Fachbereiche

Pädagogik: Bildungsforschung

« zurück
Der Preis der Bildung - Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens
Ob, inwieweit und wie Wert und Preis von immateriellen Gütern bestimmbar sind, - das sind schwierige Fragen: Kann man Bildung in pekuniären Kategorien fassen? Läßt sich der preisliche Wert schulischen Wissens bemessen? Gibt es Dimensionen der Wertbestimmung von Bildung? Das sind die Fragen, um die es in diesem druckfrischen Buch geht. Hier werden aus unterschiedlichen Theorieperspektiven grundlegende Fragen nach den Möglichkeiten, Formen und...
Visible Learning Unterrichtsplanung  -
Dieses Buch versucht, die Erkenntnisse von "Visible Learning" mit konkreter Unterrichtspraxis zu verbinden und für die praktische Unterrichtsplanung fruchtbar zu machen. Der neuseeländische Pädagoge John Hattie (*1950), Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University of Melbourne, befasst sich in seinem international bekannten Werk "Visible Learning" mit Einflussfaktoren auf gel...
Vom Arbeiterkind zur Professur - Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen
Bildungsgerechtigkeit ist in Deutschland noch immer ein Desiderat; die Ungleichheitsforschung macht immer wieder darauf aufmerksam, dass die Bildungsdurchlässigkeit in der Gesellschaft noch immer nicht ausreichend ist - oder einfacher ausgedrückt: Kinder aus der Arbeiterschicht haben es immer noch deutlich schwerer, sozial aufzusteigen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht das exemplarisch am sozialen Aufstieg in die Wissenschaft: "Vom Arbei...
Das Bildungswesen in Deutschland - Bestand und Potenziale
Dieses voluminöse, fast 1000-seitige Buch bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Bildungswesen in Deutschland: frühe Bildung, Betreuung und Erziehung, allgemeinbildende und berufliche Schule, Hochschule und Weiterbildung. Neben historischen und institutionellen Bereichen finden insbesonere aktuelle Querschnittsthemen wie Inklusion, Heterogenität und Digitalisierung Eingang in die Darstellung. Jedes Kapitel schließt mit einer be...
Weltklasse - Schule für das 21. Jahrhundert gestalten
Was braucht Schule für das 21. Jahrhundert? Der PISA-Initiator Andreas Schleicher äußert sich in diesem Buch zu neuen Zielen, guten Beispielen und Bildungsmythen. Was ist die Aufgabe von Schule, wenn Wissen digital vorliegt und mit einfachen Tests abgefragt werden kann? Welche Eigenschaften und welches Wissen soll sie vermitteln? Vorstellungsvermögen, Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein sind die Grundlage, um die Chancen des 21. Jahrh...
Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
Zunehmend geraten Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen in die Hand eines bildungsindustriellen Komplexes, der besteht aus internationalen Organisation (wie z.B. der OECD, die eine Wirtschafts-, keine Pädagogik-Institution ist!), Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarischen Milliardärsstiftungen, Bildungsreformern und Bildungsforschern, die mit der kommerziellen Bildungs- und Testindustrie z.T. fest liiert sind. Dieser bildung...
Handbuch Berufsbildungsforschung -
Berufsbildungsforschung ist ein Teilbereich der Berufspädagogik und ist letztlich zwischen öffentlichen und privaten Institutionen angesiedelt und nicht wenig von politischen und wirtschaftlichen Interesselagen abhängig. Zugleich aber müssen auch übergreifende Aspekte behandelt und erforscht werden, z.B. die nationalen und internationalen Qualifikationsrahmen von Berufsausbildungen, das Ausbildungsplatzangebot, die Evaluationsforschung, die ...
Grundlagen beruflicher Bildung - Mitgestalten der Arbeitswelt
In den 90er Jahren wandelt sich die Arbeitswelt und mit ihr die berufliche Bildung: Die Mitgestaltung von Abläufen und betrieblichen Prozessen durch die Beschäftigten wird zum zentralen Faktor des Unternehmenserfolgs. Diese Anforderungen setzt auch die berufliche Bildung in neuen Leitbildern um. Dieser neu erschienene, voluminöse Band zur beruflichen Bildung möchte dieser entscheidenden Veränderung in der Berufsbildung Rechnung tragen, dass ...
Die Bildungssysteme Europas -
Nach der 3. Aufl. 2010 liegt nun dieses voluminöse Werk zu den Bildungssystemen Europas in 4. vollst. überarb. und erw. Aufl. 2017 vor. Es beschreibt die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Die „Bildungssysteme Europas" streben eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an. Der Darstellung geht es auch wesentlich um eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problem...
Lernen nach Hattie - Wie gelingt guter Unterricht?
John Hatties Grunderkenntnis lautet: Der entscheidende Faktor für schulischen Bildungserfolg ist in den Haltungen von Lehrpersonen zu sehen: Wichtiger als das, WAS Lehrpersonen machen, ist WIE und WARUM sie das, was sie machen, tun. Dieses Buch resümiert die zentralen Ergebnisse der Hattie-Studie und erläutert, was Unterricht und Schule aus der empirischen Untersuchung lernen können. Der neuseeländische Pädagoge John Hattie (*1950), Profess...
Das bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik: Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten - Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten
Die inklusive Pädagogik bringt auf schulischer Ebene eine große Anzahl von Veränderungen mit sich. Als Leitidee lehnt sie die Segregation anhand bestimmter Merkmale ab. Sie zielt auf eine Lebenswelt ohne Ausgrenzung und begreift Diversität bzw. Heterogenität als Normalfall, Bereicherung und Bildungschance. Gerade für Kinder mit Behinderung wird das Recht auf eine gemeinsame Bildung betont, wobei das Wohl des Kindes immer im Vordergrund steh...
Bildung in Deutschland 2016 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Bildung in Deutschland 2016 - dieser nationale, alle 2 Jahre vorgelegte Bildungsbericht hat in diesem Jahr die Migration zum Schwerpunkt. In der 6. Ausgabe von 'Bildung in Deutschland' analysieren die Autoren die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. Mit dem Thema „Bildung und Migration“ schließt sich ein Kreis: Zehn Jahre nach dem ersten Bericht nimmt die Autorengruppe das Thema erneut in den Blick. Seit 2006 h...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...