lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung in Deutschland 2014 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen
Bildung in Deutschland 2014
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen




Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Reihe: Bildung in Deutschland


wbv Media
EAN: 9783763954179 (ISBN: 3-7639-5417-1)
356 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2014

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildung in Deutschland 2014

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen

„Bildung in Deutschland" erscheint alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.

Dieser fünfte Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird insbesondere der Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem nachgegangen.

Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit.

Die Mitglieder der Autorengruppe Bildungsberichterstattung vertreten die folgenden Einrichtungen:

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Deutsches Jugendinstitut (D11)

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Soziologisches Forschungsinstitut an der Georg August Universität Göttingen (SOFI) Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Mit der Federführung des Berichts ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) betraut.

W. Bertelsmann Verlag
Rezension
Bildung in Deutschland 2014 - dieser nationale, alle 2 Jahre vorgelegte Bildungsbericht hat in diesem Jahr die Inklusion zum Schwerpunkt. In der 5. Auflage von 'Bildung in Deutschland' analysieren die Autoren die Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem.
Der Bericht 'Bildung in Deutschland' erscheint seit 2006 alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. - Die Analyse der Bildungschancen von Menschen mit Behinderungen ist das Schwerpunktthema des Berichtes „Bildung in Deutschland 2014". Noch befinden sich viele Bildungseinrichtungen im Übergang, haben aber die Aufgabe angenommen, institutionelle Rahmenbedingungen für inklusives Lernen zu schaffen. Dabei zeigen sich große Unterschiede: Die Bedingungen für inklusives Lernen verschlechtern sich von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Je älter die behinderten Kinder und Jugendlichen sind, desto schlechter stehen ihre Chancen, gemeinsam mit Gleichaltrigen ohne Behinderungen an Bildung teilzunehmen. - Über das Schwerpunktthema hinaus bietet „Bildung in Deutschland 2014" erneut umfassende und sorgfältig recherchierte Daten zum Stand der vorschulischen, schulischen und beruflichen Bildung in Deutschland, zum Hochschulstandort, zu Bildungsergebnissen, zur Entwicklung von Bildungseinrichtungen und zu Bildungserträgen. Der Bericht führt Daten aus allen Bildungsbereichen zusammen und wertet sie systematisch aus. So entsteht ein Bild vom Zustand des deutschen Bildungssystems und seinen Entwicklungschancen in allen relevanten Bildungsbereichen. - Verantwortlich für Bildung in Deutschland 2010 zeichnet eine Autorengruppe aus Mitgliedern des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen (SOFI) sowie aus den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, die den Bericht im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt haben. Die Autorengruppe erarbeitete bereits die Bildungsberichte 2006, 2008, 2010 und 2012.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung
Verantwortlich für "Bildung in Deutschland 2014" ist die Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Mit der Federführung ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) betraut. Weitere Mitglieder sind: das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das Soziologische Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die Erarbeitung des Berichts durch die Autorengruppe wurde von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Hinweise für Leserinnen und Leser VI
Einleitung 1
Wichtige Ergebnisse im Überblick 4

A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen 13

A1 Demografische Entwicklung 14
A2 Wirtschaftliche Entwicklung 16
A3 Erwerbstätigkeit
A4 Familien- und Lebensformen 21
Perspektiven 26

B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland 27

B1 Bildungseinrichtungen 28
B2 Bildungspersonal 31
B3 Bildungsausgaben 34
B4 Bildungsbeteiligung 37
B5 Bildungsstand der Bevölkerung 40
Perspektiven 43

C Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 45

C1 Bildung in der Familie 46
C2 Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung 50
C3 Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege 54
C4 Pädagogisches Personal im frühkindlichen Bereich 57
C5 Frühkindliche kognitive Kompetenzen 6o
C6 Übergang in die Schule 63
Perspektiven 65

D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter 67

D1 Schulstruktur und -angebot 68
D2 Übergänge und Wechsel im Schulwesen 73
D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter 78
D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen 81
D5 Aktivitäten in außerschulischen Lernorten 84
D6 Kognitive Kompetenzen 87
D7 Schulabgänge und Schulabschlüsse 91
Perspektiven 95

E Berufliche Ausbildung 97

E1 Ausbildungsanfänge - Strukturentwicklung in der beruflichen Bildung 98
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung 101
E3 Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Vorbildungsniveau 105
E4 Ausbildungsverläufe und Abschlüsse 110
E5 Arbeitsmarktresultate beruflicher Ausbildung 113
Perspektiven 117

F Hochschule 119

F1 Studienangebot 120
F2 Hochschulzugang und Studienaufnahme 124
F3 Lehrendes Personal an Hochschulen 128
F4 Studienverlauf 131
F5 Studienabschlüsse und Absolventenverbleib 134
Perspektiven 137

G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter 139

G1 Teilnahme an Weiterbildung 14o
G2 Weiterbildung von Personen mit Migrationshintergrund 144
G3 Kompetenzniveau und Weiterbildung Erwachsener 147
G4 Weiterbildungserträge 152
Perspektiven 155

H Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem 157

H1 Diagnostik und Auftretenshäufigkeiten 161
H2 Bildungsangebote 167
H3 Bildungsbeteiligung und Übergänge 176
H4 Personal und Qualifikation 188
H5 Finanzielle Ressourcen 194
H6 Herausforderungen 198

I Wirkungen und Erträge von Bildung 205

I1 Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen 206
I2 Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe 209
I3 Chancengleichheit 212

Tabellen 215