| 
 
  |  | 
  
    | Erlebnispädagogik im Wald Arbeitsbuch für die Praxis 
 4. Auflage
 
 Hajo Bach, Tobias Bach
 Ernst Reinhardt Verlag
 EAN: 9783497030408 (ISBN: 3-497-03040-6)
 220 Seiten, paperback, 15 x 23cm, März, 2021, Mit 53 Zeichnungen und Fotos
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Handys müssen draußen bleiben. Und dann: hinein ins Abenteuer! Denn richtig spannend wird's erst, wenn kaum Hilfsmittel aus der Zivilisation zur Verfügung stehen. Im Naturcamp übernachten die Kinder und Jugendlichen in selbstgebauten Hütten. Sie hangeln sich an Seilen über Schluchten und Gewässer, fangen Fische ohne Angel und lernen, giftige von essbaren Pflanzen zu unterscheiden.Knotenkunde, Strickleitern und Floße bauen, klettern, sich abseilen und orientieren, Feuer machen - all das gehört dazu. Wildnistrainings gibt es für Eltern mit Kindern und für Erwachsene. Die Autoren, beide Erlebnispädagogen und Überlebensexperten, geben auch für Führungskräfte Hinweise, wie Problemlösungen mit Teams unter erschwerten Bedingungen trainiert werden können. 
 Hajo Bach, Viechtach, verstorben 2017, war Erlebnispädagoge, Naturcamp-Leiter, Outdoor- und Überlebensexperte, Jäger, Fischer und Erlebnistherapeut.
 
 Tobias Bach, Cuxhaven, ist Erlebnispädagoge, Outdoor- und Überlebensexperte, Hochseilgarten Ropes Course-Trainer (ERCA) und Leiter Haus zur Sahlenburg.
 
 Rezension Wo läßt sich Erlebnispädagogik besser praktizieren als im Wald?! Erlebnispädagogik bietet viele Chancen - auch für den schulischen Kontext: Insbesondere soziales Lernen kann durch erlebnispädagogische Erfahrungen gefördert werden. Ökologisches Bewußtsein erfährt hier eine sehr konkrete Anregung. Und psychisch besonders beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler werden durch erlebnispädagogische Anregungen besonders gefördert. Die besondere Bedeutung des praxisbezogenen und handlungsorientierten Lernens im Bereich der Erlebnispädagogik wird nicht nur von Pädagogen und Psychologen an Hochschulen zunehmend erkannt und seit Jahren gefordert, sondern auch von Eltern als Weg zu einer intensiven, ausgleichenden und Freude bereitenden Lernmöglichkeit gesehen. Im ersten Teil dieses Buchs werden grundlegende Techniken beschrieben: Wie mache ich Feuer? Wie baue ich ein Lager? Wie kann ich Essbares aus der Natur zubereiten? Wie kann ich mich in der Natur orientieren? Auch das Kapitel über Erste Hilfe unter extremen Bedingungen ist hilfreich. Im zweiten Teil geht es um die Planung und Organisation von erlebnispädagogischen Angeboten. Hier geben die Autoren einen guten Überblick darüber, welche Arten von Seminaren in der Natur stattfinden können.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Reihe:erleben & lernen
 Band 12
 Herausgegeben von
 Prof. em. Dr. Michael Jagenlauf, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
 Prof. Dr. Werner Michl, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg
 Dipl. Soz.-Päd. Holger Seidel, M.S.M., Ostfalia, Hochschule für angewandte
 Wissenschaften, Braunschweig/Wolfenbütte
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung  8
 I Lernen in der Natur: zwölf Themen für die Praxis
 
 1 Lager und Behelfsunterkünfte im Wald bauen  16
 1.1 Das Waldlager 17
 1.2 Das Waldläuferbett  22
 1.3 Spitzdach und Tipi  27
 1.4 Nothütte und Wohnhütte 30
 1.5 Reflexion und Gedanken zur Nachhaltigkeit  32
 
 2 Hilfsmittel herstellen 35
 2.1 Situationsbeschreibung  35
 2.2 Werkzeuge, Waffen und Fallen  37
 2.3 Projektarbeit für Hilfsmittel 42
 
 3 Feuer entfachen und Feuer unterhalten  44
 3.1 Natürliche und künstliche Anzünder  44
 3.2 Feuerstellen vorbereiten  47
 3.3 Der Feuerstellenparcours  50
 
 4 Fische fangen und zubereiten  53
 4.1 Fangmethoden  54
 4.2 Zubereitungsarten  57
 4.3 Organisatorische und methodische Hinweise  58
 
 5 Kulinarisches aus Wald und Wiese  60
 5.1 Teezubereitung  61
 5.2 Salatzubereitung  61
 5.3 Warme Gerichte  62
 5.4 Konservierung von Nahrung  63
 5.5 Organisatorische und methodische Hinweise  65
 
 6 Einen Orientierungsgarten errichten und betreiben  66
 6.1 Natürliche Orientierungsmittel  68
 6.2 Künstliche Orientierungsmittel  73
 6.3 Die Stock-Schatten-Sonnenuhr 81
 6.4 Die Orientierungsübung  84
 
 7 Abseilen und Klettern am Baum und im Fels 90
 7.1 Knotenüben  91
 7.2 Baumklettern  94
 7.3 Abseilen 97
 7.4 Gehen im Steilgelände  99
 
 8 Schluchten und Gewässer überwinden  101
 8.1 Einfacher Seilsteg 103
 8.2 Doppelter Seilsteg  105
 8.3 Dschungelsteg 107
 8.4 Übersetzmittel  109
 
 9 Eine Baumspinne aufbauen und benutzen  121
 9.1 Material- und Konstruktionshinweise 122
 9.2 Betreiben und Erfolgskontrolle  124
 9.3 Methodische Hinweise  124
 
 10 Erste-Hilfe-Maßnahmen unter extremen Bedingungen  126
 10.1 Vitalfunktionen  127
 10.2 Sofortmaßnahmen  129
 10.3 Tragegriffe 130
 10.4 Bau von Behelfstragen 133
 
 11 Die Sinnesübung 137
 11.1 Besonderheiten bei Nacht 138
 11.2 Licht- und Geräuschdisziplin 139
 11.3 Wahrnehmungsstationen  140
 11.4 Der Sinnesparcours  142
 
 12 Der Lagerfeuerabend  143
 12.1 Wie bereitet man einen Lagerfeuerabend vor?  143
 12.2 Was ist bei der Durchführung zu beachten?  144
 12.3 Der Tag danach 147
 
 II Erlebnispädagogische Angebote planen und organisieren
 
 13 Seminararten im Erlebnisbereich  150
 13.1 Erwartungshaltung der Teilnehmer  150
 13.2 Mögliche Programmpunkte bei allen Seminararten  153
 13.3 Veranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen  154
 13.4 Ferien-Erlebnistage für Kinder  158
 13.5 Eltern-Kind-Erlebnistage  161
 13.6 Wildnistraining für Erwachsene  163
 13.7 Outdoor-Tagesveranstaltungen  168
 
 14 Führungskräftetraining  173
 14.1 Problemorientiertes Lernen  173
 14.2 Ablauf und Methode  175
 
 15 Aufbau eines Naturcamps  183
 15.1 Einrichtung und Betrieb  184
 15.2 Lage und Auswahlkriterien  186
 15.3 Organisatorische Besonderheiten  188
 15.4 Absprachen und Genehmigungsverfahren  189
 
 16 Erlebnispädagogische Anlagen einrichten und nutzen  192
 16.1 Bogenschießanlage im Freien  192
 16.2 Aufbau und Betreiben eines Waldläuferparcours  195
 16.3 Pflanzenparcous  200
 
 17 Personelle und materielle Grundlagen 205
 17.1 Mitarbeiterauswahl und Qualifikationskriterien 205
 17.2 Aus- und Weiterbildung im Team  208
 17.3 Materialwirtschaft und Bestimmungen  209
 
 Anhang
 
 Überlebenspäckchen  212
 Adressen  217
 Weiterführende Literatur  219
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe erleben & lernen |  |  |