 | In bereits 3. Aufl. liegt dieses Buch zur Erlebnispädagogik in der Grundschule vor und beschreibt 89 Aktionen und Spiele. In der Pädagogik hat in den vergangenen Jahrzehnten das erlebnis- und handlungsorientierte Erfahrungslernen deutlich an Bedeutung gewonnen. Erlebnispädagogik hat Konjunktur. Die in den letzten Jahren systematisch ausgebaute Erlebnispädagogik bietet viele Chancen auch im schulischen Kontext. Der Autor zeigt: Aktionen aus de... |  | Waldprojekttage gehören mittlerweile in vielen Grundschulen zum regelmäßigen Standardprogramm. In diesem Buch wird der Wald mit über 1000 waldpädagogischen Aktionen vielfältig erschlossen und zugänglich gemacht, nicht nur mit dem Kopf, sondern mit allen Sinnen. Wald- und Wildnispädagogik verbindet Erlebnispädagogik mit Biologie- und Ökologiepädagogik. Heute kennen viele Menschen den Wald als Erholungsort oder Freizeitarena. Der Wald mi... |
 | Wo läßt sich Erlebnispädagogik besser praktizieren als im Wald?! Erlebnispädagogik bietet viele Chancen - auch für den schulischen Kontext: Insbesondere soziales Lernen kann durch erlebnispädagogische Erfahrungen gefördert werden. Ökologisches Bewußtsein erfährt hier eine sehr konkrete Anregung. Und psychisch besonders beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler werden durch erlebnispädagogische Anregungen besonders gefördert. Die bes... |  | In bereits 2. Aufl. liegt dieses Buch zur Erlebnispädagogik in der Grundschule vor und beschreibt 89 Aktionen und Spiele. In der Pädagogik hat in den vergangenen Jahrzehnten das erlebnis- und handlungsorientierte Erfahrungslernen deutlich an Bedeutung gewonnen. Erlebnispädagogik hat Konjunktur. Die in den letzten Jahren systematisch ausgebaute Erlebnispädagogik bietet viele Chancen auch im schulischen Kontext. Der Autor zeigt: Aktionen aus de... |
 | Dieses Buch verbindet Erlebnispädagogik mit Behindertenpädagogik, indem das erlebnispädagogische City Bound Konzept für die Heilpädagogik nutzbar gemacht wird mit dem Ergebnis: Behinderung stellt keine Barriere für die Durchführung von City Bound dar. Die Stadt ist ein Lern- und Erlebnisraum für ALLE Menschen. Etwas zu riskieren, sich zu überwinden, sich überraschen zu lassen, sich die Welt selbstständig zu erschließen, Freizeit nach ... |  | Lange Zeit galt die Erlebnispädagogik als umstritten, sie hat sich allerdings mittlerweile durchgesetzt und wird heute in nahezu allen (sozial-)pädagogischen Praxisfeldern angewendet. In der Pädagogik hat in den vergangenen Jahrzehnten das erlebnis- und handlungsorientierte Erfahrungslernen deutlich an Bedeutung gewonnen. Erlebnispädagogik hat Konjunktur und das zeigt sich auch auf dem Buchmarkt. Erlebnispädagogik bietet viele Chancen auch i... |
 | Dieses Buch verbindet Erlebnispädagogik mit Biologie- und Ökologiepädagogik. Heute kennen viele Menschen den Wald als Erholungsort oder Freizeitarena. Der Wald mit seiner Fülle an Pflanzen und Tieren hat jedoch viel mehr zu bieten, er ist das ideale Umfeld, um die Natur mit all ihren Zusammenhängen wieder näher kennen zu lernen. Wer sich für den Erlebnis- und Bildungsraum WALD interessiert und gleichzeitig die Praxis der Waldpädagogik mit... |  | Dieses Buch verändert Unterricht hin auf das, "was Schüler für morgen brauchen" (Untertitel): "Teamwork, Empathie, unabhängiges Denken" (Titel). Das Buch richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Institutionen, die ihren Schülerinnen und Schülern weit mehr zutrauen als nur passive Objekte im Unterrichtsgeschehen zu sein. Es bietet eine handlungs- und erlebnisorientierte Didaktik,
die unsere Vorstellung von Unterricht radikal veränd... |
 | Einfach loslegen, mit dem Abenteuer beginnen, sofort und direkt vor der Haustür, Tage, an denen etwas Außergewöhnliches passiert: Das ist das Konzept der "Outdoor Mikroabenteuer", hier für Hamburg: An einem Tag zum Timmendorfer Strand radeln, direkt von der Haustür weg zum Ursprung der Alster wandern, die Hafencity und Speicherstadt mit Stand-Up-Paddling-Boards erkunden, in einem Strandkorb übernachten ... ob zu Fuß, mit dem Rad, auf dem W... |  | Erlebnis- und Abenteuerpädagogik haben sich mittlerweile als feste Größe auch in der Sozialpädagogik etabliert. In detaillierten Analysen und anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis rekonstruiert dieses Buch Vorgänge individuellen wie kollektiven Erlebens im Kontext von Erlebnispädagogik. Es ist immer faszinierend zu erleben, wie Gruppen im aktiven Tun zusammenwachsen und im Lauf weniger Tage zu einer Gemeinschaft werden. Dieses Gefühl... |
 | Spiel- und Erlebnispädagogik gehen davon aus, dass sich der Mensch als homo ludens zum homo educandus macht, dass er sich als spielender Mensch bildet. Das Spiel wird in seiner erzieherischen und bildenden Funktion genutzt. Erlebnispädagogik nutzt Initiativübungen, Problemlöseaufgaben, Vertrauensübungen, Kooperationsaufgaben oder Abenteueraufgaben und diese erfüllen ihre Aufgaben als Warming Ups, Refresher, Icebreaker, Energizer, Fillings, ... |  | Die in den letzten Jahren systematisch ausgebaute Erlebnispädagogik bietet viele Chancen auch im schulischen Kontext: Soziales Lernen kann durch erlebnispädagogische Erfahrungen gefördert werden, ökologisches Bewußtsein erfährt hier besondere Aufmerksamkeit und Anregung, psychisch besonders beeinträchtigte Schüler/innen werden durch erlebnispädagogische Anregungen in besonderer Weise gefördert. Der Ernst-Reinhardt-Verlag in München ist... |