Fachbereiche

Pädagogik: nachhaltiger Unterricht

Mini-Handbuch Didaktische Reduktion - Mit E-Book inside und Online-Materialien
Dieser druckfrische Band aus der neuen Reihe "mini-handbuch" erläutert Didaktische Reduktion für Trainer, Ausbilder und Lehrpersonen. Dieses Buch wendet sich einer Kernkompetenz des Lehrerberufs zu, die angesichts des sich alle 10 Jahre verdoppelden Wissens der Menschheit immer bedeutsamer wird, in der schulpädagogischen Praxis allerdings häufig zu wenig Beachtung findet: didaktische Reduktion! Nicht erst seit Wolfgang Klafki erscheint Didakt...
Fragen-suchen-entdecken 1/2 Baden-Württemberg - Religion in der Grundschule
Nun gibt es das Unterichtswerk "fragen - suchen - entdecken" auch für Baden-Württemberg. Es ist eines der ersten Werke, die dem neuen Bildungsplan entsprechen. Sehr gut greift es die Lebenswelt der Kinder auf und die altersentsprechende Gestaltung des Buches läd ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Gerade die Bilder von Gabriele Hafermaas lohnen sich mit den Kindern zu erschließen. Das Buch orientiert sich an den Fragen der Kinder und regt ...
Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen -
Der Autor hat wohl leider in mancherlei Hinsicht Recht: sinnbestimmtes und selbstständiges Lernen begegnet in der Schule immer noch zu selten – und deshalb ist das Lernen auch allzu oft erfolglos. Mit diesem Buch möchte der Verfasser ein „anderes“ Lernen propagieren: eigenständiges Erkennen von Zielen und eigenständiges Lernen, das dann auch gern geübt und wiederholt wird. Es geht also zentral um Autodidaktik (vgl. Kap. 5); aber es geh...
Basiswissen Pädagogik, 6 Bände - Unterrichtskonzepte und -techniken
Wenn ein Lehramtsstudent sich über modernen Unterricht informieren möchte, so findet er im Studium verschiedene Schwerpunkte, die Unterrichtskonzepte und -techniken in ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Aktuelle Schwerpunkte, also genau die Themen, die an pädagogischen Fachbereichen der Universitäten diskuttiert und erforscht werden, hat der Schneider Verlag Hohengehren in 6 Bänden zusammengefasst. Hiermit ist es dem Verlag gelu...
Didaktik zum Anfassen - Lehrer/in-Perönlichkeit und lebendiger Unterricht
Herbert Gudjons ist einer der bekanntesten Grundschuldidaktiker. Seine Bücher werden in vielen Seminaren und Vorlesungen an der Universität empfohlen. Doch nie sind sie zu wissenschaftlich, nie ist die Sprache des Autors eine reine Fachsprache und immer liegt sein Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität. Unterricht sollte sich an den Hauptpersonen orientieren, alle Beteiligten sollen sich wohlfühlen und ihr Bestes in den...
Seminare erfolgreich durchführen - Ein didaktisch-methodischer Handwerkskoffer
Mit diesem Buch zu arbeiten macht einfach Freude: eine klare, verständliche Sprache, übersichtlich gestaltete Seiten mit Icons zur Arbeits- und Umsetzungshilfe sowie der Praxisbezug überzeugen nicht nur das Auge des Lesers sondern auch das Denken und Verwirklichen in Unterricht, Seminar und Schulung. Eine besondere Motivation, dieses Buch nicht nur zu lesen sondern zu erarbeiten, ist die Möglichkeit, ein Zertifikat über den qualifizierten Ab...
Das ' Praktische Lernen' und das Problem der Wissenskumulation - Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit.
Zwei Kardinalprobleme bewegen die allgemeinbildenden Schulen seit langem: Wie mache ich spannenden und nachhaltigen Unterricht? Wie soll angesichts der Wissenskumulation sinnvoll Allgemeinbildung organisiert und ausgewählt werden? Der vorliegende Band versucht einen Brückenschlag: Das „Praktische Lernen“, das sich dem ersten Kardinalproblem verpflichtet sieht, wird in Zusammenhang gebracht mit dem Erreichen neuer Niveaus der Anschauung. D......

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PsychomotorikPädagogInnenmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...