lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030 Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen
Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030
Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen




Gerd Zika, Tobias Maier (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763940936 (ISBN: 3-7639-4093-6)
206 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2015

EUR 32,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Langfristige Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Deutschland erarbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bereits seit 2007. Ziel ist es, Fachkräfteengpässe in bestimmten Arbeitsmarktsegmenten zu identifizieren. Mit dem Sammelband liegt erstmals eine regional differenzierte Analyse vor. Da sich sowohl die demografischen als auch die ökonomischen Strukturen von Region zu Region unterscheiden, ergeben sich entsprechende Folgen für das Angebot an und die Nachfrage nach Arbeitskräften in unterschiedlichen Berufshauptfeldern und Qualifikationsstufen. Die Autoren erörtern ihre verschiedenen methodischen Verfahren und präsentieren erste empirischee Ergebnisse.
Rezension
Nach der Schule kommt der Beruf. Aber welcher? Bei der Wahl ist auch zu berücksichtigen, welche Fachkräfte wo langfristig gesucht werden. Dabei kann diese Studie hilfreich sein; denn sie identifiziert Fachkräfteengpässe in bestimmten Arbeitsmarktsegmenten - erstmals auch mit regional differenzierter Analyse. So wird die Nachfrage nach Arbeitskräften in unterschiedlichen Berufshauptfeldern und Qualifikationsstufen deutlich, die auch für die berufswahlentscheidung von Schulabgängern bedeutsein sein kann. Dabei werden 54 Berufsfelder und 63 Wirtschaftszweige in 6 Arbeitsmarktregionen berücksichtigt. Dabei sind die demografischen Entwicklungen und die langfristigen regionalen Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsstrukturen von entscheidender Projektions-Bedeutung. Die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland unterscheiden sich deutlich voneinander: Regionale Wirtschaftsstrukturen mit branchenspezifischen Schwerpunkten sind dabei ebenso prägende Faktoren wie die demografischen und beruflichen Entwicklungen. Laut „Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030" entwickeln sich die regionalen Arbeitsmärkte unterschiedlich: Im Norden werden starke Rückgänge im Verarbeitenden Gewerbe erwartet, dafür nimmt die Erwerbstätigkeit in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei zu. In Nordrhein-Westfalen verlieren das Verarbeitende Gewerbe, die Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherungen und Sonstige Dienstleister stark an Boden, dafür wächst beispielsweise der Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Für Bayern prognostiziert die Studie einen Fachkräfteengpass auf der mittleren Qualifikationsebene bei gleichzeitig drohendem Akademikerüberhang. In der Region Ost wird die Engpass-Situation stärker ausfallen als in der Bundesrepublik insgesamt. Betroffen sind hier insbesondere die Verkehrs-, Lager und Transportberufe, die Reinigungs- und Entsorgungsberufe und Berufe im Gesundheitswesen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ergebnisse des 3. QuBe-Projekts nach Regionen
Mit dieser Veröffentlichung werden sowohl die Modellierung als auch Ergebnisse der ersten regionalspezifischen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede werden in einer hybriden Modellierung die Ergebnisse der dritten Welle des QuBe-Projektes nach sechs Regionen differenziert. Während der erste Beitrag den Fokus auf die Bedarfs- und Angebotsentwicklung nach Qualifikationen und Berufen richtet (Zika et al.), stellen die anderen Beiträgen dieses Sammelbandes die methodischen Verfahren und detaillierten Ergebnisse in den Regionen zur Bevölkerungsentwicklung nach Qualifikationen (Hänisch/Kalinowski), zu Erwerbsbeteiligung, beruflicher Flexibilität, Pendelbewegungen und Arbeitsvolumenpotenzial (Maier et al.) sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach Branchen und Berufen (Mönnig/Wolter) dar.
Gerd Zika ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Tobias Maier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Schlagwörter:
Akademikerüberhang, Aktive Arbeitsmarktpolitik, Alter, Angebotsentwicklung, Arbeitsangebot, Arbeitskräfte, Arbeitskräfteangebot, Arbeitskräftebedarf, Arbeitsmarkt, Beruf, Berufsfelder, Berufsfeldprojektion, Bevölkerungsentwicklung, Bildung, Bildungssystem, Bundesinstitut für Berufsbildung, Demografie, demografischer Wandel, Facharbeiter, Fachkräfte, Fachkräftemangel, Forschung, Indikator, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Leistungsfähigkeit, Modellbildung, Qualifikation, Qualifikations- und Berufsfeldprojektion, QuBe-Projekt, Regionalentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Zuwanderung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Gerd Zika, Tobias Maier, Markus Hummel und Robert Heimrich
Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030 in sechs Regionen 9

1 Einleitung 9
2 Demografie und Wirtschaftsstruktur in den deutschen Bundesländern 10
3 Methodisches Vorgehen 14
4 Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Deutschland und sechs Regionen 20
4.1 Deutschland: Drohender Engpass bei Facharbeitern 20
4.2 Region Nord: Trotz Zuwanderungsgewinnen wird es eng 28
4.3 Nordrhein Westfalen: Fachkräfteengpass und viele Ungelernte 33
4.4 Region Mitte-West: Die Mitte Deutschlands folgt dem Bundestrend 39
4.5 Baden-Württemberg: Fast entspannte Entwicklung im Musterländle 44
4.6 Bayern: Fachkräftemangel und drohender Akademikerüberhang 50
4.7 Region Ost: Die Facharbeiter sind weg 55
5 Fazit 61
Literatur 66

Anke Mönnig und Marc Ingo Walter
Die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs nach Bundesländern und Regionen bis 2030 69

1 Einleitung 69
2 Die Wirtschaftsbereiche - Branchen im Fokus 70
3 Branchen und Erwerbstätige in den Regionen 71
3.1 Grundannahmen der Entwicklung 71
3.2 Wichtige Indikatoren regionaler Entwicklung 73
3.3 Die Entwicklung nach 25 Wirtschaftszweigen 81
3.3.1 Region Nord 81
3.3.2 Nordrhein-Westfalen 86
3.3.3 Region Mitte-West 91
3.3.4 Baden-Württemberg 95
3.3.5 Bayern 100
3.3.6 Region Ost 105
4 Leistungsfähigkeit des Modells und weitergehender Forschungsbedarf 110
Literatur 110

Carsten Hänisch und Michael Kalinowski
Regionalisierte Projektion des Arbeitsangebotes nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern bis 2030
auf Basis des BIBB-FIT-Modells 113

1 Einleitung 113
2 Methodik 114
3 Bevölkerung 116
4 Wanderungen 122
5 Übergänge im und Abgänge aus dem Bildungssystem 128
5.1 Aufbau des Übergangmodells 129
5.2 Annahmen zur Entwicklung der Schüler- und Studierendenbestände 133
5.3 Abgänge aus dem Bildungssystem nach Qualifikationsstufen 137
5.4 Neuangebot nach Berufen 142
6 Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 151
7 Fazit 158
Anhang 1: Tabellen zur Bevölkerung 159
Anhang 2: Tabellen zur Bildung 160
Anhang 3: Bevölkerung nach Qualifikation und Alter 162
Literatur 165

Tobias Maier, Caroline Neuber-Pohl, Anke Mönnig und Marc Ingo Wolter
Erwerbsverhalten, berufliche Flexibilitäten, Arbeitsvolumen-potenzial und Pendelbewegungen auf regionaler Ebene 167

1 Einleitung 167
2 Erwerbsverhalten am Wohnort nach erlernten Berufen 168
2.1 Fortschreibungsmethode 169
2.2 Erwerbsquoten nach Geschlecht und Alter 170
2.3 Erwerbsquoten nach Qualifikationsniveau 172
3 Berufliche Flexibilitäten und ihre Berücksichtigung im regionalen Kontext 174
3.1 Fortschreibungsmethode auf regionaler Ebene 175
3.2 Berufliche Flexibilitäten in der Bundesrepublik 175
3.3 Region Ost 178
3.4 Region Nord 181
3.5 Nordrhein-Westfalen 182
3.6 Region Mitte-West 182
3.7 Baden-Württemberg 183
3.8 Bayern 183
3.9 Verteilung der beruflich nicht formal Qualifizierten 184
3.9.1 Fortschreibungsmethode 185
4 Regionales Arbeitsvolumenpotenzial 185
4.1 Fortschreibungsmethode 188
5 Pendlerbewegungen zwischen den Regionen 188
5.1 Fortschreibungsmethode 190
5.2 Pendelbewegungen nach Qualifikationen und Berufen 190
6 Fazit 193
Anhang 197
Literatur 203

Kurzfassung 205