lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neue Wege in der Lehrerausbildung Coaching als Personalentwicklungsinstrument
Neue Wege in der Lehrerausbildung
Coaching als Personalentwicklungsinstrument




Andreas Brenken

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834010940 (ISBN: 3-8340-1094-4)
168 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2012

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In NRW gibt es ein neues Lehrerausbildungsgesetz, das die Aufgabe der Kompetenzentwicklung mit dem Kompetenzentwicklungsinstrument Coaching koppelt. Zweifelsohne ein mutiger und innovativer Schritt und sicher auch als Modell für andere Bundesländer interessant. Beratung auf Augenhöhe als individuelle und lösungsorientierte Maßnahme der Personalentwicklung in einem hierarchischen System, das das Lernen propagiert und häufig genug selbst im Lehren stecken bleibt?

Die Autoren hat der im schulischen Kontext überall propagierte Paradigmenwechsel im Lernen im Spannungsfeld zwischen Kompetenzerwerb und Standards in ihrer fast zehnjährigen Tätigkeit im damaligen Studienseminar, heute Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), sehr beschäftigt. Fast intuitiv schlich sich das Coaching als 'andere' Beratungsform in die alltägliche Arbeit ein, um den Lehramtsanwärtern eigene, authentische und damit wirksame Schritte im beruflichen Sozialisationsprozess zu ermöglichen. Nun wird Coaching auch in der Lehrerausbildung Realität. Die ersten Ausbilder der ZfsL werden aktuell qualifiziert, um dem veränderten Anforderungsprofil zu entsprechen. Was aber ist eigentlich anders? Was ist zu beachten, damit die häufig gleichen Menschen nun anders mit ihrer Aufgabenstellung umgehen können? Coaching und Kompetenzentwicklung - welche Implikationen ergeben sich daraus? Wie können die weiteren Beteiligten, die Universitäten und selbstverständlich die Ausbildungsschulen, organisch an diesen Prozess angekoppelt werden? Und: Gibt es ein Modell und ein Vorgehen, das für alle Beteiligten Orientierung und Halt verspricht, ohne normativ zu sein und der in diesem Kontext neuen und zu begrüßenden Individualisierung entgegen zu wirken? Das vorliegende Buch formuliert die Ausgangsposition und stellt sich diesen Fragen, arbeitet diese systematisch auf und entwirft Lösungen und Modelle, die für alle Beteiligten Transparenz sowie Verständigung im Vorgehen und nicht zuletzt Nachhaltigkeit und Qualität im Ergebnis bedeuten.



Matthias Braunisch ist ausgebildeter Mediator und war fast zehn Jahre als Fachseminar- und Hauptseminarleiter an einem Studienseminar tätig. Er absolvierte das Masterstudium Bildungsmanagement und ist heute Didaktischer Leiter an der Gesamtschule Köln-Holweide

Kontakt: matthias.braunisch@netcologne.de



Andreas Brenken ist ausgebildeter Systemischer Coach und war fast zehn Jahre als Fachseminar- und Hauptseminarleiter an einem Studienseminar tätig. Er absolvierte das Masterstudium Bildungsmanagement und ist heute Didaktischer Leiter an der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Kontakt: a. brenken@t-online.de
Rezension
In der Lehrerausbildung ist in den vergangenen Jahren einiges in Bewegung geraten. Vielerorts stehen nicht mehr die Lernziele im Mittelpunkt, sondern die Kompetenzentwicklung. Dazu müssen entsprechende Instrumente entwickelt werden, die diesen Prozess sinnvoll und effektiv begleiten. Der vorliegende Band stellt das Instrument „Coaching!“ vor, das in NRW von Bedeutung ist. Dabei ergeben sich zunächst viele Fragen: Was ist überhaupt Coaching? Welche Aufgaben haben die Beteiligten? Wie funktioniert der Coachingprozess? Wie kann Coaching effektiv in der Lehrerausbildung eingesetzt werden? Mit diesen und anderen grundlegenden Fragen setzt sich das vorliegende Buch „Neue Wege in der Lehrerausbildung“ auseinander und bietet neben der Analyse der Rahmenbedingungen den Versuch einer sachlogischen Systematik. Auch das vorgestellte KOSA-Prinzip als Rahmenmodell kann dazu anregen, neue Wege in der Lehrerausbildung anzudenken und auf den Weg zu bringen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Management Summary 5
Prolog 6
Vorwort von Prof. John Erpenbeck 7
1 Einleitung und Kontextualisierung 13
2 Eckpunkte der Reform der Lehrerbildung 17
2.1 Auswirkungen der Reform auf die erste, universitäre
Phase der Lehrerausbildung 17
2.2 Auswirkungen der Reform auf den Vorbereitungsdienst
an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) 20
2.3 Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes 21
2.3.1 Die Ebene der Standardorientierung 23
2.3.2 Die Ebene der Wissenschaftsorientierung 24
2.3.3 Die Ebene der Handlungsfeldorientierung 25
2.3.4 Die Ebene der Personenorientierung 27
2.3.4.1 Das Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) 28
2.3.4.2 Selbstgesteuertes Lernen der Lehramtsanwärter 28
2.3.4.3 Überfachliche und fachbezogene Ausbildung am
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
29
2.3.4.4 Coaching auf der Ebene der Personenorientierung 32
2.3.5 Lehrer + Bildung = Lehrerbildung? Zusammenfassung
und Konsequenzen für die vorliegenden Darstellungen
33
3 Die Kompetenzdiskussion im Rahmen der Lehrerbildung 34
3.1 Standards und Kompetenzen für ein Bildungssystem im Wandel 35
3.2 Der Kompetenzbegriff im Früher und im Heute –
Wandel eines komplexen (Begriffs-) Konstrukts 39
3.3 Annäherung an eine Kompetenzdefinition 41
3.3.1 Kompetenzen im schulischen Kontext 42
3.3.2 Kompetenzen im Kontext der Lehrerbildung 44
3.4 Werte als Kompetenzkerne 46
3.4.1 Wissen im engeren Sinne und Wissen im weiteren Sine 46
3.4.2 Der Zusammenhang von Werten und Kompetenzen 48
3.4.3 Werte und deren Interiorisation als Prozess der
Entwicklung kompetenzdeterminierender Faktoren 50
3.5 Zusammenfassende Überlegungen vor dem Hintergrund der Lehrerbildungsreform 56
4 Coaching 57
4.1 Zur Entstehung und Entwicklung des Phänomens Coaching 59
4.2 Eingrenzung des Begriffs Coaching zwischen
Theorie und Praxis
63
4.3 Abgrenzung zu anderen Beratungsformen 65
4.3.1 Coaching versus Training 67
4.3.2 Coaching versus Psychotherapie 68
4.3.3 Coaching versus Supervision 69
4.3.4 Coaching versus Mentoring 71
4.4 Coaching in der Personalentwicklung 72
4.4.1 Formen des Coachings im Personalentwicklungsbereich
73
4.4.1.1 Der organisationsexterne Coach 74
4.4.1.2 Der organisationsinterne Coach als Liniencoach 75
4.4.1.3 Der organisationsinterne Coach als Stabscoach 77
4.4.2 Anlässe für Coaching 78
4.5 Coaching aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive 80
4.6 Merkmale und Prinzipien des Coachings 83
4.7 Ablauf des Coachings 87
4.8 Coaching als personenorientierte Beratung im reformierten Vorbereitungsdienst 88
5 Der Zusammenhang von Kompetenzentwicklung
und Coaching im Kontext der Lehrerbildung
91
5.1 Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung 94
5.2 Vom Wissen zum Handeln - Kommunikation als
zentrale Schnittstelle zwischen Werten, deren
Interiorisation und der Entwicklung von Kompetenzen
95
5.3 Coaching als wirkungsvolles Unterstützungsinstrument
bei Kompetenzentwicklungsprozessen - Darstellung
von Begründungszusammenhängen 97
6 Das KOSA-Prinzip als Orientierungs- und Handlungsrahmen
für das Coaching in der personenorientierten Beratung 100
6.1 Rahmenmodell für das Coaching in der personenorientierten
Beratung
101
6.2 Bezugsrahmen für Coaching in der personenorientierten
Beratung 103
6.2.1 Menschenbild 104
6.2.2 Lernverständnis 105
6.2.2.1 Die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung -
Lernen und Konstruktivismus 105
6.2.2.2 Lernen und Coaching = Lerncoaching 108
6.2.3 Rollenverständnis 111
6.2.4 Funktionsverständnis 112
6.2.5 Integration der Bezugsgrößen in das Rahmenmodell 113
6.3 Das KOSA-Prinzip als Orientierungs- und Handlungsrahmen
für das Coaching in der personenorientierten
Beratung
114
6.3.1 Das Klären in KOSA 117
6.3.2 Das Orientieren in KOSA 120
6.3.3 Das Steuern in KOSA 122
6.3.4 Das Auswerten in KOSA 124
6.4 Das KOSA-Prinzip im Rahmenmodell für das Coaching
in der Personenorientierung 125
6.5 Das KOSA-Prinzip aus Sicht der Anspruchsgruppen
des Rahmenmodells 128
6.5.1 Anspruchsgruppe (Schul-) Politik 128
6.5.2 Anspruchsgruppe Schüler und Eltern 129
6.5.3 Anspruchsgruppe Ausbildungsschulen und (Ausbildungs-)Lehrer 130
6.5.4 Anspruchsgruppe Lehramtsanwärter 131
6.5.5 Anspruchsgruppe ZfsL und Ausbilder 132
7 Schlussbetrachtungen 134
Anhang
I Abbildungsverzeichnis 136
II Tabellenverzeichnis 138
III Abkürzungsverzeichnis 139
IV Literaturverzeichnis 140
V Coaching-Werkzeugkoffer 154