| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz an Schulen 
    Ein Leitfaden. Mit E-Book inside 
		
  unter Mitarbeit von Margret Rasfeld
		
  Oliver Wagner, Lena Tholen, Sebastian Albert-Seifried (Hrsg.)
    
     Beltz Verlag
 
EAN: 9783407633156 (ISBN: 3-407-63315-7)
 202 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2024
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Dieses Buch bietet einen Leitfaden für mehr Klimaschutz an Schulen und holt Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler:innen gemeinschaftlich ins Boot - denn Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit dem »Whole School Approach« wird die ganzheitliche Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten in der Schulentwicklung angestoßen und auf schulischer Ebene ermöglicht und erleichtert. Ziel ist es, Lehrer:innen in ihrer Gestaltungskompetenz für mehr Klimaschutz zu stärken - dies geschieht durch konkrete Vorschläge für die Arbeit mit Schüler:innen im Unterricht. Partizipative Methoden der Beteiligung sollen die Schüler:innen empowern und den Lehrkräften Ideen geben, um die eigene Selbstwirksamkeit, aber auch die der Schüler:innen zu steigern. Die zentrale Kernbotschaft lautet: ein Klimaschutzprojekt an der Schule ist wesentlich für die strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag. Der Leitfaden gibt 
  
- Anregungen für die Unterrichtsgestaltung 
  
- Anregungen für die Entwicklung eines Klimaschutzleitbildes, 
  
- Hinweise für das Gebäudemanagement,
  
- Ideen zur Einbindung des schulischen Umfelds. 
  Rezension 
Offensichtlich gibt es schon lange kein Erkenntnisproblem mehr, wenn es um die Ursache der globalen Erwärmung geht. Gleichwohl mangelt es an der Praxis: Die Menschen haben es bisher nicht fertiggebracht, sich gegen die drohende Klimakatastrophe zu stemmen. Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt und praktiziert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs zum Klimaschutz an Schulen. Mit dem »Whole School Approach« wird die ganzheitliche Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten in der Schulentwicklung angestoßen und auf schulischer Ebene ermöglicht und erleichtert. Ein Klimaschutzprojekt an der Schule ist wesentlich für die strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag. Das Projekt Schools4Future hat gezeigt, dass man auch als Schüler seinen Beitrag leisten kann und es viele Wege gibt, ein so wichtiges Ziel wie die 1,5 Grad-Marke zu erreichen. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Schlagwörter: 
Klimaschutzaktivitäten  |  Unterrichtsgestaltung  |  Bildung für nachhaltige Entwicklung  |  Partizipation  |  Schulentwicklung  |  Klimawandel  |  Whole School Approach  |  Klimaschutz  |  praxisnah
  
Inhaltsverzeichnis 
Margret Rasfeld 
Ein persönliches Vorwort auf der Basis vielfältiger konkreter Erfahrungen: eine Einladung und Ermutigung  8 
 
Jan-Ole Hübner 
Vorwort  13 
 
Oliver Wagner, Inga Feuser, Nora Oehmichen 
1. Die Schule der Zukunft ist klimaneutral  16 
 
1.1 Einführung: warum gibt es dieses Buch und was beinhaltet es?  17 
1.2 Whole School Approach und Bildung für nachhaltige Entwicklung  19 
1.3 Warum ist die Schule wichtig für den Klimaschutz?  25 
 
Marc Brode 
Exkurs: auf dem Weg zu einer Schule der Zukunft  38 
 
Sebastian Albert-Seifried, Julia Swagemakers, Oliver Wagner, Lena Tholen 
2. Die Schul-CO2-Bilanz  40 
 
2.1 Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Bilanz zu erstellen?  40 
2.2 Eine typische CO2-Bilanz einer Schule  42 
2.3 Was gehört in eine CO2-Bilanz?  44 
2.4 Wärme und Strom  46 
2.5 Mobilität  51 
2.6 Ernährung  58 
2.7 Beschaffung und Verbrauchsgüter  67 
2.8 Erstellung einer CO2-Bilanz und Referenzwerte  69 
 
Jens Möller 
Exkurs: Handabdruck und Fußabdruck  73 
 
Lena Tholen, Oliver Wagner, Julia Swagemakers 
3. Selbstwirksamkeit durch eigenes Handeln und politisches Agieren  76 
 
3.1 Selbstwirksamkeit erfahren  76 
3.2 Selbstwirksamkeit durch eigenes Handeln  78 
3.3 Selbstwirksamkeit durch politisches Agieren  91 
3.4 Einwirken der Schulen auf Politik und Schulträger: wo sind Möglichkeiten und Grenzen der  
Schule?  94 
 
Anne Katrin Becker 
Exkurs: auf dem Weg in die menschliche Moderne  100 
 
Lena Tholen, Maike Venjakob, Sebastian Albert-Seifried, Oliver Wagner, Julia Swagemakers 
4. Das schulinterne Klimaschutz-Curriculum  103 
 
4.1 Klimaschutz im Unterricht  103 
4.2 Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen  109 
4.3 Motivation und Wertschätzung: 
die Schulleitung und weitere Akteur*innen im Blick  115 
4.4 Klimafaktor Hausmeister*in  117 
4.5 Eltern für den Klimaschutz  120 
4.6 Eine starke Basis: die Klimaschutz-AG an deiner Schule  123 
4.7 Klimaschutztag  130 
4.8 Eine Daueraufgabe: Verstetigung von Klimaschutzaktivitäten an Schulen  136 
 
Oliver Wagner 
5. Klimaschutzpartner*innen jenseits des Schulhofs  139 
 
Lena Tholen, Sebastian Albert-Seifried, Oliver Wagner 
6. Populäre Irrtümer beim Klimaschutz: was bringen Ökostrom, Kompensation und  
Baumpflanzaktionen?  147 
 
6.1 Ökostrom: was steckt dahinter?  147 
6.2 Klimaneutral durch Kompensationsmaßnahmen?  151 
6.3 Wie viel CO2 binden Baumpflanzaktionen wirklich?  159 
6.4 (Alternative) Tipps zur Umsetzung an der Schule  163 
 
Lena Tholen, Oliver Wagner 
7. Populäre Aktionen für den Klimaschutz: Gutes tun und darüber reden  166 
 
7.1 Warum es sich lohnt, über Klimaschutzaktivitäten an der Schule zu sprechen  167 
7.2 Kommunikationskanäle und -formate zur internen Kommunikation  170 
7.3 Kommunikationskanäle und -formate zur externen Kommunikation  175 
7.4 Was haben wir erreicht? Was müssen wir besser machen?  182 
 
Oliver Wagner 
8. Ein kurzer Ausblick für Ermutigung und Zuversicht  184 
 
Glossar  188 
Danksagungen  191 
Die Herausgeber*innen  193 
Die Autor*innen  194 
Referenzen  197 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe BELTZ Pädagogik    |   
 | 
 |