 | Gesprächsführung im Unterricht ist das A und O einer gelungenen Stunde. Doch im Studium lernt man nur sehr wenig bis gar nichts über die richtige Wortwahl und über Methoden, um Kinder zum Sprechen zu bringen oder davon abzuhalten.
Das vorliegende Buch ist eine Art Studienbuch, geschrieben von drei Professorinnen. Es richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich weiterbilden wollen. Besonders zeichnet sich dieses wundervolle, absolut zu... |  | Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung ist der Weg dorthin heftig umstritten; denn die Frage lautet, ob die derzeit praktizierten Inklusionskonzepte mit durchaus gewagten pädagogischen Konzepten nicht dazu führen, dass die Bedürfnisse behinderter Kinder nur noch unzureichend beachtet werden. Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonv... |
 | Das Bundeskabinett hat am 23. September 2020 einen Gesetzentwurf beschlossen, der das Vormundschafts- und Betreuungsrecht neu strukturiert und an die Bedürfnisse der Gegenwart anpasst. Hinsichtlich des Betreuungsrechts ist das Ziel der Reform vor allem, die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen zu stärken und die Qualität der rechtlichen Betreuung zu verbessern. Die Wünsche der/des Betreuten sind dabei der zentrale Maßstab. Die GesetzesÃ... |  | Die These der Autorin lautet: Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Sie nimmt dabei in der Einleitung auch Bezug auf das im Spätsommer 2020 in Österreich erschienene populäre Buch "Generation HaÂram", in dem die ehemalige Lehrerin und Journalistin Melisa Erkurt anhand ihrer Erfahrungen in und mit... |
 | Gesellschaftliche Ungleichheit, Ausgrenzung und Selektion prägten das Schulsystem über Jahrhunderte. Aufbauend auf dem einst fortschrittlichen Volksschulgedanken wurde inzwischen mit den Idealen der Integration bzw. Inklusion ein weiterführender revolutionärer Schritt in eine humanere und gerechtere Bildungspolitik versucht. Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ... |  | In jeder Schulklasse sitzen höchst unterschiedliche und inividuelle Schüler/innen, in Geschlecht, Aussehen, Statur, Herkunft, Wesensart, Neigungen, Verhaltensweisen und sozialem Schicksal. Die Lehrkraft soll sowohl der Gruppe als auch jedem Individuum möglichst gerecht werden: Andres sein, Vielfalt und Freiheit (Buchtitel) sind in der Schul(klass)e zwingend! Stärken nutzen und auf Schwächen Rücksicht nehmen! Individuelle Akzeptanz und die F... |
 | Die gleichberechtigte Teilhabe im inklusiven Unterricht bei bestmöglicher Förderung aller Kinder und Jugendlichen ist das wesentliche Ziel schulischer Inklusion. Das vorliegende Praxisbuch richtet den Fokus auf die soziale Dimension des Lernens und verbindet theoretische Überlegungen zum sozialen Miteinander mit der Darstellung vielfältiger und in der Praxis erprobter Methoden im inklusiven Unterricht. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen,... |  | Viele Kinder kommen in die Schule und haben noch Schwierigkeiten, auf Arbeitsblättern genau auf Einzelheiten zu achten. In den hier abgedruckten Übungen müssen Kinder ähnlich wie bei dem bekannten Spiel Differix ganz genau darauf achten, welches Segelboot im unteren Feld exakt die gleiche Zeichnung hat, wie ein anderes im oberen Feld. Nur wer ganz genau hinsieht findet aus zweimal 12 Bildern die richtigen 12 Pärchen. Doch das alleine reicht ... |
 | Der ebenfalls vom Balkan geflüchtete und heute in Deutschland sehr erfolgreiche Schriftsteller Saša Stanišic uteilt über dieses Buch: "Das Buch von Melisa Erkurt sollte Lektüre werden in der Ausbildung von Pädagoginnen und Lehrkräften. Es zeigt, präzise, pragmatisch, konstruktiv, die Verfehlungen und Unwegsamkeiten der Bildungssysteme, in denen viele Kinder aus ‚bildungsfremden‘ Familien auf der Strecke bleiben." Die aus Sarajevo gefl... |  | Fünf Jahre ist es her, als im Jahr 2015 eine große Flüchtlingsmenge nach Europa und Deutschland strömte. Bald schürten Populisten und Rechte die Angst vor "Islamisierung" und witterten "Asylmißbrauch" ... Kanzlerin Merkel blieb einmal mehr cool und machte schließlich deutlich: "Wir schaffen das!" - Dieses Buch bietet eine Bestandsaufnahme fünf Jahre später: Was ist auch den geflüchteten Kindern und Jugendlichen geworden, die sich zunäc... |
 | Dieses Buch wirft rassismuskritische Perspektiven auf Segregation in der Schule und setzt damit den Kampf gegen Segregation als politisches Programm, als soziales Phänomen oder auch als Verwaltungspraxis fort, der seit Jahrhunderten u.a. von Bürgerrechtsbewegungen vielerorts auf der Welt geführt wird. Segregation bezeichnet die empirische Tatsache, dass die sozialen Gruppen sich nicht gleichmässig etwa über das Gebiet einer Stadt verteilen, ... |  | Erst zu Beginn des 21. Jhdts. wurde der Inklusionsbegriff in Deutschland flächig thematisiert und erfuhr durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) eine erhebliche Aufwertung. Die UN-Behindertenrechtskonvention orientiert sich konsequent an Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Ju... |