lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LehrerSein Pädagogik für die Praxis
LehrerSein
Pädagogik für die Praxis




Udo W. Kliebisch, Roland Meloefski

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834002488 (ISBN: 3-8340-0248-8)
287 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, April, 2007, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
LehrerSein ist ein praktisches Arbeitsbuch für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; das Buch kann außerdem in der Fortbildung der Berufserfahrenen genutzt werden. Die Inhalte des Buches beziehen sich auf eine zeitgemäße Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.

LehrerSein bezieht sich auf alle relevanten Bausteine der Lehrertätigkeit: Das Buch vermittelt konkretes Handlungswissen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht; es hilft bei der Gestaltung von Hospitationen und bei der Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Arbeitsanregungen - teils als offene Aufgaben oder Fragen formuliert - dienen zur Auseinandersetzung mit allen wichtigen Berufsanforderungen der Lehrerinnen und Lehrer. Für die Seminararbeit lassen sich z.B. durch Zusammenstellen von Arbeitsanregungen leicht Rahmenthemen finden.
Rezension
Das Arbeitsbuch "LehrerSein" richtet sich an LehramtsanwärterInnen bzw. ReferendarInnen. Kompakt und übersichtlich werden zu Beginn Grundlagen und Modelle der Pädagogik und Didaktik dargestellt; der Schwerpunkt liegt aber auf der praktischen Anwendung: dem Unterrichtsentwurf und seiner Beurteilung. Die letzten beiden Kapitel, die grundlegende Fähigkeiten wie das Unterrichtsgespräch oder die Körpersprache durch sogenannte "Trainingstools" schulen wollen, lohnen sich aber sicher auch noch nach dem Referendariat. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf dem "Selbst-Management des Lehrers" (Kap.6).

Auf praktische Anwendung ist auch schon die Darbietung des Inhalts ausgerichtet: Jedem Informationstext folgen viele Arbeitsaufgaben (mit genug Platz zum direkten Notieren ins Buch), denen keineswegs im Anhang "Lösungen" gegenübergestellt sind, denn - wie die Autoren richtig schreiben - eindeutige Lösungen gibt es in der Pädagogik natürlich nicht. Dieser offene, anregende Charakter des Buches ist grundsätzlich positiv; lediglich Literaturhinweise an Ort und Stelle statt im Anhang wären noch praktischer gewesen. Konkrete Hilfen bieten dafür die sogenannten "Profitipps" und die Checklisten, mit denen eine Selbstüberprüfung möglich ist.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
LehrerSein ist ein praktisches Arbeitsbuch für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; das Buch kann außerdem in der Fortbildung der Berufserfahrenen genutzt werden. Die Inhalte des Buches beziehen sich auf eine zeitgemäße Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.
LehrerSein bezieht sich auf alle relevanten Bausteine der Lehrertätigkeit: Das Buch vermittelt konkretes Handlungswissen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht; es hilft bei der Gestaltung von Hospitationen und bei der Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Arbeitsanregungen - teils als offene Aufgaben oder Fragen formuliert - dienen zur Auseinandersetzung mit allen wichtigen Berufsanforderungen der Lehrerinnen und Lehrer. Für die Seminararbeit lassen sich z.B. durch Zusammenstellen von Arbeitsanregungen leicht Rahmenthemen finden.

(www.paedagogik.de)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Peter Lücke 7
1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik 9
1.1. Hauptströmungen der Pädagogik 10
1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik 11
1.1.2. Kritisch-rationalistische Erziehungswissenschaft 15
1.1.3. Emanzipatorische Pädagogik 20
1.2. Modelle der Didaktik 31
1.2.1. Bildungstheoretische Didaktik 34
1.2.2. Lernzielorientierte Didaktik 38
1.2.3. Lehr-lerntheoretische Didaktik 41
1.2.4. Kritisch-kommunikative Didaktik 46
1.2.5. Konstruktivistische Didaktik 50
2. Lehrerhandeln 57
2.1. Unterrichten 58
2.2. Erziehen 67
2.3. Diagnostizieren und Fördern 74
2.4. Beurteilen 79
2.5. Beraten 87
2.6. Organisieren und Verwalten 96
2.7. Evaluieren, Innovieren und Kooperieren 100
2.8. Selbstreflexion des Lehrers 107
2.9. Planungs- und Entwicklungsgespräch (PEG) 115
2.10. Fragebogen zur Kompetenz-Analyse 121
3. Der Unterrichtsentwurf 127
3.1. Struktur einer Unterrichtsskizze 128
3.2. Stundenthema 132
3.3. Lernziele 137
3.4. Unterrichtsvoraussetzungen 155
3.4.1. Bedingungsanalyse 155
3.4.2. Bestimmung von Lerninhalten 158
3.4.3. Didaktisch-methodische Entscheidungen 163
3.5. Dramaturgie einer Unterrichtstunde (Verlaufsskizze) 166
3.5.1. Elemente und Struktur von Verlaufsskizzen 166
3.5.2. Einstieg / Hinführung 172
3.5.3. Problemorientierung 176
3.5.4. Erarbeitung 179
3.5.5. Präsentation, Auswertung, Sicherung 182
3.5.6. Vernetzung: Übertragung (Transfer), Anwendung , Verarbeitung 187
3.5.7. Optionale Phase 191
3.6. Methoden des Unterrichts 193
3.6.1. Verlaufsform – Unterrichtsmethode 193
3.6.2. Klassifikation von Methoden 197
3.6.3. Unterrichtsgespräch als Lehrverfahren 204
3.6.4. Lehrerhandeln im Unterrichtsgespräch 207
4. Hospitation 211
4.1. Beurteilungsaspekte 212
4.1.1. Checkliste Planung 213
4.1.2. Checkliste Durchführung 218
4.1.3. Checkliste Reflexion und Evaluation 222
4.2. Stellungnahme zum eigenen Unterricht 224
5. Trainingstools 229
5.1. Schüleraktive Methoden 230
Inhaltsverzeichnis 5
5.2. Moderation von Unterrichtsgesprächen 231
5.3. Lern- und Arbeitstechniken 232
5.4. Arbeitsanweisungen 233
5.5. Kooperatives Lernen 234
5.6. Alte und neue Medien im Unterricht 235
5.7. Unterrichtsstörungen 236
5.8. Konflikte in der Schule 237
5.9. Angst und Stress im Schulalltag 238
5.10. Auftreten und Körpersprache 239
5.11. Schülerzentrierter Unterricht 240
5.12. Themenzentrierte Interaktion (TZI) 241
5.13. Lernen und Motivation 242
5.14. Sozialformen des Unterrichts 243
5.15. Kommunikation im Unterricht 244
5.16. Vermischtes zur Prüfungsvorbereitung 245
5.17. Glossar zu den Trainingstools 249
6. Selbst-Management des Lehrers 253
6.1. Die Kraft der Überzeugungen 254
6.2. Arbeit an irrationalen Überzeugungen 260
6.2.1. Übung 1: Überzeugungen, Emotionen und Verhalten 261
6.2.2. Übung 2: Wirkung irrationaler Überzeugungen 263
6.2.3. Übung 3: Irrationale Überzeugung im Bereich Emotion 265
6.2.4. Übung 4: Irrationale Überzeugung im Bereich Kognition 270
6.2.5. Übung 5: Irrationale Überzeugung im Bereich Verhalten 273
7. Literaturverzeichnis 279
8. Register 285