...]

Aus: www.bsp.eduhi.at - Februar 2017
Dieses kompakte und sehr übersichtliche Lehrbuch behandelt Grundbegriffe, Forschungsfelder und wissenschaftliche Methodik der Allgemeinen Pädagogik.

Aus: ekz-Infodienst 2017/11 - Knickelmann-Werger
Die Autorin, Hochschullehrerin in Vechta, erläutert gut verständlich die wichtigsten Grundbegriffe der allgemeinen Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. [...] Der Titel ist klar strukturiert und didaktisch gut aufbereitet mit Definitionen, Merksätzen und Beispielen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Einführung in die Pädagogik 11

1.1 Definition: Was ist Pädagogik? 11
1.2 Das Menschenbild der Pädagogischen Anthropologie 14
1.3 Wissenschaftstheorien der Pädagogik 16
1.4 Die vier Säulen der Pädagogik 16

2 Sozialisation 21

2.1 Definition: Was ist Sozialisation? 21
2.2 Die wichtigsten Sozialisationsinstanzen: Familie, Schule und Beruf 23
2.3 Der Anlage-Umwelt-Diskurs in der Wissenschaft 23
2.4 Theorien der Sozialisation 28
2.5 Sozialisation vor dem Hintergrund postmoderner Gesellschaft 33

3 Erziehung 43

3.1 Definition: Was ist Erziehung? 43
3.2 Geschichte der Kindheit und Erziehung 47
3.2.1 Repressive Erziehung und Gegenströmungen 49
3.2.2 Wandel der Erziehungsziele 60
3.3 Erziehung und ihr Zusammenhang mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 63
3.3.1 Erziehungsstil 63
3.3.2 Erziehungsmittel und Disziplinierungsarten 65

4 Bildung 72

4.1 Definition: Was ist Bildung? 72
4.2 Geschichte von Bildung und Schule 75
4.2.1 Wandel der Bildung von der Antike bis heute 75
4.2.2 Möglichkeiten und Grenzen einer Schule der Zukunft 77
4.3 Schule und ihre Auswirkungen auf Kompetenzerwerb und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 82
4.3.1 Schule als Bildungsinstitution: Vermittlung von Kompetenzen 86
4.3.2 Schule als Erziehungsinstitution: Vermittlung von sozialen Werten 90
4.3.3 Der „heimliche Lehrplan“ der Schule: Ein Überblick über die Schul- und
Klassenklimaforschung 100

5 Lernen 104

5.1 Definition: Was ist Lernen? 104
5.2 Theorien des Lernens 108
5.2.1 Klassische Konditionierung 108
5.2.2 Instrumentelle Konditionierung 110
5.2.3 Soziales Lernen 113
5.2.4 Kognitivismus 117
5.3 Lernstrategien und Lernplanung 120
5.4 Attribuierung, Motivation und Emotionen bei Lernprozessen 121
5.5 Didaktik und Curriculum 126
5.6 Leistungsfeststellung und Leistungsmessung 128

6 Kinder und Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten von Erziehung und Bildung 132

6.1 Strukturell-gesellschaftliche Bedingungen der Kindheit und Jugend in Deutschland 132
6.2 Ein Überblick über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 135
6.2.1 Entwicklung der kognitiven Vorstellungswelt 136
6.2.2 Entwicklung von Bindung und Sozialverhalten 140
6.2.3 Entwicklung der Identität 143
6.2.4 Entwicklung von Moral und Wertorientierung 147
6.3 Die Vorstellungswelt von Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick über Studien zu Einstellungen
und Perspektiven junger Menschen in Deutschland 152

7 Pädagogik für alle Lebensalter: Von der Elementarpädagogik bis zur Geragogik 165

8 Wie kommt die Pädagogik zu ihren Erkenntnissen? Eine Einführung in die wichtigsten Forschungsmethoden 182

8.1 Gütekriterien pädagogischer wissenschaftlicher Forschung 182
8.2 Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden186
8.3 Quantitative empirische Forschungsmethoden 186
8.4 Qualitative empirische Forschungsmethoden 190

Literatur 193
Glossar 202
Personenregister 205
Sachregister 206