lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das ' Praktische Lernen' und das Problem der Wissenskumulation Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit. Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg
Das ' Praktische Lernen' und das Problem der Wissenskumulation
Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit.


Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg

Johanna Forster, Uwe Krebs (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781511439 (ISBN: 3-7815-1143-X)
352 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, März, 2001

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zwei Kardinalprobleme bewegen die allgemeinbildenden Schulen seit langem: Wie mache ich spannenden und nachhaltigen Unterricht? Wie soll angesichts der Wissenskumulation sinnvoll Allgemeinbildung organisiert und ausgewählt werden?

Der vorliegende Band versucht einen Brückenschlag:

Das „Praktische Lernen“, das sich dem ersten Kardinalproblem verpflichtet sieht, wird in Zusammenhang gebracht mit dem Erreichen neuer Niveaus der Anschauung. Diese sind eine wichtige Hilfe zur Minderung des zweiten Kardinalproblems. Das Buch widmet sich diesen Fragen aus bildungsgeschichtlichen und interdisziplinären Perspektiven. In drei Schritten werden allgemeine Grundlagen, historische Fallstudien der Gewinnung neuer Niveaus der Anschauung und — in großem Umfang — praktische Beispiele aus unterschiedlichen Schulfächern vorgestellt.

Johanna Forster, Pädagogin und Humanethologin, lehrt Pädagogik und Pädagogische Anthropologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Uwe Krebs, Pädagoge und Psychologe, lehrt Pädagogik und Pädagogische Anthropologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Johanna Forster, Uwe Krebs
Vorwort 9
Johanna Forster
„Praktisches Lernen“ und „Wissenskumulation“ 11
Einführung zum Thema
Summaries 21

I. Allgemeine Grundlagen
Max Liedtke
Schule zwischen „Praktischem Lernen“ und „Wissenskumulation“ 31
Gabriele Strobel-Eisele
Schule und Lernen in fortgeschrittenen industrialisierten Gesellschaften 51

II. Geschichtliche Beispiele der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit
Hans-Werner Fischer-Eifert
Hochkulturen: Die Abstrahierung der ägyptischen Bildzeichenschrift 71
Paul Schrömbges
Mittelalter: Das Gottesbild. Die Veranschaulichung des Unanschaulichen 89
Hubert Buchinger
J. A. Comenius: Alle alles lehren — Gelungene und misslungene Formen der Veranschaulichung 107

III. Möglichkeiten der Gewinnung neuer Niveaus der Anschaulichkeit
Uwe Krebs
Zur Psychophysiologie des Verfehlens oder Erreichens von Lernniveaus 131
Marcus Hasselhorn
Möglichkeiten des Aufbaus und der Nutzung von Analogien 145

IV. Unterrichtliche Beispiele der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit
Gisela Krause
Lernen mit allen Sinnen in Grund- und Hauptschule 159
Walter Klinger
Möglichkeiten der Veranschaulichung im Bereich der Physik 167
Hans-Joachim Bader
Neues wirklich in der Schulpraxis nutzen — die Frankfurter Modelle zur Verbesserung des Chemieunterrichts und des Sachunterrichts in der Primarstufe 205
Walter Leonhard Fischer
Niveaus der Anschauung im Mathematikunterricht 221
Otto Schober
Formen der Veranschaulichung im Fach Deutsch 259
Eckhard M. Spannraft
Von der Anschauung über Erfahrung zur politischen Erkenntnis 275

V. Aus der Podiumsdiskussion:
Praktisches Lernen: Sackgasse oder Königsweg?
Kurt Czerwenka
Zum Begriff des „Praktischen Lernens“ und dessen Umsetzung in der Schule 297
Hans Grillenberger
Über die Notwendigkeit veränderter Arbeitsstrukturen für qualifizierten Unterricht 303
Heinz Kreiselmeyer
Praktisches Lernen als integriertes Regelangebot an Schulen 307
Hans Maier
Das Problem des richtigen Verhältnisses von Theorie und Praxis im Unterricht 311
Thomas Gottfried
„Praktisches Lernen“ als eine Dimension des schulischen Bildungs- und Erziehungsprozesses 319
Autoren 325