lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der politische Klimadiskurs
Der politische Klimadiskurs




Lea Busch, Lothar Mikos

Herbert von Halem Verlag
EAN: 9783869625263 (ISBN: 3-86962-526-0)
272 Seiten, paperback, 15 x 21cm, April, 2022

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kann ein gesamtgesellschaftliches Umdenken in der Klimakrise und vor allem eine politische Kehrtwende für mehr Klimaschutz gelingen? Welche Rolle kommt dabei der Politik, der Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie den Medien zu? Diesen Fragen gehen die Autorinnen im vorliegenden Buch nach. Sie betrachten Erkenntnisse der Klimawissenschaft - Erkenntnisse, die schon lange auf die Dringlichkeit des Problems hinweisen und trotzdem lange nicht gehört wurden. Die Medienberichterstattung über die Klimakrise unterliegt immer wieder gewissen Aufmerksamkeitszyklen. Insbesondere rund um die Weltklimakonferenzen ist das Medieninteresse groß, doch danach ebbt es oft wieder ab. Vor allem zivilgesellschaftliche Initiativen, wie etwa Fridays for Future, haben seit 2018 die Aufmerksamkeit auf die Klimakrise gelenkt und als eine Art außerparlamentarische Opposition die Politik unter Druck gesetzt. Das verdeutlichen das Klimapaket der Bundesregierung 2019 und der Bundestagswahlkampf 2021, in dem der Klimawandel eines der dominierenden Themen war. Diesen Stellenwert hatte er jedoch lange nicht. Ein Blick in die Grundsatz- und Wahlprogramme aller Parteien im Deutschen Bundestag der vergangenen 40 Jahre in diesem Buch zeigt, wie die Politik das Thema über die Jahrzehnte be- und verhandelt hat. So tauchte der Klimawandel als Begriff anfangs noch kaum in den Programmen auf, zu einer Zeit, in der längst wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel vorlagen. Auch in den Plenardebatten im Deutschen Bundestag fällt der Begriff Klimaschutz erst seit Mitte der 1990er-Jahre einigermaßen regelmäßig. Dennoch lesen sich viele Passagen in den Grundsatz- und Wahlprogrammen der Parteien von damals, als könnten sie auch von heute stammen - und wir stünden jetzt vermutlich woanders, wäre all das auch umgesetzt worden. Darüber sprechen die Autorinnen mit Klimaexpertinnen aller Parteien bzw. Fraktionen des 19. Deutschen Bundestages - mit Politikerinnen von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, CDU/CSU, AfD und Die Linke. Bis auf die AfD, die den menschengemachten Klimawandel leugnet, sagen die Parteien, sie wollen mehr für den Klimaschutz tun. Es wird deutlich, wie mühsam dieser Prozess ist. Doch dafür, das zeigt der jüngste IPCC-Bericht wieder einmal, bleibt kaum noch Zeit.

Lea Busch ist Journalistin beim Norddeutschen Rundfunk. Dort arbeitet sie unter anderem für die Politikmagazine Panorama und Panorama 3 sowie die Investigation. Vor dem Volontariat beim NDR studierte sie Medienwissenschaften an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF sowie Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin und der Sorbonne Nouvelle – Paris III.

Lothar Mikos ist derzeit Gastprofessor für Cultural Studies und Medien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Zuvor lehrte er 25 Jahre lang Fernsehwissenschaft und Medienanalyse an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF sowie an zahlreichen Universitäten in Dänemark, Großbritannien, Italien, Schweden und Spanien. Ferner ist er Honorarprofessor für Theorie und Praxis der kollaborativen Innovation an der University of International Business and Economics (UIBE) in Peking.
Rezension
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtsvom April 2021 macht klar: Die Last der jungen Generation das aufzufangen, was Generationen davor beim Klimaschutz versäumt haben, ist zu groß – und das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung in Teilen verfassungswidrig. Sie musste nachbessern. Erkenntnisse der Klimawissenschaft weisen schon lange auf die Dringlichkeit des Problems hin, wurden aber lange von großen Teilen von Gesellschaft und Politik nicht gehört bzw. gehört, aber nicht ernstgenommen und trotzdem lange nicht gehört wurden. Wie kann ein gesamtgesellschaftliches Umdenken in der Klimakrise und vor allem eine politische Kehrtwende für mehr Klimaschutz gelingen? Welche Rolle kommt dabei der Politik, der Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie den Medien zu? Diesen Fragen gehen die Autorinnen im vorliegenden Buch nach.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Wissenschaft, Klimawandel, Klimadiskurs, Klimapolitik, Parteipolitik, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Politik, Soziale Probleme, Sozialarbeit
Inhaltsverzeichnis
Vorwort:
Der politische Klimadiskurs - Rekonstruktion einer großen Erzählung 7

1. EINLEITUNG 12

2. STAND DER KLIMAFORSCHUNG 20

2.1 Klima — was ist das eigentlich? 21
2.2 Ursachen und Verlauf des Klimawandels 22
2.3 Auswirkungen des Klimawandels und die Frage der Verantwortung 26

3. DER GESELLSCHAFTLICHE KLIMADISKURS 36

4. DER KLIMADISKURS IN DEN MEDIEN - EIN HISTORISCHER ABRISS 49

5. KLIMAWANDEL IN DER NATIONALEN UND INTERNATIONALEN POLITIK 86

6. KLIMAWANDEL BEI DEN PARTEIEN - EIN BLICK IN DIE GRUNDSATZ- UND WAHLPROGRAMME DER LETZTEN 40 JAHRE 106

6.1 CDU/CSU 107
6.2 SPD 112
6.3 AfD 117
6.4 FDP 118
6.5 Die Linke 121
6.6 Bündnis 90/Die Grünen 124
6.7 Resümee 128

7. AUSSERPARLAMENTARISCHER KLIMAPROTEST 131

8. DER KLIMADISKURS UND DIE POLITISCHEN PARTEIEN — EINE EINSCHÄTZUNG VON POLITIKER*INNEN 148

8.1 Der Klimadiskurs bis Anfang 2020 152
8.1.1 Welche Relevanz hat der Klimadiskurs für die politischen Parteien bis zur Coronapandemie? 153
8.1.2 Warum ist das Thema so relevant geworden? 166
8.1.3 Prognosen zum Klimadiskurs 18o
8.2 Der Klimadiskurs im Wahljahr 2021 184
8.2.1 Der Einfluss der Coronapandemie auf den Klimadiskurs der politischen Parteien 185
8.2.2 Warum handelt die Politik so spät? 198
8.2.3 Die Bedeutung von Klimapolitik für die Bundestagswahl 2021 207

9. DAS WECHSELSPIEL VON MEDIEN, POLITIK UND GESELLSCHAFT 225

Abkürzungsverzeichnis 239
Literaturverzeichnis 241
Abbildungsverzeichnis 270