lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LehrerSein Pädagogik für die Praxis
LehrerSein
Pädagogik für die Praxis




Udo W. Kliebisch, Roland Meloefski

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834000217 (ISBN: 3-8340-0021-3)
256 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2006

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
LehrerSein ist ein praktisches Arbeitsbuch für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; das Buch kann außerdem in der Fortbildung der Berufserfahrenen genutzt werden. Die Inhalte des Buches beziehen sich auf eine zeitgemäße Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.



LehrerSein bezieht sich auf alle relevanten Bausteine der Lehrertätigkeit: Das Buch vermittelt konkretes Handlungswissen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht; es hilft bei der Gestaltung von Hospitationen und bei der Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Arbeitsanregungen - teils als offene Aufgaben oder Fragen formuliert - dienen zur Auseinandersetzung mit allen wichtigen Berufsanforderungen der Lehrerinnen und Lehrer. Für die Seminararbeit lassen sich z.B. durch Zusammenstellen von Arbeitsanregungen leicht Rahmenthemen finden.


Rezension
Dieses neu erschienene Buch stellt meiner Meinung nach eine echte Bereicherung dar; denn es geht ihm - wie der Untertitel sagt - um eine "Pädagogik für die Praxis", es geht um das konkret "LehrerSein". Insbesondere für Lehramtsanwärter in der zweiten Ausbildungsphase, aber auch für Lehramts-Studierende bietet dieses komplett praktisch ausgerichtete Buch vielfältig nutzbare Hinweise und Materialien vor allem in den Kapiteln 3 und 5. Hier lernt man sehr konkret und unmittelbar, wie ein Unterrichtsentwurf aussehen kann und Kap. 5 bietet sehr konkrete, umfassende Hilfestellungen zur Unterrichtsmethodik. Und für einen ersten Überblick ist auch Kap. 1 mit der Darstellung der Hauptströmungen der Pädagogik und den grundlegenden Modellen der Didaktik sinnvoll, wird aber sicherklich vertieft werden müssen. Insbesondere auch für die Praktikumsphasen in der Hochschulausbildung bietet sich das Buch an. Vielfältige Skizzen, Tabellen, Fragebögen und Graphiken sind hier besonders erfreulich. Einziges Defizit: jedes Register fehlt, - das ist insbesondere für Berufsanfänger, Referendare und Studierende betrüblich; denn gerade sie wollen schnell nachschlagen können ...

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Peter Lücke 7

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik 9

1.1. Hauptströmungen der Pädagogik 10
1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik 11
1.1.2. Kritisch-rationalistische Erziehungswissenschaft 15
1.1.3. Emanzipatorische Pädagogik 20
1.2. Modelle der Didaktik 31
1.2.1. Bildungstheoretische Didaktik 34
1.2.2. Lernzielorientierte Didaktik 38
1.2.3. Lehr-lerntheoretische Didaktik 41
1.2.4. Kritisch-kommunikative Didaktik 46

2. Lehrerhandeln 51

2.1. Unterrichten 52
2.2. Erziehen 61
2.3. Diagnostizieren und Fördern 68
2.4. Beurteilen 73
2.5. Beraten 81
2.6. Organisieren und Verwalten 90
2.7. Evaluieren, Innovieren und Kooperieren 94
2.8. Selbstreflexion des Lehrers 101
2.9. Planungs- und Entwicklungsgespräch (PEG) 109
2.10. Fragebogen zur Kompetenz-Analyse 113

3. Der Unterrichtsentwurf 119

3.1. Mruktur einer Unterrichtsskizze 120
3.2. Stundenthema 124
3.3. Lernziele 129
3.4. Unterrichtsvoraussetzungen 144
3.4 1. Bedingungsanalvse 144
3.4.2. Bestimmung von Lerninhalten 147
3.4 J. Didaktisch-methodische Entscheidungen 152
3.5. Dramaturgie einer Unterrichtstunde (Verlaufsskizze) 154
3.5.1. Elemente und Struktur von Verlaufsskizzen 154
3.5.2. Einstieg 160
3.5.3. Problemorientierung 164
3.5.4. Erarbeitung 167
3.5.5. Präsentation, Auswertung, Sicherung 170
3.5.6. Vernetzung: Übertragung (Transfer), Anwendung, Verarbeitung 174
3.5.7. Optionale Phase 178

4. Hospitation 181

4.1. Beurteilungsaspekte 182
4.1.1. Checkliste Planung 183
4.1.2. Checkliste Durchführung 188
4.1.3. Checkliste Reflexion und Evaluation 192
4.2. Stellungnahme zum eigenen Unterricht 194

5. Trainingstools 199

5.1. Schüleraktive Methoden 200
5.2. Moderation von Unterrichtsgesprächen 201
5.3. Lern- und Arbeitstechniken 202
5.4. Arbeitsanweisungen 203
5.5. Kooperatives Lernen 204
5.6. Alte und neue Medien im Unterricht 205
5.7. Unterrichtsstörungen 206
5.8. Konflikte in der Schule 207
5.9. Angst und Stress im Schulalltag 208
5.10. Auftreten und Körpersprache 209
5.11. Schülerzentrierter Unterricht 210
5.12. Themenzentrierte Interaktion (TZI) 211
5.13. Lernen und Motivation 212
5.14. Sozialformen des Unterrichts 213
5.15. Kommunikation im Unterricht 214
5.16. Vermischtes zur Prüfungsvorbereitung 215
5.17. Glossar zu den Trainingstools 219

6. Selbst-Management des Lehrers 223

6.1. Die Kraft der Überzeugungen 224
6.2. Arbeit an irrationalen Überzeugungen 233
6.2.1. Übung 1: Überzeugungen, Emotionen und Verhalten 234
6.2.2. Übung 2: Wirkung irrationaler Überzeugungen 236
6.2.3. Übung 3: Irrationale Überzeugung im Bereich Emotion 238
6.2.4. Übung 4: Irrationale Überzeugung im Bereich Kognition 243
6.2.5. Übung 5: Irrationale Überzeugung im Bereich Verhalten 247

7. Literaturverzeichnis 253