| 
 
  |  | 
  
    | Grundschule neu denken Beiträge des Paderborner Grundschultages 2006 zu Heterogenität, Medien und Ganztag  
 
 
 Tanja Heggen, Daniela Götze (Hrsg.)
 LIT
 EAN: 9783825810931 (ISBN: 3-8258-1093-3)
 176 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2008
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Alltag von Kindern haben sich gesellschaftliche Veränderungen vollzogen, die die Grundschule vor neue Herausforderungen stellen. Drei zentrale Themenkomplexe, die in der Primarstufe ins Blickfeld gerückt sind und im Rahmen des Paderborner Grundschultages 2006 diskutiert wurden, werden in diesem Band vorgestellt:
 das Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen,
 
 Medien als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand sowie
 
 die Ganztagsschulentwicklung.
 
 Die Beiträge sind für Lehrerinnen und Lehrer, Hochschullehrende, Personen aus der Bildungsadministration und für Interessierte gedacht, die sich darauf einlassen möchten, Grundschule neu zu denken.
 
 Rezension Das deutsche Schulsystem steht z.Zt. im Blickpunkt der Öffentlichkeit und in einiger Kritik. Drei zentrale Themenbereiche, die die schulische Lebenswirklichkeit von Grundschülern in den letzten Jahrzehnten maßgeblich verändert haben, werden in diesem Buch thematisiert:a) das Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen, b) Medien als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand sowie c) die Ganztagsschulentwicklung. - Heterogenität umfasst dabei Bereiche wie Differenzierung, Integration, individuelle Förderung oder geschlechtergerechte Erziehung. Medien und Informationstechnologien als Elemente der Alltagswelt werden auch für Grundschüler immer bedeutsamer; also muss Schülern die notwendige Medienkompetenz vermittelt werden. Skandinavische Vorbilder schließlich dominieren die Diskussion über die Ganztagsschule.
 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung Das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) hat innerhalb der Universität Paderborn und in Zusammenarbeit mit der Region einen Diskurs über die Gestaltung von schulischem Unterricht und Lehrerbildung angeregt. Die vorliegende Reihe dokumentiert zentrale Diskussionen und Forschungsergebnisse. Sie dient der Profilierung von unterrichtsbezogener Forschung und Fragen der Lehrerbildung und steht allen Bemühungen in diese Richtung seitens Hochschule und Schule offen. Das PLAZ besteht seit 1995 und ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn.
 
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 9
 Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen
 
 Elke Düsing/Katharina Koller
 Diagnostische Verfahren im Deutschunterricht 15
 
 Hartmut Spiegel/Daniela Götze/Kordula Knapstein
 Potz Klotz, Umspannwerk und Spiegel-Tangram - Geometrie mit Händen und Augen 31
 
 Bettina Blanck
 „Denken in Möglichkeiten" und Fördern von
 Vielfaltskompetenzen in jahrgangsgemischten Gruppen  45
 
 Iris Diekmann/Susanne Scheering
 Kunstunterricht in der neuen Schuleingangsphase  57
 
 Enikö Varga
 Theaterpädagogik im Kontext des Grundschulunterrichts -
 Theaterpädagogische Methoden im schulpädagogischen Alltag mit Grundschulkindern 65
 
 Marion Keuchen
 Das Sokratische Gespräch in der Grundschule 77
 
 Gitta Trachte/Bettina Rethmeier
 „Freitag ist Thementag" - Thementage als Möglichkeit eines
 schrittweisen Einstiegs in jahrgangsübergreifendes Arbeiten  89
 
 Jörg-Ulrich Keßler/Anke Lenzing
 "The dog is grabing" - Englischunterricht in der Grundschule und den Übergang neu denken 97
 
 Medien als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand
 
 Wulf Weritz
 Lehren und Lernen mit digitalen Medien unter besonderer Berücksichtigung der Lernstatt Paderborn 111
 
 Hans Peter BergmannDie Lebenswirklichkeit im Browserfenster? -
 Wie „neue" Medien den Sachunterricht sinnvoll unterstützen können 123
 
 Tobias Huhmann
 Computer-Animationen zur Förderung der Raumvorstellung in der Grundschule? 137
 
 Ganztagsschulentwicklung
 
 Wilfried Buddensiek
 Offene Ganztagsschulen - Von der additiven Flickwerkplanung zum integrativen Zukunftsmodell 147
 
 Mathias Hornberger/Katrin Hemschemeier
 Gute und gesunde Schule - Visionen zur Vernetzung von Nachmittagsangeboten in der Ganztagsgrundschule  155
 
 Rainer Sckweppe
 Raum im Ganztag - „Von der Pädagogik zum Raum - vom Raum zur Pädagogik"  165
 
 Zu den Autorinnen und Autoren 173
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung |  |  |