lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bildung und Kleinstaaterei Brauchen wir mehr Zentralismus?
Bildung und Kleinstaaterei
Brauchen wir mehr Zentralismus?




Tanjev Schultz, Klaus Hurrelmann (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779927518 (ISBN: 3-7799-2751-9)
242 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Juni, 2012

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele Eltern und Lehrer finden das deutsche Bildungssystem kompliziert und unübersichtlich. Jedes Bundesland hat eigene Schulen, eigene Lehrpläne. Der Föderalismus ist nicht sehr populär. Doch die Kulturhoheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Und würde eine stärkere Zentralisierung die Kindergärten, Schulen und Universitäten wirklich besser machen?

Namhafte Politiker, Pädagogen, Wissenschaftler und Journalisten ergreifen in diesem Buch leidenschaftlich Partei: für oder gegen den Föderalismus in der Bildungspolitik.
Rezension
Die neue Reihe der "Pädagogischen Streitschriften" aus dem zur Beltz-Gruppe gehörenden Juventa-Verlag bringt Bewegung und frischen Wind in pädagogische und bildungspolitische Debatten. Das gilt auch für den hier anzuzeigenden Band, der sich kritisch im Pro und Contra mit dem umstrittenen deutschen (Bildungs-)Föderalismus auseinandersetzt. Nicht nur Eltern und Kinder, auch viele Lehrer leiden unter der Bildungshoheit der einzelnen Bundesländer, nicht nur im Hinblick auf Umzüge und Versetzungen in immer mobiler werdenden Zeiten, sondern man fragt sich auch, wie kompliziert und unübersichtlich Schulsysteme und Lehrpläne denn noch gestaltet werden können ... Es stellt sich also die Frage, ob mehr Zentralismus (wie z.B. in Frankreich) dem Bildungssystem in der föderalen Bundesrepublik nicht gut täten?

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Tanjev Schnitz und Klaus Hurrelmann
Bildung und Kleinstaaterei - warum diese Streitschrift? 11

Die politische Architektur des deutschen Bildungsföderalismus

Benjamin Edelstein und Jutta Allmendinger
Bildungsföderalismus - Déjà-vu mit Happy End? 18

Joachim Wieland
Ist Bildung eine Gemeinschaftsaufgabe?
Verfassungsrechtliche Aspekte 52

Dieter Böhmen
Wer finanziert das deutsche Bildungssystem?
Ökonomische Aspekte 80

Hans-Peter Fussel
Cuius regio, eius praeceptor?
Lehrkräfte im Föderalismus 101

Argumente für mehr Bildungsföderalismus

Hans Zehetmair
Mit föderalen Strukturen für ein starkes Deutschland 114

Josef Kraus
Elf Zwischenrufe eines überzeugten Föderalisten 128

Dorothea Henzler
Erfolgsgeschichte Bildungsföderalismus 143

Thomas Kerstan
Ideologie, nicht Föderalismus lahmt die Bildungspolitik 151

Leon Kerger
Fruchtbarer Wettbewerb 156

Jürgen Kaube
Was soll denn die Alternative zum Föderalismus sein? 161

Argumente für mehr Bildungszentralismus

Marianne Demmer
Wider die Kleinstaaterei und Kleingeisterei 168

Felix Tann
Plädoyer für länderübergreifende Steuerung 184

Jonathan Krude
Abstand vom Bildungsföderalismus 187

Hildegard Hamm-Brücher
„Der Föderalismus ist eine unbehauene Hecke" 192

Arne Ulbricht
Flexibilität wird bestraft
Offener Brief an die Bildungsministerin 200

Was tun gegen Kleinstaaterei in der Bildungsrepublik?

Wolfgang Meyer-Hesemann
Bildung verträgt heute keine Kleinstaaterei mehr 208

Bernhard Bueb
Wie wir aus dem Föderalismus Nutzen ziehen könnten 221

Klaus Kinkel
Ein beherztes Jein zum Bildungsföderalismus 227

Tanjev Schultz
Mehr Demokratie in der Bildungsrepublik wagen 233


Die Autorinnen und Autoren 241