Fachbereiche

Pädagogik: Bildungsforschung

Datafizierung (in) der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten
„Datafizierung (in) der Bildung“ ist ein richtungsweisender Sammelband, der die zunehmend digitale Ausrichtung des Bildungssektors und die Rolle von Daten im Unterricht untersucht und kritisch begleiten möchte. Herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter, beleuchtet das Werk die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bildung und der Nutzung von Daten. Es wird ein kritischer Blick auf die Herausforderungen und Chan...
Herzensbildung - Für eine Kultur der Menschlichkeit
Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi...
Visible Learning 2.0 - John Hattie - Deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning: The Sequel“
Dieses hiermit ins Deutsche übersetzte Buch „Visible Learning: The Sequel“ ist eine Weiterentwicklung von John Hattie "Visible Learning". Es stützt sich inzwischen auf mehr als 2.100 Meta-Analysen, - mehr als doppelt so viele wie in der ursprünglichen Veröffentlichung mit ca. 800 Meta-Analysen. Und die Weiterentwicklung wendet sich neuen Fragestellungen zu. Insgesamt untersucht Hattie mit quantitativen Forschungsmethoden die Wirkungsfakto...
Krieg und Frieden - Bildungshistorische Perspektiven
Mit dem seit Februar 2022 andauernden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist der Krieg zurück in Europa und fordert Hunderttausende tote Zivilisten und Soldaten. Dabei schien Krieg in Europa weitgehend vergessen und in den Erziehungswissenschaften war Krieg de facto kein Thema mehr, obwohl Historische Friedensforschung spätestens seit den 1970er Jahren eine entscheidende Rolle für die Herausbildung kritischen Bewusstseins und politischen...
Die gelähmte Bildungsrepublik - Plädoyer für eine veränderte Reformpolitik. Mit E-Book inside
Lehrkräfte spüren es eigentlich täglich: Die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland gibt ein desaströses Bild ab; die überfälligen Modernisierungen der schulischen Lehr- und Lernkultur sind nicht voran gekommen. Der Autor listet auf, was Lehrkräfte allerorten bestätigen können: Das gegliederte Schulwesen hat sich kaum geändert; die PISA-Leistungen deutscher Schüler/innen bleiben unbefriedigend; von Chancengerechtigkeit ist w...
Allgemeine und berufliche Bildung - Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung
In diesem Sammelband aus der Reihe Gymnasium - Bildung - Gesellschaft werden einige Aspekte der beruflichen Bildung und der Allgemeinbildung in gehaltvollen Aufsätzen aufbereitet. Nach einem Einführungsbeitrag der Herausgeberin Lin-Klitzing stehen historisch forschende Beiträge (Oelkers, Kutscha), danach fachbezogene Texte (Dörpinghaus, Naeve-Stoß) und vergleichende Studien (Büchter, Maaz). Schließlich wird die Rolle der allgemeinbildenden...
John Locke - Einige Gedanken über Erziehung -
Der englische Philosoph und Arzt John Locke (1632–​1704) war einer der wichtigsten und einflussreichsten Vordenker des Zeitalters der Aufklärung. Seine Überlegungen kreisten stets um die Frage, was einen liberalen Staat in seinen Grundzügen auszeichnet und welche Rolle ein freier Mensch als selbstbewusster Akteur in einer offenen Gesellschaft spielen kann. Dabei spielen Toleranz (vor allem hinsichtlich der Duldung aller Konfessionen), repr...
Atopien im Politischen - Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft
Der Punk der 1980er Jahre hat es bereits vorweggenommen: NO FUTURE! Die Utopien der 1968er sind längst verflogen, wenn überhaupt, dann dominieren Dystopien statt Utopien, Philosophien der Hoffnung (Ernst Bloch) und Theologien der Hoffnung (Jürgen Moltmann) sind längst vergessen ... Die Welt als Zukunft ist verloren gegangen: Technisch-rationale Entwürfe von Utopien entbehren einer glaubhaften Perspektive, revolutionäre Träumereien haben ih...
 Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück  -  (Über-)Lebenserinnerungen
In den Konzentrationslagern des Nationalsozialismus kamen im 20. Jahrhundert unzählige Kinder um. Nur wenige haben überlebt. Sie sind heute die letzten Zeitzeugen, die von dem Leben in den Lagern berichten können. In dem vorliegenden Buch berichten 5 Überlebende von ihrer Zeit als Kind im Konzentrationslager. Das Buch gleicht keiner Biografie, sondern hat einen wissenschaftlichen Schwerpunkt. Aus pädagogisch historischer Sicht werden die Ber...
Die Herstellung von Differenz in der Grundschule - Eine Langzeitethnographie
Die Herstellung von Differenz gehört zum Alltag der Grundschule. Die vorliegende Studie fragt, wie Differenz in der Grundschule hergestellt wird und welchen Beitrag dies zur Genese von Ungleichheit leistet. Die praxis- und kulturanalytische Perspektive ist in der Lage, einen Einblick in den Alltag der Grundschule zu geben. Ethnographische Forschung ist von der Leitidee des Entdeckens getragen. In alltagssoziologischer Tradition wird mit der Ethn...
Historische Bildungsforschung - Konzepte – Methoden – Forschungsfelder
Der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation und den alltäglichen und institutionellen Bedingungen widmet sich die Historische Bildungsforschung in inter-disziplinärer Ausrichtung zwischen Erziehungswissenschaft und Geschichtswissenschaft. Dabei ist Schule nach wie vor eines der wichtigsten und meistbehandelten Themen der Historischen Bildungsforschung. Mit der Übernahme sozialgeschichtlicher Fragestellungen und Methoden h...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...