lehrerbibliothek.de

Fachbereiche

Pädagogik: Qualitätssicherung

Qualitätsoffensive Ganztag - Praktische Methoden für den Weg zur guten Ganztagsbildung
Der Wochenschau-Verlag und Debus-Pädagogik machen sich mit zahllosen Veröffentlichungen zum Ganztags-Schulbereich verdient, u.a. mit dem "Jahrbuch Ganztagsschule" oder dem "Handbuch Ganztagsschule". Die Zahlen der ganztägigen institutionellen Erziehungseinrichtungen für Schulkinder in den deutschen Bundesländern steigen. Die Ganztagsschule rückt angesichts der Diskussion um die Zukunft von Schule und Bildungsstandards wieder neu in den Blic...
Methodenhandbuch - Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET)
Wie kann Qualität in der beruflichen Bildung gesichert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Methodenhandbuchs zum Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen. Berufliche Kompetenzen sind mehr als die richtige Antwort in einer Multiple-Choice-Abfrage. Der Zweiradmechaniker, der im Gespräch herausfindet, welche Fahrradkonfiguration für seinen Kunden passend ist, oder der Heizungsmonteur, der seinen Kunden auch über Umweltverträg...
Menschen entwickeln Qualitäten - Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren Ein Leitfaden für pädagogische und soziale Arbeitsfelder
Beziehungsarbeit ist in pädagogischen Arbeitsfeldern ein wesentliches Erfolgs- und Qualitätsmerkmal. Qualitätsmanagement für pädagogische und soziale Organisationen will aber entwickelt werden; dazu dienst dieser Leitfaden zum GAB-Verfahren: Menschen entwickeln Qualitäten. Die Beziehungsqualität in Pflege, Erziehung oder Betreuung kann nicht ver-ordnet oder durch Standards sichergestellt werden. Sie kann nur von den Mitarbeitenden selbst ...
Schulqualität sichern und weiterentwickeln -
Schulentwicklung und Schulqualität sind die zentralen Leitbegriffe der Bildungsreformen. Anders als in den neunziger Jahren stehen bei der schulischen Qualitätsentwicklung nicht Konzepte und Aufgaben der Organisationsentwicklung im Zentrum, sondern die schulischen Kernaufgaben des Lernens und Lehrens, des Unterrichts. Entsprechend ist die Unterrichtsentwicklung auch der Kernbereich der Schulentwicklung. Von daher bestimmen sich die Aufgaben der...
Qualität von Ganztagsschule - Konzepte und Orientierungen für die Praxis
Die Diskussion um die Ganztagsschule wird in Deutschland seit den PISA-Studien wieder stärker geführt und die Ganztagsschulen entwickeln sich - auch quantitativ - zu einer echten Alternative; vielleicht gehört ihnen sogar die Zukunft. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, damit verbundene neue Anforderungen an Schule und das Bemühen um Qualitätssteigerung der Schulen und des Schulsystems lassen die Ganztagsschule verstärkt in den Blick gerat...
Bessere Qualität in allen Schulen - Praxisleitfaden zur Einführung des Selbstevaluationsinstruments SEIS in Schulen
Mit PISA und anderen Schulleistungsstudien ist die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig in Bewegung geraten; denn deutsche Schulen und das deutsche Bildungssystem schneiden international vergleichsweise schlecht ab. Die Bertelsmann Stiftung bemüht sich in einem wesentlichen Bereich ihrer vielfältigen Aktivitäten um den Bereich Bildung und Gesellschaft. »Bessere Qualität in allen Schulen« stellt das standardisierte Steuerungsinstrument SEI...
Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre  -
Qualitätsentwicklung und Evaluation sind nicht nur an den Schulen en vogue; auch an den Hochschulen hat längst die Bemühung um Verbesserung der Lehre eingesetzt. Die Fachhochschulen spielen dabei vielleicht sogar eine Vorreiterrolle, wie diese Dokumentation des Forums Hochschullehre im Rahmen des hochschuldidaktischen Netzwerks Nordrhein-Westfalen (hdw nrw) zeigt. Im Mittelpunkt stehen die Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre, die akade...
Qualitätssicherung an Schulen - Band 3: Spezialisierungsthema Medienkompetenz
Medienkompetenz ist ein Baustein von Schulentwicklung. Dieser Band stellt die Ergebnisse des Projekts „Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrende als Instrument der Qualitätssicherung an Schulen" der Bund-Länder-Kommission dar und schließt damit eine Trilogie zur Qualitätssicherung an Schulen ab. Im Mittelpunkt steht das Thema (Neue) Medien; denn Medienkompetenz wird in der Wissensgesellschaft immer bedeutsamer. Authentische Praxisbeispi...
Die Schule neu machen - Glanz und Elend einer Schulgründung oder: Aus dem Tagebuch des Gründungsdirektors
Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ...
Evaluation an Schulen - Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis
Viele Lehrer halten Evaluation von Schule und Unterricht schlicht für überflüssig. Wenn professionelle Evaluatoren von außen in die Schulen kommen, werden sie von Lehrern oft abgelehnt. Wenn jedoch die Schule eine interne Lösung wählt, wird oft unterschätzt, wie groß in der Schule der Zeitaufwand für die evaluierenden Kollegen ist. Mit dem vorliegenden Buch möchte der Herausgeber Karl-Owald Bauer einen Überblick über die Möglichkeit...
Schulen gehen in die Öffentlichkeit - Kommunikation planen, Mittel effizient einsetzen, an Beispielen orientieren
Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung) Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb...
Pädagogische Qualität - Perspektiven der Qualitätsdiskurse über Schule. Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung
Die hier anzuzeigende Halle-Wittenberger Dissertation wendet sich einem derzeitigen Kernbegriff der Diskussion um Schule und Bildung zu: Qualität ist zur zentralen Kategorie in der Bildungsreformdiskussion geworden. Qualität muss entwickelt, gesichert und soll vor allem verbessert werden. Es geht um die gute Schule, den guten Unterricht und den guten Lehrer. Schulen müssen ihre Arbeit national und international vergleichen und an neuen inhaltl...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PsychomotorikPädagogInnenmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...