lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Organisationssoziologie Eine Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage 2024
Organisationssoziologie
Eine Einführung


3., vollständig überarbeitete Auflage 2024

Markus Pohlmann

UTB , UVK, Narr
EAN: 9783825255084 (ISBN: 3-8252-5508-5)
320 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2024

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band lädt zum organisationssoziologischen Denken ein. Anhand empirischer Beispiele und Fallstudien wird in zentrale Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Organisationssoziologie eingeführt und den Leser:innen ein ebenso fundierter wie praktischer Einstieg in deren Fragestellungen, Themen und Erklärungsformen ermöglicht. Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von der Darlegung eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses der Organisation und der Klassifizierung von Typen der Organisation über die Beschreibung zentraler Ansätze der Organisationssoziologie bis zu den Themenbereichen Motivation, Macht, Führung und Strategie. Nicht zuletzt analysiert der Autor auch Fragen der Organisationskultur und der organisationalen Kriminalität. Das Buch bietet Studierenden sozialwissenschaftlicher und auch betriebswirtschaftlicher Studiengänge einen idealen Einstieg in dieses Thema.

Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Rezension
Nach dem Erscheinen 2011 liegt diese Einführung in die Organisationssoziologie für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hiermit in bereits 3., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 vor. Alle wesentlichen Aspekte soziologischer Erklärungsformen von Organisationen werden darin erläutert. Organisationssoziologie als Teildisziplin der Soziologie befasst sich mit der empirischen Erforschung und theoretischen Analyse von Formen, Strukturen und internen Prozessen von Organisationen (Unternehmen, Verbände, Vereine, Parteien, Universitäten, Schulen, Krankenhäuser, Theater, staatliche Verwaltung, Kirchen, Militär, Nichtregierungsorganisationen etc.) und ihren Interaktionen mit der Gesellschaft. Die Organisationstheorie stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Inhaltlich stehen in der Einführung ein sozialwissenschaftliches Verständnis von Organisation(en) und die Klassifizierung von Typen der Organisation ebenso im Fokus wie die Beschreibung zentraler Ansätze der Organisationssoziologie und Themenbereiche wie Motivation, Macht, Führung und Strategie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Hilfsreich zum Verständnis sind in der Darstellung u.a. die gewählten Beispielen, die farblich unterlegt zur eigenständigen Weiterentwicklung anregen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung - Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken

1.1 Die Vorgehensweise
Quellen

2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation

2.1 Die italienische Mafia als Organisation?
2.2 Die Bekämpfung der Mafia
2.3 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis
2.4 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie

3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation
3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich
3.3 Organisation als korporativer Akteur
3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft
3.5 Organisation als System
3.6 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

4 Personal und Motivation

4.1 Der Mensch als Person - Zum Personenverständnis in der Soziologie
4.2 Personal - eine soziologische Bestimmung
4.3 Motive
4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst
4.5 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

5 Macht und Geld

5.1 Macht
5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz
5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie
5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie
5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie
5.2 Geld
5.3 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

6 Management, Führung und Strategie

6.1 Die Funktion des Managements - Grundlegende Perspektiven
6.2 Führung und Strategie
6.2.1 Führung
6.2.2 Strategien
6.3 Manager*innen - Person und Personal
6.4 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

7 Organisationskultur

7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen?
7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden
7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation
7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich
7.5 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption

8.1 Organisation und Moral - einige Vorbemerkungen
8.2 Organisationale Devianz und organisationale Kriminalität
8.3 Aktive Korruption bei Siemens
8.3.1 Korruption als Risikokalkulation
8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung
8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität
8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin
8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen
8.6 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

9 Organisationstypen im Vergleich

9.1 Die feldspezifische Ausrichtung der Organisation
9.2 Ein Besuch in der Kirche
9.3 Interessen- oder Arbeitsorganisation als Vergleichskriterium
9.4 Die PPU oder: Welche Organisationsformen haben politische Parteien?
9.5 Aufgabenautonomie, Hierarchie und Professionsgebundenheit als Vergleichskriterien
9.6 Das öffentliche Krankenhaus
9.7 Die Eigentums- und Ressourcenautonomie als Vergleichskriterium
9.8 Unternehmen oder: Der Ikea-Effekt
9.9 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur

10 Schlagwortverzeichnis