lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Coaching für Lehramtsanwärter in Nordrhein-Westfalen Persönlichkeitsentwicklung im Vorbereitungsdienst
Coaching für Lehramtsanwärter in Nordrhein-Westfalen
Persönlichkeitsentwicklung im Vorbereitungsdienst




Ann Katrin Schade

LIT
EAN: 9783643134264 (ISBN: 3-643-13426-6)
264 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2016

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Land Nordrhein-Westfalen hat durch die Implementierung von Personenorientierter Beratung mit Coachingelementen einen entscheidenden Anstoß für die Veränderung der zweiten Phase der Lehrerbildung - und letztlich des Schulsystems insgesamt - gegeben und gleichwohl einen Schwerpunkt auf die persönlichen Kompetenzen der Lehramtsanwärter gelegt. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen und dessen Wirkung sowie Effekten auf das Selbstmanagement der Lehramtsanwärter. Dieses wurde anhand einer Panelstudie mit mannigfachen qualitativen und quantitativen Instrumentarien untersucht. Eine Vielzahl an Ergebnissen hinsichtlich der Wirkung und Einflussfaktoren von Coaching werden ersichtlich und aufgeführt.
Rezension
Ein besonderes Augenmerk der Optimierung der Lehramtsanwärter-Ausbildung in Nordrhein-Westfalen liegt auf der Förderung der Persönlichkeit. Für einen Lehrer ist neben fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen insbesondere seine Sozialkompetenz im Umgang mit den Schülern, den Kollegen, den Eltern und mit sich selbst von besonderer Bedeutung. Aus dem Vorbereitungsdienst soll eine ganzheitliche professionelle Lehrkraft hervorgehen. Dazu gehört die Befähigung zum Selbstmanagement. Dazu werden Coachingangebote in der zweiten Phase der Lehrerausbildung etabliert. Coaching beschäftigt sich sowohl mit der Definition der eigenen Rolle, der Entwicklung und Suche von persönlichen Zielen sowie von Perspektiven, dem Umgang mit Konflikten und Problemen als auch den mentalen Vorbereitungen von Prüfungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Personenorientierten Beratung mit Coachingelementen und dessen Wirkung sowie Effekten auf das Selbstmanagement der Lehramtsanwärter.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung
herausgegeben vom PLAZ
(Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Universität Paderborn)
Das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) hat innerhalb der Universität Paderborn und in Zusammenarbeit mit der Region einen Diskurs über die Gestaltung von schulischem Unterricht und Lehrerbildung angeregt. Die vorliegende Reihe dokumentiert zentrale Diskussionen und Forschungsergebnisse. Sie dient der Profilierung von unterrichtsbezogener Forschung und Fragen der Lehrerbildung und steht allen Bemühungen in diese Richtung seitens Hochschule und Schule offen. Das PLAZ besteht seit 1995 und ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII

1. Einleitung 1

2. Selbstmanagement 5

2.1. Historische Entwicklung 5
2.2. Begrifflichkeiten und Definitionen 8
2.3. Merkmale des Selbstmanagements 10
2.4. Förderung von Selbstmanagement 15
2.4.1. Anwendungsgebiete 16
2.4.2. Empirische Studien der Selbstmanagementförderung 18
2.5. Selbstmanagement in dieser Studie 19

3. Coaching 21

3.1. Historische Entwicklung 21
3.2. Begrifflichkeiten und Definitionen 23
3.3. Coaching-Konzepte 25
3.3.1. Tiefenpsychologie 25
3.3.2. Verhaltenspsychologie 26
3.3.3. Humanistische Psychologie 28
3.3.4. Systemische Psychologie 29
3.3.5. Anwendung in der Praxis 31
3.4. Coaching-Prozess 32
3.5. Coaching-Setting 37
3.5.1. Der Coachee 37
3.5.2. Der Coach 37
3.5.3. Anlässe 38
3.6. Erfolgsfaktoren und Wirkung von Coaching 39
3.6.1. Empirische Studien der Wirkung von Coaching 42
3.7. Coaching in dieser Studie 43
3.7.1. Coachingverständnis 43
3.7.2. Das Coaching-Konzept im Vorbereitungsdienst in NRW 44

4. Selbstmanagement und Coaching 47

4.1. Empirische Studien 47
4.2. Resümee und Ausblick 50
4.3. Ausgangslage der Studie 51

5. Erhebungsdesign 57

5.1. Fragestellung 57
5.2. Untersuchungsgestaltung 57
5.3. Die Methoden der Untersuchung 58
5.3.1. Interviews 59
5.3.1.1. Pretest des Leitfadens 62
5.3.2. Fragebogen 63
5.3.2.1. Fragebogen der Studie 64
5.3.2.1.1. Pretest des Fragebogens dieser Studie 75
5.3.2.2. Persönlichkeitstests der Lehramtsanwärter 76
5.3.2.3. Selbststeuerungs-Inventar (SSI) 77
5.3.2.4. HAKEMP-Fragebogen 82
5.3.3. Fallvignetten 83
5.3.3.1. Expertenrating der Fallvignetten 91
5.4. Stichprobe und Teilnehmerrekrutierung 92
5.5. Untersuchungsdurchführung 95

6. Auswertungsdesign und Ergebnisdarstellung 97

6.1. Auswertungsmethodik 97
6.1.1. Auswertung der Interviews ( Ebene 0) 99
6.1.2. Auswertung der Fragebögen ( Ebene 1) 102
6.1.2.1. Fragebogen 104
6.1.2.2. Persönlichkeitstests 104
6.1.3. Auswertung der Fallvignetten (Ebene 2) 107
6.2. Untersuchungsergebnisse 108
6.2.1. Ergebnisse der Interviews (Ebene 0) 108
6.2.2. Ergebnisse der Fragebögen (Ebene 1) 116
6.2.3. Ergebnisse der Fallvignetten (Ebene 2) 143

7. Zentrale Ergebnisse und praktische Konsequenzen 167

7.1. Reflexion der Methodennutzung 167
7.2. Zentrale Ergebnisse 168
7.3. Praktische Konsequenzen 169
7.4. Ausblick 171

Literatur IX

Anhang XXIX

I. Interviews XXIX
a. Interview des Coaching-Tandems 1: Kernseminarleiter XXIX
b. Interview des Coaching-Tandems 1: Lehramtsanwärter XLVI
c. Auswertungstabelle des Coaching-Tandems 1 LIII
II. Fallvignetten LVII
III. Auswertung LXIV
a. Codebuch LXIV
b. Itemzuordnung LXXVI
c. Korrelationsstatistik LXXIX