lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionspädagogik Theologie kompakt
Religionspädagogik
Theologie kompakt




Andrea Schulte, Ingrid Wiedenroth-Gabler

Calwer
EAN: 9783766837561 (ISBN: 3-7668-3756-7)
165 Seiten, 13 x 18cm, 2003

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Theologie kompakt



- will den gegenwärtigen Stand theologischer Wissenschaft allgemein verständlich präsentieren

- stellt Studierenden der Theologie, insbesondere des Lehramts,examensrelevantes theologisches Wissen bereit

- vermittelt interessierte Laien einen fundierten Überblick über die Theologie



Theologie kompakt bietet



- in gut verständlicher Form studien- und examensrelevantes Grund- und Überblickswissen in kompakter Form

- einen praxisorientierten Schwerpunkt auf didaktischen Fragestellungen
Verlagsinfo
Dieser Band vermittelt unter der durchgängigen Leitfrage "Religion lehren und lernen?" einen Überblick über Gegenstandsbereiche und Arbeitsfelder der Religionspädagogik und informiert über die Inhalte und Aufgaben schulischer religiöser Bildung und Erziehung. Durch die enge Verzahnung von Theorie- und Praxisbezügen wird künftigen wie bereits unterrichtenden Religionslehrer/innen professionelle Lehrkompetenz vermittelt - so grundlegend wie nötig, so anschaulich und praxisorientiert wie möglich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7



Einleitung oder: Was Sie von diesem Buch erwarten können 9



1 Die Religionspädagogik – „zwischen allen Stühlen“? 12

1.1 Die Religionspädagogik im Lehramtsstudium 12

1.2 Die Religionspädagogik und das Prinzip der Integration 14

1.3 Anbahnung professioneller Lehrkompetenz 15

1.4 Selbstreflexion 16

1.5 Religionspädagogische Kernfragen 19

1.6 Die Religion als Sachbezug der Religionspädagogik - ein religionshermeneutischer Lernweg 23

1.7 Lehren und Lernen: Der Subjektbezug der Religionspädagogik 34



2 Warum und wozu soll Religion in der Schule gelehrt und gelehrt werden? 35

2.1 Religion als Schulfach 35

2.2 Religionspädagogische Konzeption 43

2.2.1 Was ist eine religionspädagogische Konzeption? 43

2.2.2 Die Zeit von 1900 bis 1960: Unterweisung und Katechese oder Religionsunterricht? 49

2.2.3 Die 60er Jahre: Der Hermeneutische Religionsunterricht -
Versuche, den Glauben verstehbar zu machen 54

2.2.4 Die „wilden 70er Jahre“: Der Problemorientierte Religionsunterricht –
Themen und Probleme statt Texte 58

2.2.5 Religionspädagogik in den 80er und 90er Jahren:

Integrationsbemühungen und Pluralisierungstendenzen 66

2.3 Organisationsmodelle von Religionsunterricht 75

2.3.1 Das Problem der Konfessionalität 75

2.3.2 Zwischen Konfessionalität und Offenheit: Modelle von Religionsunterricht 76

2.3.3 Organisationsformen von Religions- und Ethikunterricht 80

3 Religionslehrerin und –lehrer sein heute 84

3.1 Kreative Zugänge zum Thema 84

3.2 Religionslehrende und die Religion 85



3.3 Differenzen wahrnehmen: Religionslehrerin ist nicht gleich Religionslehrer 91

3.4 Kind – Kindsein – Kindheit – Religion 95

3.5 Perspektiven einer subjektorientierten Religionspädagogik 100

3.6 Jugend und Religion 105

3.7 Differenzen wahrnehmen:

Mädchen und Jungen im Religionsunterricht 111

3.8 Religiöse Sprache buchstabieren lernen 118



4 Wie und wo Religion gelehrt und gelernt werden kann 119

4.1 Wann ist Religionsunterricht erfolgreich? 119

4.2 Aufgaben und Intentionen des Religionsunterricht 121

4.3 Inhalte religiösen Lernens 125

4.3.1 Die Subjekte des Lernens 125

4.3.2 Biblisch-theologische Inhalte 126

4.3.3 Umgang mit ethischen Lerninhalten 136

4.3.4 Kirche in Geschichte, Tradition und Gesellschaft als Lerninhalt 141

4.3.5 Lerninhalte der Weltreligion 145

4.4 Methoden- und Medienauswahl bei der Gestaltung von religiösen Lernprozessen 148

4.5 Religionsunterricht: Chancen wahrnehmen 159



Literaturhinweise 161