 | Die These dieses Buches ist ebenso plausibel wie in der gegenwärtigen Bildungslandschaft, die auf immer früheres, immer effektiveres und immer kognitiveres Lernen setzt, erfreulich widerspenstig: Alles Menschliche ist leiblich - Angst, Schmerz, Hunger, Durst, Ekel, Müdigkeit, Ergriffensein von Gefühlen ... und deshalb gilt: "Kinder lernen leiblich" (Buchtitel). Dabei werden sie affektiv betroffen von den Blicken, Stimmungen und Haltungen der ... |  | Das Ausmaß der Kinder- und Familienarmut in Deutschland ist alarmierend. Wir leben in einem der allerreichsten Länder dieser Erde - und dennoch wächst die Kinderarmut in unserem Land; jedes sechste Kind in Deutschland ist arm ... Armut von Kindern unterscheidet sich von der Armut von Erwachsenen: Kinder verfügen über keine Einflussmöglichkeit auf ihre Lebenslage. Dabei ist das Aufwachsen in Armut eine schwere Hypothek, mit der Kinder ins Le... |
 | Dieser Band behandelt Bedeutung und Theorie kultureller Erwachsenenbildung. Ziel der Darstellung ist es, die Kulturelle Erwachsenenbildung (inter)disziplinär einzuordnen und neu zu begründen durch Programmforschung, pädagogische, kultur- und sozialwissenschaftliche, sozialpsychologische und philosophische Theorien. Kulturelle Bildung findet überwiegend in der Erwachsenenbildung statt, steht aber häufig im Schatten anderer Bereiche. Anhand vo... |  | Dieses Buch eröffnet eine differenzierte Perspektive auf Bildungswege und Zugehörigkeitserfahrungen Studierender im migrationsgesellschaftlichen Kontext und hinterfragt einfache Typisierungen etwa der Gestalt, dass in der Debatte um Bildungswege von Studierenden hinsichtlich Migration oft vorschnell Gruppen konstruiert und vereinfachende Zuschreibungen vorgenommen werden. So gelten Studierende aus migrierten Familien, gerade angehende Pädagog/... |
 | Viele Studien zeigen, dass Bildungschancen in Deutschland ungleich verteilt sind. Dies gilt auch für die Weiterbildung. Dass sich die Bildungschancen Erwachsener jedoch nicht nur in den üblichen Merkmalen wie Herkunft oder in demografischen Faktoren unterscheiden, sondern auch regional unterschiedlich sind, belegen jetzt die Analysen empirischer Daten, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in dieser Publikation „Deutscher We... |  | Die Ermöglichung von Bildungsaufstiegen und die Bildungsdurchlässigkeit, die Bildungsmobilität, sind wichtige Aspekte eines Bildungssystems in einer demokratischen Gesellschaft; niemand soll auf Grund seiner sozialen Herkunft von Bildung ausgeschlossen oder in ihr privilegiert werden. Demokratissche Gesellschaften sind ökonomisch darauf angewiesen und weltanschaulich verpflichtet, alle intellektuellen Ressourcen der Gesellschaft zu nutzen und... |
 | Nach der Schule kommt der Beruf. Aber welcher? Bei der Wahl ist auch zu berücksichtigen, welche Fachkräfte wo langfristig gesucht werden. Dabei kann diese Studie hilfreich sein; denn sie identifiziert Fachkräfteengpässe in bestimmten Arbeitsmarktsegmenten - erstmals auch mit regional differenzierter Analyse. So wird die Nachfrage nach Arbeitskräften in unterschiedlichen Berufshauptfeldern und Qualifikationsstufen deutlich, die auch für die ... |  | Diese Studie wagt sich in erfreulicher und notwendiger Weise auf Neuland, das bisher noch kaum wissenschaftlich erforscht ist: Kostenloses Online-Lehrmaterial. Immer mehr Lehrer nutzen neben den klassischen Lehrmitteln wie dem Schulbuch auch kostenloses Online-Material aus dem Internet, seien es von Kollegen eingestellte Materialien oder von Verlagen oder Organisationen im Internet bereitgestellte Materialien. Diese Studie untersucht in empirisch... |
 | In Erziehungswissenschaft und Pädagogik scheint angesichts des tagespolitischen Aktionismus in der Bildungspolitik und der Fokussierung auf Schulleistungsvergleichstudien, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und sonstiges technokratisches Bildungs"management" (welch ein merkwürdiger Begriff!) das Wesentliche aller Pädagogik aus dem Blick zu geraten: das Leher-Schüler-Verhältnis. Hier bildet diese Studie eine erfreuliche Ausnahme; sie do... |  | Bildung in Deutschland 2014 - dieser nationale, alle 2 Jahre vorgelegte Bildungsbericht hat in diesem Jahr die Inklusion zum Schwerpunkt. In der 5. Auflage von 'Bildung in Deutschland' analysieren die Autoren die Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem.
Der Bericht 'Bildung in Deutschland' erscheint seit 2006 alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkind... |
 | Die ersten PISA-Studien (OECD-Programm PISA - Programme for International Student Assessment) haben seiner Zeit Deutschland im Hinblick auf seine Bildungssituation geschockt; allzu desaströs fielen die Daten aus. Regelmäßig nimmt Deutschland mit seinen Bundesländern an internationalen und nationalen Schulleistungsvergleichsuntersuchungen teil, um gesicherte Befunde über Stärken und Schwächen deutscher Schüler/innen zu erhalten. PISA unter... |  | Diese Studie verfolgt die Absicht, Zugang zu schwierigen Kindern und Jugendlichen zu bekommen und sie immer wieder in ihrem Handeln zu verstehen. Eine „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ ist auf ausführliche qualitative Fallstudien wie diese angewiesen. Das empirische Zentrum bilden breit angelegte Fallberichte über zwei Jugendliche. Beide zeigen auf dem Hintergrund ihrer sehr belasteten und depravierten Kindheit tiefgreifende Störungen ... |