lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachleitung Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Lehrkräfteausbildung. Mit E-Book inside
Fachleitung
Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Lehrkräfteausbildung. Mit E-Book inside




Jelko Peters

Beltz Verlag
EAN: 9783407632609 (ISBN: 3-407-63260-6)
191 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2024

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was macht eine gute Fachleitung aus? Wie kann sie ihrer Doppelrolle als Berater und Bewerter gerecht werden? Und wie gelingt es ihr, Wertschätzung und kritisches Feedback zu verbinden?

Dieses Buch beschreibt die Anforderungen und Tätigkeiten, die mit der Funktionsstelle einer Fachleitung verbunden sind. Dabei stehen drei Aufgaben im Mittelpunkt: ausbilden, beraten, beurteilen/prüfen. Jelko Peters beleuchtet Grundsätze der Erwachsenenbildung und der kompetenzorientierten Ausbildung, präsentiert diverse Beratungsformate und erläutert, wie man eine Seminarsitzung (analog/digital) oder eine Unterrichtsnachbesprechung gestaltet. Darüber hinaus gibt er Tipps für die Bewertung des Unterrichts und der Schriftlichen Arbeit, für das Schreiben von Gutachten sowie für die Staatsprüfung.

Das Buch richtet sich an Personen, die in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung tätig sind. Darüber hinaus erläutert es, wie man am besten vorgeht, wenn man sich auf die Stelle einer Fachleitung bewerben möchte.

Dr. Jelko Peters studierte in Oldenburg Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Er war Fachleiter für die Fächer Geschichte und Deutsch und arbeitete als Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen. Seit 2019 leitet er das Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien.
Rezension
Fachleiter/innen am Studien-Seminar in der zweiten Phase der Lehrer/innenausbildung sind zugleich Berater und Bewerter, - eine schwierige Doppelrolle! Die Funktionsstelle einer Fachleitung ist wesentlich geprägt durch die drei Aufgabenbereiche Ausbilden, Beraten und Beurteilen/Prüfen. Das geschieht in Seminarsitzungen, Unterrichtsnachbesprechungen, Bewertung von Unterricht sowie Begutachtung der Schriftlichen Arbeit und der zweiten Staatsprüfung. Dieses Buch informiert umgehend über die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Fachleitungen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Ausbildende und Seminarleitende kooperieren konzeptionell und teilweise auch operativ mit den Ausbildungsschulen bzw. Einsatzschulen. Unterrichtsbesuche sowie die Dokumentation ihres Ausbildungsstandes werden in der Regel von Ausbildenden durchgeführt. Zwischen vier und neun Unterrichtsbesuche sollen in jedem Ausbildungsfach stattfinden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Lehrerausbildung | Mentoring | Beratung | Feedback | Referendariat | Seminar | Seminarleitung | Schriftliche Arbeit | Unterrichtsnachbesprechung
Inhaltsverzeichnis
1. Die Fachleitung: Eine vernachlässigte Größe der Lehrkräftebildung 8

1.1 Ausbildende der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung 8
1.2 Zum Begriff Fachleitung 10

2. Die drei Phasen der Lehrer:innenbildung in Deutschland 12

2.1 Das Studium als erste Phase der Lehrer:innenausbildung 13
2.2 Der Vorbereitungsdienst als zweite Phase der Lehrer:innenausbildung 14
2.3 Die dritte Phase der Lehrer:innenfortbildung 17

3. Die Fachleitung im systemischen Kontext 18

3.1 Bewerbung und Bewerbungsverfahren 18
3.2 Aufgaben und Funktionen 21
3.3 Zwischen den Systemen: Schule, Studienseminar und ein bisschen Universität 22
3.4 Management und Leadership: Die Fachleitung als Führungsperson 24
3.5 Abgrenzung Fachleitung und Ausbildungslehrkräfte 25

4. Zum Habitus der Fachleitungen 29

4.1 Formen pädagogischen Wissens 29
4.2 Krise und Routine 31
4.3 Doppelte doppelte Professionalisierung der Fachleitungen 32
4.4 Zur Genese des Fachleiter:innenhabitus 34
4.5 Weiterentwicklung der Dimensionen des Lehrer:innenhabitus im Fachleiter:innenhabitus 37
4.6 Spannungsfelder im Fachleiter:innenhabitus 38
4.7 Entwurf eines Fachleiter:innenhabitus 40

5. Professionstheorien in der Lehrer:innenausbildung 43

5.1 (Berufs-)biografischer Professionsansatz 43
5.2 Strukturtheoretischer Professionsansatz 46
5.3 Kompetenzorientierter Professionsansatz 47
5.4 Kompetenzen und Standards der KMK in der Lehrer:innenbildung 50

6. Wertschätzung in der Lehrer:innenausbildung 54

6.1 »Die schlimmste Zeit meines Lebens« 54
6.2 Zum Begriff der Wertschätzung im Alltag und in der Lehrer:innenausbildung 58
6.3 Merkmale einer wertschätzenden Lehrer:innenausbildung 62

7. Zum Ethos der Fachleitungen 70

7.1 Perspektiven auf ein Fachleiter:innenethos 70
7.2 Zum Arbeitsethos der Fachleiter:innen 73
7.3 Das professionelle Ethos der Fachleiter:innen 75

8. Umgang mit Ungewissheit 82

8.1 Doppelte Kontingenz und der Umgang mit Ungewissheit 82
8.2 Verschiedene Typen von Referendar:innen und ihr Verhältnis zur Ungewissheit 88

9. Zur Bedeutung der Diskursivität 92

9.1 Wertschätzende Gespräche und Beratungen 92
9.2 Die Doppelrolle der Fachleitungen und der Jargon der Referendar:innen 95

10. Ausbildung und Professionalisierung durch erklärende und verstehende Fallbesprechungen 99

10.1 Erklären: Kompetenzorientierte Fallbesprechung 101
10.2 Verstehen: Praxisreflexiv-strukturtheoretische Fallbesprechung 106
10.3 Das Spannungsfeld Referendar:in/Fachleiter:in in Fallbesprechungen 109

11. Die Praxis der Ausbildung 113

11.1 Die Seminarsitzung als Bildungsveranstaltung 116
11.1.1 Makrodidaktik 117
11.1.2 Mikrodidaktik 118
11.1.3 Prinzipien der Erwachsenenbildung 119
11.1.4 Ein Modell zur Gestaltung von Seminarsitzungen 121
11.1.5 Fallarbeit, World Café, kollegiale Fallberatung und Lesson Study 123
11.2 Die Unterrichtsnachbesprechung als Format der Beratung 127
11.2.1 »Sowohl positiv als auch negativ« 127
11.2.2 Qualitätskriterien für guten Unterricht 129
11.2.3 Unterricht beobachten 137
11.2.4 Unterricht nachbesprechen 141
11.2.5 Die Reflexion des eigenen Unterrichts durch die Auszubildenden 156
11.3 Der Unterricht der Fachleitung als Lernstätte 160
11.4 Mediale Wissensvermittlung im Vorbereitungsdienst 164
11.5 Digitalisierung der Ausbildung 166
11.5.1 Digitale synchrone und asynchrone Ausbildungsformate 166
11.5.2 Digitale Lernstätten und Dokumentation 168
11.5.3 Künstliche Intelligenz 168
11.6 Vom Umgang mit Krisen im Referendariat 171

12. Praxissemester 177

13. Prüfen und Benoten 180

Literatur- und Medienverzeichnis 184
Internetquellen 191