| 
 
  |  | 
  
    | Lernprozesse professionell begleiten Beiträge des Paderborner Grundschultages 2009 zu Diagnose und Förderung  
 
 
 Annette Brinkmann, Rita Burrichter, Claudia Decker (Hrsg.)
 LIT
 EAN: 9783643111678 (ISBN: 3-643-11167-3)
 176 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die wachsende Heterogenität in Klassenzimmern der Primarstufe stellt neue Anforderungen an die Schulpraxis und vertieft die bestehende Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der Konzeption von Lehr- und Lernprozessen. Das große Interesse an Modellen individualisierten Lernens fordert die Entwicklung, Analyse und Evaluation von Verfahren der professionellen Begleitung heraus. Solche sowohl für die Diagnose als auch für die Förderung bedeutsamen Modelle und Verfahren entstehen letztlich nur im Zusammenspiel, in der Kooperation von Theorie und Praxis. Der Paderborner Grundschultag 2009 wollte dieses Feld beispielhaft erschließen und konnte dafür Referentinnen und Referenten aus der Universität, aus den Studienseminaren und aus der Schulpraxis gewinnen. Ihre Beiträge sind gleichermaßen Beleg für und Ausblick auf die Innovationen und Visionen der gegenwärtigen und der kommenden Zeit. 
 Rezension Das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) regt Diskurse über die Gestaltung von Lehrerbildung, schulischem Unterricht und Bildungsforschung an und begleitet sie. Die Reihe der "Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung" veröffentlicht diese Diskurse. Dazu zählt auch der Grundschultag der Universität Paderborn als institutionelle Vernetzung unterschiedlicher Orte der Lehrerbildung wie Universität, Studienseminar und Schule. In dem hier anzuzeigenden Band zum Paderborner Grundschultag 2009 geht es um die professionelle Begleitung von Lernprozessen; denn die wachsende Heterogenität in Klassenzimmern der Primarstufe stellt neue Anforderungen an die Schulpraxis und vertieft die bestehende Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der Konzeption von Lehr- und Lernprozessen.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildungherausgegeben vom PLAZ
 (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Universität Paderborn)
 
 Das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) hat innerhalb der Universität Paderborn und in Zusammenarbeit mit der Region einen Diskurs über die Gestaltung von schulischem Unterricht und Lehrerbildung angeregt. Die vorliegende Reihe dokumentiert zentrale Diskussionen und Forschungsergebnisse. Sie dient der Profilierung von unterrichtsbezogener Forschung und Fragen der Lehrerbildung und steht allen Bemühungen in diese Richtung seitens Hochschule und Schule offen. Das PLAZ besteht seit 1995 und ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn.
 
Inhaltsverzeichnis Rita BurrichterEinleitung
 Diagnostik und Förderung - (k)ein neues Programm der Lehrerbildung 9
 
 Nicole Becher
 Von der Hirnforschung lernen? Eine kritische Reflexion der
 pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse 13
 
 Peter Bardy / Thomas Bardy
 Mathematisch begabte Dritt- und Viertklässler fordern und fördern 27
 
 Marina lakushevich
 Typische Fehler russischsprachiger Deutschlernerinnen und -lerner 39
 
 Elke Düsing /Katharina Koller
 Diagnose und Förderung im Deutschunterricht: Ein kritischer
 Überblick über ausgewählte Diagnoseinstrumente und Förderkonzepte 49
 
 Susanne Palmer /Heiner Böttger
 Der O!KAY!-WebCoach - eine webbasierte Plattform als neue Fortbildungsmöglichkeit für Englischlehrkräfte 71
 
 Tobias Kläden
 Neurowissenschaftliche und neurodidaktische Herausforderungen
 an die Religionspädagogik 79
 
 Annette Wiegelmann-Bals / Claudia Mahs
 Die Paderborner Kinder- und Jugendakademie — Ästhetische Projekte
 im Rahmen der World Heritage Education 91
 
 Iris Kolhoff-Kahl
 Kinder-Körper-Kleider-Kunst. Ästhetische Muster-Bildungsprozesse 101
 
 Rudi Lütgeharm
 Bewegte Schule - mit Bewegung besser lernen 115
 
 Annegret Eickhorst
 Individualisiert arbeiten und individuell fördern mit Montessori-Materialien 125
 
 Hans Biegert
 ADHS: Impulsiv und unaufmerksam - Lehrer und Pädagogen ohne Chance?  137
 
 Gudula Kaup
 Hochbegabte zwischen Minderleistung und Schulversagen 147
 
 Christian Gleser
 Soziale Wahrnehmungsprozesse zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen 157
 
 
 Zu den Autorinnen und Autoren 169
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung |  |  |