|
Das Referendariat
Praxishandbuch für den pädagogischen Vorbereitungsdienst
Günter Ganz
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834017697 (ISBN: 3-8340-1769-8)
228 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2017
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um ein Praxishandbuch, in dem in 18 Kapiteln die für den Referendarsdienst an Schulen relevanten pädagogischen Themen theorie- und praxisbezogen angesprochen werden.
Die Pädagogik macht einen wesentlichen Teil der Referendarsausbildung aus. Ohne eine gründliche pädagogische Reflexion wird jeder Unterricht scheitern. Dieses Buch erlaubt es Referendaren, aber selbstverständlich auch bereits ausgebildeten Lehrern, ihr unterrichtliches Handeln zu reflektieren und im Alltag in der Klasse umzusetzen. Für die Unterrichtsvorbereitung bildet die fachliche Kenntnis die Grundlage, aber die pädagogischen Entscheidungen sorgen für ein Gelingen des Unterrichts.
Die notwendigen Fachdidaktiken werden in speziellen Fachbüchern beschrieben und an den Seminaren gelehrt. Jedes Kapitel startet mit den theoretischen Grundlagen des jeweiligen Themas. Mit Hilfe einer MindMap wird das Thema zusammengefasst und gelegentlich erweitert.
Den Abschluss eines jeden Kapitels bilden die Kontrollfragen, die am Ende des Buches im Anhang beantwortet werden.
Damit ist das Buch eine ideale Arbeitsgrundlage für alle Referendare, die in der zweiten Phase ihrer Ausbildung stehen.
MindMaps und Kontrollfragen helfen, die erworbenen Kenntnisse zu reflektieren und zu vertiefen.
Dr. Günter Ganz, unterrichtete über 30 Jahre an Realschulen in Baden-Württemberg. Neben dem schulischen Unterricht war er viele Jahre in der Erwachsenenbildung tätig.
Als pädagogischer Berater beim Staatlichen Schulamt Freiburg leitete er verschiedene Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer. Von 1994 an war er zunächst als Lehrbeauftragter und dann als Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Freiburg zuständig für Pädagogik und Naturwissenschaften.
Rezension
Das Referendariat bildet nach dem eher theoretischen Hochschulstudium die praxis- und erfahrungsreiche zweite Phase der Lehrerausbildung. Diese Zeit gilt es von Anfang an optimal zu nutzen, damit aus der Lust am Unterrichten kein Frust wird und diese anstrengende Phase mit ihrem Prüfungs- und Schulalltags-Stress zur Optimierung von Lehrerkompetenzen genutzt werden kann. Dieses praxisorientierte Buch begleitet mit 18 bedeutsamen Kapiteln und Themen (vgl. Inhaltsverzeichnis) das Referendariat, während der ersten Tage in der Schule, bei ersten Lehrererfahrungen, Unterrichtsbesuchen und Examen und beim Aufbau von Unterrichtskompetenzen. Bedeutsame Themen sind u.a. effizientes Hospitieren und Unterrichtsbeobachtung, Kommunikation und Sprechen, Disziplin und Motivation, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Lehrerkompetenzen, Lehrerpersönlichkeit und Leistungsbeurteilung. Das Buch will dazu beitragen, wichtige Kompetenzen für die zukünftige Arbeit im Lehrerberuf zu entwickeln.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 1
1 Erste Schritte in der Schule 4
2 Belastungen im Lehrerberuf 6
Kontrollfragen zum Thema Belastungen im Lehrerberuf 10
3 Lehrerkompetenzen 11
Kontrollfragen zum Thema Kompetenzen 13
4 Aufgabendes Lehrers 14
Kontrollfragen zum Thema Aufgaben des Lehrers 14
5 Grundlagen der schulischen Arbeit 16
Bildungspläne 17
Kontrollfragen zum Thema Grundlagen schulischer Arbeit 18
6 Didaktik 19
Die kritisch-konstruktive (erweiterte bildungstheoretische) Didaktik Wolfgang Klafkis 20
Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik von Felix von Cube 21
Die revidierte lern- bzw. lehrtheoretische Didaktik (Hamburger Modell)von Wolfgang Schulz 21
Der lernzielorientierte Unterricht von Christine Möller 21
Diekritisch-kommunikative Didaktik Rainer Winkels 22
Der Handlungsorientierte Unterricht Hilbert Meyers 22
Der Bildungsbegriff 23
Kontrollfragen zum Thema Didaktik 26
7 Unterricht 27
Ablauf von Unterricht 28
Ein Planungsraster 29
Der Unterrichtseinstieg 34
Der Advanceorganizer 36
Kontrollfragen zum Thema Unterricht 38
8 Unterrichtsbeobachtung 39
Kontrollfragen zum Thema Unterrichtsbeobachtung 47
9 Unterrichtsprinzipien 48
Schülerorientierung 49
Sachorientierung 50
Strukturierung 50
Anschaulichkeit 50
Elementarisierung 51
Problemorientierung 51
Kontrollfragen zum Thema Unterrichtsprinzipien 56
10 Unterrichtsmethoden 57
Advance Organizer 58
Stationenarbeit 60
Gruppenunterricht 63
Gruppenpuzzlemethode 65
Der fragend-entwickelnde Unterricht 66
Die Erzählung im Unterricht 70
Vorlesen im Unterricht 72
Kontrollfragen zum Thema Unterrichtsmethoden 74
11 Konflikte und Unterrichtsstörungen 75
Das Eisbergmodell von Konflikten 76
Konfliktbewältigung nach Becker 78
Konfliktbewältigung nach Gordon 78
Störungen 83
Disziplin als Voraussetzung von Unterricht 85
Klassenführung 86
Führung im Klassenzimmer 88
Sanktion 90
Strafen 90
Logische und natürliche Folgen 92
Kontrollfragen zum Thema Konflikte und Unterrichtsstörungen 92
12 Lernen 94
Klassische Konditionierung 95
Operante Konditionierung 96
Alles Leben ist Problemlösen 97
Lernen durch Kognitiven Konflikt 98
Kontrollfragen zum Thema Lernen 103
13 Motivation 104
Kontrollfragen zum Thema Motivation 113
14 Der Lehrer 114
Persönlichkeit 114
Kontrollfragen zum Thema Lehrerpersönlichkeit 121
15 Kommunikation 122
Sprache als Basis jeder Kommunikation 122
Kommunikation – Begriffliche Annäherung 123
Kontrollfragen zum Thema Kommunikation 131
16 Nonverbale Kommunikation 132
Die Stimme 133
Mimik 134
Blickkontakt 135
Gesten 136
Distanzverhalten 139
Körperstellung vor der Klasse 139
Das Outfit 140
Kontrollfragen zum Thema nonverbale Kommunikation 143
17 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung 144
Noten – historischer Hintergrund 144
Funktion von Noten 144
Notengebung – Leistungsmessung 144
Objektivität 146
Reliabilität (Zuverlässigkeit) 146
Validität (Gültigkeit) 146
Lernzielorientierung 147
Fehlerquellen bei der Leistungsbeurteilung 147
Mündliche Noten 149
Neue Formen der Leistungsmessung 151
Portfolio 151
Kontrollfragen zum Thema Leistung/Leistungsmessung 154
18 Werteerziehung 155
Ethik 156
Moral 156
Wert 157
Tugend 157
Kontrollfragen zum Thema Werte 164
Schlussbemerkung 165
Lösungen zu den Kontrollfragen 167
Literatur 213
|
|
|