lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klimabildung Leitlinien für alle Schulen und Fächer - Mit E-Book inside Mit einem Vorwort von Mojib Latif
Klimabildung
Leitlinien für alle Schulen und Fächer - Mit E-Book inside


Mit einem Vorwort von Mojib Latif

Gudrun Spahn-Skrotzki

Beltz Verlag
EAN: 9783407259257 (ISBN: 3-407-25925-5)
175 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2023

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Klimawandel und das dramatische Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen der Klimakrise vorbereiten und ihnen Handlungskompetenzen vermitteln. Gudrun Spahn-Skrotzki macht deutlich, warum das Thema Klimabildung zentral an die Schulen und in den Unterricht gehört. Davon ausgehend zeigt sie Möglichkeiten auf, Klimabildung in der schulischen Praxis umzusetzen: Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt werden (Whole Institution Approach)? Wie kann Klimabildung in verschiedene Klassenstufen und in alle Fächer eingebunden werden? Welche Lehr- und Lernformen eignen sich? Welche außerschulischen Lernorte kommen in Frage?

Mit diesem Buch erhalten Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer einen praxisbezogenen Rundum-Blick zum Klimawandel, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und praktische Hinweise, wie sie Klimabildung in den Schulalltag und in ihre Unterrichtspraxis integrieren können.

Gudrun Spahn-Skrotzki, Dr. (habil.), ist Lehrerin für die Sek. 1 und 2, Lehrbeauftragte an der Universität Kassel und Referentin für Klima- und BNE-Themen. Sie hat viele Jahre an der Universität Kassel als wissenschaftliche Mitarbeiterin Inhalte von Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden vertreten. Bei der Deutschen Klimastiftung in Bremerhaven hatte sie die Projektleitung für den Aufbau des KlimaBildungszentrums. Mit dem »Informationszentrum Verantwortlich Handeln« bietet sie Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulen an und hält Vorträge. Veröffentlichungen zur Klima- und Biodiversitätsproblematik, zu Auswirkungen unseres Lebensstils und zur Thematisierung dieser Inhalte in Schulen und Unterricht.
Rezension
Die Autorin hatte das Thema Umwelt- und Klimabildung bereits 2008 in ihrer Dissertation an der Universität Kassel bearbeitet ("Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben. Fächerübergreifender Unterricht als Weg zu verantwortlichem Handeln im ökologischen und bioethischen Kontext", Verlag Julius Klinkhardt 2010, ISBN 9783781517219, vgl. https://lbib.de/Bildung-zur-Verantwortung-gegenueber-dem-Leben-Faecheruebergreifender-Unterricht-als-Weg-zu-verantwortlichem-Handeln-im-oekologischen-und-bioethischen-Kontext-64612). Mit diesem neuen praxisbezogenen Buch macht sie deutlich, warum das Thema Klimabildung zentral an die Schulen und in den Unterricht gehört. Davon ausgehend zeigt sie Möglichkeiten auf, Klimabildung in der schulischen Praxis umzusetzen: Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt werden (Whole Institution Approach)? Wie kann Klimabildung in verschiedene Klassenstufen und in alle Fächer eingebunden werden? Welche Lehr- und Lernformen eignen sich? Welche außerschulischen Lernorte kommen in Frage? Offensichtlich gibt es schon lange kein Erkenntnisproblem mehr, wenn es um die Ursache der globalen Erwärmung geht. Gleichwohl mangelt es an der Praxis: Die menschen haben es bisher nicht fertiggebracht, sich gegen die drohende Klimakatastrophe zu stemmen. Der Schutz der Umwelt ist auch eine Frage der Gerechtigkeit, die man in der Schule thematisieren sollte. Die Menschen im globalen Norden sind maßgeblich für die globalen Umweltprobleme verantwortlich, aber nicht so stark von ihnen betroffen wie die Menschen im globalen Süden. Arme Menschen leiden mehr als reiche, zum Beispiel, weil sie keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Es geht auch um die Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Die heutige Generation lebt auf Kosten der nachfolgenden Generationen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Klimawandel | Naturschutz | Fächerübergreifender Unterricht | Bildung für nachhaltige Entwicklung | Whole Institution Approach | Nachhaltigkeit
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Mojib Latif 8
Einleitung 10

FAKTEN

1. Die Notwendigkeit von Klima- und Biodiversitätsbildung 14

1.1 Die Problematik unseres Lebensstils: Externalisierung 14
1.2 Fakten der Klimakrise (bzw. der Klimakatastrophe) 23
1.3 Fakten der Biodiversitätskrise (bzw. Biodiversitätskatastrophe) 36
1.4 Nicht ausreichende Verortung dieser Inhalte in Schulen und Unterricht 40
1.5 Das Projekt 20 42

2. Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation 45

2.1 Befreiung vom Wachstumsparadigma 45
2.2 Abkehr vom Anthropozentrismus 48
2.3 Die Notwendigkeit von Veränderung und »Ökoroutine« 50
2.4 Die Enttabuisierung von Verboten 52
2.5 Perspektiven von Postwachstums- und Gemeinwohl-Ökonomie 53

3. Klimabildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Handlungsfelder 57

3.1 Die Sustainable Development Goals der UN 57
3.2 Handlungsfelder - Bereiche für grundlegende Veränderung 59
3.3 Zehn-Punkte-Plan von Mojib Latif 66

PRAXIS

4. Klimaschutz in Schulen leben: »Whole Institution Approach« 70

4.1 Schulen und Lehrkräfte als Vorbild 70
4.2 Bereiche, in denen Klimaschutz in der Schule gelebt werden kann 71
4.3 Checkliste Klimaschutz in der Schule 77

5. Klimabildung als eigenes Fach oder als übergeordnete Leitlinie für alle Schulfächer? 79

6. Die Problematik des Knowlegde-Action-Gaps 81

6.1 Die »Drachen der Untätigkeit« – Handlungsbarrieren 82
6.2 Möglichkeiten dem Knowledge-Action-Gap zu begegnen 86

7. Klimabildung in allen Schulstufen und Schulformen 95

7.1 Klimabildung in Grundschulen 95
7.2 Klimabildung in der Sekundarstufe I 100
7.3 Klimabildung in der Oberstufe 103
7.4 Klimabildung in Beruflichen Schulen 103
7.5 Sprachsensible Klimabildung – Alle Kinder / Schüler*innen mitnehmen 104

8. Perspektiven für Klimabildung in einzelnen Fächern 107

8.1 Naturwissenschaftliche Fächer 107
8.2 Geisteswissenschaftliche Fächer 112
8.3 Gesellschaftswissenschaftliche Fächer 122
8.4 Zusammenarbeit der Fächer / Fächerübergreifender Unterricht 125
8.5 Möglichkeiten für Klassenleitungen und Jahrgangsteams 125

9. Klimabildung braucht auch neue Lehr-/Lernformen 127

9.1 FREI DAY (Netzwerk Schule im Aufbruch) 127
9.2 Themenzentriertes Arbeiten 129
9.3 Projekt Verantwortung (Margret Rasfeld und Schule Berlin Mitte) 129
9.4 Compassion-Projekt 130
9.5 Projekt-, fächerübergreifender und handlungsorientierter Unterricht 131
9.6 Roots & Shoots von Jane Goodall 131

10. Außerschulische Lernorte zur Klimabildung 133

10.1 Region West 133
10.2 Region Nord 139
10.3 Region Ost 143
10.4 Region Süd 147
10.5 Überregional 151
10.6 Schullandheime für Klimabildung 152
10.7 Exkurs: Nachhaltig Reisen nach dem Abitur 154

11. Adressen und Links zu Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten 156

12. Appell an Schulleitungen 165

Literatur 168