lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion und Bildung Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildungsprozesse
Religion und Bildung
Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildungsprozesse



Gütersloher Verlagshaus , Herder
EAN: 9783579052915 (ISBN: 3-579-05291-8)
480 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2002

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
RELIGIONS PÄDAG0GIK IN PLURALER GESELLSCHAFT



Die Reihe - ein (ökumenisches) Forum, in dem die Konsequenzen der Pluralisierung und der veränderten Erscheinung von Religion aufgezeigt und adäquate Antworten der Religionspädagogik diskutiert und präsentiert werden.



Der zweite Band bietet eine zeitgemäße Neuperspektivierung der Religionspädagogik. Joachim Kunstmanns Diskussion von Religion und ihrer Vermittlung unter veränderten Zeitumständen führt weit über den bloß theologischen Rahmen hinaus. Sie zeigt, dass die Religionspädagogik sich zu einer »religiösen Kulturhermeneutik« ausweiten und neuen religionsdidaktischen Themenfeldern zuwenden muss.
Verlagsinfo
Theoretische Grundlegung der Ästhetik
Die erste umfassende religionspädagogische Kritik der Problemorientierung im RU

Die religionspädagogische Rekonstruktion der Bildungs-Klassiker

Eine zeitgemäße Neuperspektivierung der Religionspädagogik Den Begriffen Religion und Bildung fehlte bislang eine eigenständige begriffliche Reflexion und eine klar erkennbare Konturierung. Joachim Kunstmann unternimmt den Versuch einer neuen Perspektivierung: Er führt grundsätzliche Fragen zur Religion und ihrer Vermittlung unter veränderten Zeitumständen einer Diskussion zu, die über die Fachgrenzen hinaus geht.
Zunächst wird der Bildungsbegriff anhand einiger bildungstheoretischer Klassiker wie Meister Eckhart rekonstruiert, wodurch eine prozessuale und ästhetische Signatur der Bildung deutlich wird.

Die Untersuchung des Religionsbegriffes ergibt eine vergleichbare ästhetische Signatur und damit eine Parallele zum Bildungsbegriff. Die Verbindung theologischer Fragestellungen mit fachfremden Forschungen erweist sich hier als ausgesprochen fruchtbar. Daraus lässt sich folgern: In einer zeitgemäßen Religionspädagogik können und müssen Bildung wie auch Religion auf Lebensfragen bezogen werden.

Diese Rekonstruktion zeigt, wie sich die Religionspädagogik zu einer »religiösen Kulturhermeneutik« ausweitet und sich neuen religionsdidaktischen Themenfeldern zuwendet. Damit kommt eine neue Sicht der religiösen Tradition ebenso in den Blick wie eine bildende Aneignungsweise religiöser Inhalte.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Einleitung
Rückbesinnung auf Bildung und Religion


1. Tradierungsabbruch?
Diffundierung der Religion

2. Bildungsdilemma
Religionsloses Christentum und religiöse Sprachlosigkeit

3. Religions-Bildung
Religion, Bildung, Ästhetik
a) Religion
b) Bildung
c) Religions-Bildung und ästhetische Vernunft
d) Zur Methode der Darstellung

II. Bestandsaufnahme
Religionspädagogische Bildungstheorien


1. Zwischen religiöser Erziehung und Bildung
Der Bildungsbegriff in der Religionspädagogik
a) Glaubens-Identität und Verständigungsvernunft: Karl Ernst Nipkow
b) Weitere Neuaufnahmen des Bildungsbegriffs
c) Symbole bilden: Peter Biehl

2. Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeit
Wolfgang Klafkis allgemeine Bildungstheorie als ideengebender Hintergrund

3. Erziehungsdenken
Bildungstheoretische Defizite
a) Statisches Qualifikationsdenken ohne Subjektbezug
b) Kritische Rationalität ohne Begründungsfundament
c) Die unterschätzte Bedeutung ästhetischer Vernunft

4. Erziehung zur Vernunft oder religiöse Bildung?
Fragen an die Religionspädagogik


III. Rekonstruktion
Zur Bedeutung von Ästhetik und Religion in klassischen Bildungstheorien


1 . Deutsches Erbe
Zu Geschichte und Bedeutung des Bildungsbegriffs

2. Bildung zwischen Not und Euphorie Klassische Positionen
a) Meister Eckhart: Entbildung und Überbildetwerden
b) Humboldt: Selbstbildung zwischen Selbst und Welt
c) Schiller: Bildung als ästhetisches Existenzial
d) Schleiermacher: Der Zusammenhang von Bildung, Bild und Religion
e) Zwischen absoluter Vernunft und begehrender Leiblichkeit Bildungsphilosophie seit Hegel und Nietzsche

3. Das fatale Erbe der Aufklärung
Ästhetische Vernunft als Kontur wahrhaft aufgeldärter Bildung


IV. Verhältnisbestimmung
Bildung und Religion aus der Perspektive ästhetischer Theorie


1. Gewahrwerden Zur ästhetischen Struktur des Bildungsprozesses
a) Wahrnehmung und Atmosphäre als ästhetische Grundbegriffe
b) Resonanz, Einbildungskraft und neuronaler Mustervergleich
c) Anverwandlung in Spiel, Beteiligung und Ausdruck
d) Ästhetische Vernunft und die sinnengebundene Struktur des Bildungsprozesses
e) Bildung: Für etwas Sinn haben

2. Inbild Zur Ästhetik der Religion
a) Das Bild als Grundkategorie der Religion
b) Poesie und Gleichnis als Sprache der Religion
c) Der Mensch als Bild Gottes - Christus als Bild des Menschen
d) Kunst und Religion

3. Sinn und Geschmack für das Leben
Religion als Bildungs-Agentur


V. Neue Wege der Religionspädagogik
Ästhetisch konturierte religiöse Bildung


1. Wege in neues Terrain Wiederentdeckung von Religion und Ästhetik für religiöse Bildungsprozesse

2. Religiöse Bildung als Theoriefokus Religionsdidaktik als Mitvollzug lebendiger Religion
a) Begehung
Elementare religiöse Wahrnehmung
b) Begebenheit
Liturgik und Didaktik
c) Beteiligung
Mitgestaltung und religiöses Spiel
d) Inszenierung
Unverfügbare Erfordernisse religiöser Bildung

3. Zielhorizont religiöse Kompetenz Religiöser Ausdruck, Selbstdeutung, Sinn für das Leben

4. Religions-Pädagogik Versuch einer Zusammenschau der ästhetischen Neuorientierung
a) Religiöse Kulturhermeneutik und christliche religiöse Bildung
b) Religions-Bildung als Ensemble von Präsentation, Partizipation und Hermeneutik


Vl. Ausblick
Religiöse Bildung zwischen Tradition und Stil

Literatur