lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernen nach Hattie Wie gelingt guter Unterricht?
Lernen nach Hattie
Wie gelingt guter Unterricht?




Ulrich Steffens, Dieter Höfer

Beltz Verlag
EAN: 9783407257383 (ISBN: 3-407-25738-4)
264 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2016

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch resümiert die zentralen Ergebnisse der Hattie-Studie und erläutert, was Unterricht und Schule aus der empirischen Untersuchung lernen können.

Nach einer fundierten Darstellung und kritischen Einordnung der Forschungsbilanz zeichnen die Autoren die praktischen Konsequenzen für das Lernen der Schüler/innen und für die Gestaltung des Unterrichts nach. Dabei klären sie nicht zuletzt über mögliche Missverständnisse und Fehlinterpretationen der Studie auf – eine gut lesbare Einführung auch für Hattie-Einsteiger.

Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und ehemaliger Direktor am hessischen Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden. UlrichSteffens@gmx.de

Dieter Höfer (†) unterrichtete am Gymnasium Oberursel und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der hessischen Lehrkräfteakademie in Wiesbaden.
Rezension
John Hatties Grunderkenntnis lautet: Der entscheidende Faktor für schulischen Bildungserfolg ist in den Haltungen von Lehrpersonen zu sehen: Wichtiger als das, WAS Lehrpersonen machen, ist WIE und WARUM sie das, was sie machen, tun. Dieses Buch resümiert die zentralen Ergebnisse der Hattie-Studie und erläutert, was Unterricht und Schule aus der empirischen Untersuchung lernen können. Der neuseeländische Pädagoge John Hattie (*1950), Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University of Melbourne, befasst sich in diesem international bekannten Werk mit Einflussfaktoren auf gelingende Schülerleistungen, mit Kreativität und Modellen des Lehrens und Lernens. Er untersucht mit quantitativen Forschungsmethoden die Wirkungsfaktoren auf Schülerleistungen. Die Meta-Studie "Visible learning" stellt Indikatoren für gute Schülerleistungen zusammen und stellt einen Meilenstein der empirischen Bildungsforschung dar. Hatties Rangliste zentraler Einflussgrößen für den Lernerfolg von Schüler/inne/n hat weitreichende Konsequenzen für das, was unter gutem Unterricht und einer erfolgreichen Schule verstanden wird. Hattie fordert, sich eher auf Reformen im Bereich der Unterrichtsentwicklung als im Bereich der Strukturreformen zu konzentrieren. Es ist das Anliegen dieser Darstellung, Hatties Forschungsarbeit detailliert zur Kenntnis zu nehmen und sie insbesondere für ein praxisorientiertes Publikum – in einer Art »Übersetzung« – in einer verständlichen Weise zu beschreiben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Hattie-Studie | Schulentwicklung | Metaanalyse | Lernerfolg | Schule
Kategorien:
Pädagogik
Allgemeine Pädagogik
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1 Die Hattie-Studie im Überblick 11

1.1 Anliegen und Anlage der Studie 11
1.2 Hatties pädagogisch-konzeptionelle Grundlinien 14
1.3 Hauptlinien der empirischen Ergebnisse 19

2 Wie wir lernen–Hatties Lerntheorie 30

2.1 Hatties Konzeption »Visible Learning« 30
2.2 Lernen und Gedächtnis 31
2.3 Entlastung des Arbeitsgedächtnisses durch Automatisierung 34
2.4 Konzentration, Fokussierung und Multitasking36
2.5 Von Experten und Novizen38
2.6 Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Selbstdisziplin und Selbststeuerung 40
2.7 Nachahmung, Spiegelneuronen und Empathie 41

3 »Visible Learning for Teachers«–Hatties Konzept des Unterrichts 44

3.1 Hatties pädagogische Konzeption44
3.2 Hattie für Lehrpersonen – der Unterricht 47
3.3 Grundlegende Modelle und Denkweisen 60

4 Folgerungen aus Hatties Studien 64

4.1 Die Wirkungen des Lehrerhandelns 65
4.2 Professionalisierung durch Fortbildung, curriculare Programme und Materialien 68

5 Vertiefende Themen 71

5.1 Hatties Lerntheorie–Wissen und Verstehen auf drei Ebenen 71
5.2 Direkte Instruktion oder Reformpädagogik? Zur Diskussion um Hatties Unterrichtskonzeption 78
5.3 Feedback als Instrument des Lernens90
5.4 Lernen in kooperativen Strukturen 106
5.5 Schulstruktur 109

6 Die Hattie-Studie methodenkritisch betrachtet 126

6.1 Das Besondere an Metaanalysen 126
6.2 Hatties Vorgehen bei der Bilanzierung vonMetaanalysen 131
6.3 Sind Forschungsergebnisse aus dem angloamerikanischen Raum auf gegliederte Schulsysteme übertragbar? 152

7 Die Hattie-Studie in der Diskussion 156

7.1 Wissenschaftskritische Auseinandersetzung 157
7.2 Die mediale Rezeption der Hattie-Studie 184
7.3 Rezeption der Studie in Praxiskreisen 190

8 Lernen nach Hattie – Folgen für Unterricht und Schule 216

8.1 Worauf es wirklich ankommt 217
8.2 »Irritierende Befunde« und »unbequeme Wahrheiten« 224
8.3 Was kann man aus der Hattie-Studie lernen? 235

Literatur 258