Fachbereiche

Pädagogik: Integration

« zurück
Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule -
Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef...
Diskriminierungskritische Schule - Einführung in theoretische Grundlagen
Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef...
Kontroverse Inklusion - Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik
Schulische Inklusion stellt eines der zur Zeit meist diskutierten Themen (nicht nur) in Lehrerzimmern dar. Fast 10 Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur I...
Mit Flüchtlingskindern lernen - Anregungen und Projekte aus der Praxis
Nicht wenige Flüchtlingskinder kommen in unsere Schulen - das stellt vor große Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen. Diese gilt es zu bewältigen und zu nutzen. Das kann nach Überzeugung der Autor/inn/en dieses Buchs nur gemeinsam MIT den Flüchtlingskindern geschehen, deshalb der Titel "Mit Flüchtlingskindern lernen"; sie lernen von uns, wir lernen aber auch von ihnen. Der Schwerpunkt liegt auf "Anregungen und Projekte aus der ...
Das große Wörterposter - Sprachförderung mit Kunst -
Passend zum 2. Bilderbuch mit dem Titel "Meine Wörter reisen von Drinnen nach Draußen" gibt es ein Poster von der Größe A1. Es bietet sich an, dieses laminieren zu lassen um es länger nutzen zu können. Die Größe des Posters ermöglicht es dies einem großen bildbetrachtenden Publikum gleichzeitig zu zeigen (Klasse)oder es im Flurbereich auf zu hängen und so eine genaue Bildentdeckung zu anzuregen. Dargestellt sind die beiden Buchd...
Jahrbuch Ganztagsschule 2017: Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule - Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen
Das Flüchtlingsthema bestimmt auch dieses aktuelle Jahrbuch Ganztagsschule. Das Jahrbuch Ganztagsschule, seit dem Jahrgang 2013 in neuer Gestaltung bei "debus Pädagogik" erscheinend, hat sich seit dem ersten Band 2004 mittlerweile etabliert und wendet sich jeweils einem Schwerpunkt zu, hier dem höchst aktuellen Thema der Einwanderungsgesellschaft und junger Geflüchteter in der Ganztagsschule. Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schülerinn...
Die Flüchtlinge sind da! - Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern
Dieses Buch ist eine Bestandsaufnahme, die zeigt, wie es um den Bildungszugang für Flüchtlinge, die in Deutschland, der Schweiz und Österreich Schutz suchen, bestellt ist. Es will Lehrkräften und allen anderen Pädagoginnen und Pädagogen Mut machen, sich der Herausforderung zu stellen, Kinder und Jugendliche aus einer fremden Kultur mit einer manchmal traumatischen Vergangenheit bei uns willkommen zu heißen. Von 1,1 Millionen registrierten ...
Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft - 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
Deutschland ist ein Zuwanderungsland, nicht erst seit 2015. Die Themen Einwanderungsgesellschaft, Flüchtlinge und interkulturelle Kompetenz sind aktueller denn je. Der hier anzuzeigende Band bietet 55 Fallbeispiele und Lösungsmuster Interkulturellen Trainings für die Aus- und Fortbildung von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Auch der öffentliche Dienst stellt sich neu auf das Thema Zuwanderung ein: Die interkulturelle Öffnung des ö...
Praxishandbuch Interkulturelle LehrerInnenbildung - Impulse - Methoden - Übungen
Asyl, Migration, Multikulturalität und als Gegenüber Nationalität und Rassismus bestimmen dieser Tage im Winter 2015/2016 mehr denn je das innenpolitische Themenfeld. Längst ist Multikulturalität und Migrationsgesellschaft de facto überall in der Bundesrepublik Realität und wird in den Schulen in besonderer Weise sichtbar, nicht selten aber gehen schulpädagogisches Handeln und Lehrerausbildung noch immer von angeblicher Eindeutigkeit nati...
Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht - Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen
Die Zuschreibungen Leistung, Migration, Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und soziale Herkunft, die für Kinder und Jugendliche in der Schule von erheblicher Bedeutung sind, sind zuallererst gesellschaftliche Zuschreibungen und also soziale Konstruktionen; was eine Behinderung ist und ausmacht, das wird immer noch gesellschaftlich definiert und konstruiert; dasselbe gilt für die mit dem Geschlecht, der Hautfarbe oder der sozialen Herkunft ver...
Die Inklusionslüge - Behinderung im flexiblen Kapitalismus
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen insbesondere im schulischen Sektor und für die Heil- und Sonderpädagogik. Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009...
Lernräume - Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen
Dieses Buch befasst sich mit heterogenen Lern-Gruppen und zeigt das Potenzial des altersdurchmischten Lernens in einer Verknüpfung von Theorie und Praxis auf. Dabei werden die Chancen der Heterogenität in einer Lerngruppe deutlich; Unterschiede in einer Lerngruppe können als Chance und nicht nur als Erschwernis begriffen werden. Das Buch zeigt praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten zu den Unterrichtsaspekten Rituale, Offener Unterri...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...