| 
 
  |  | 
  
    | Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030 Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen 
 
 
 Gerd Zika, Tobias Maier (Hrsg.)
 wbv Media
 EAN: 9783763940936 (ISBN: 3-7639-4093-6)
 206 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2015
 
EUR 32,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Langfristige Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Deutschland erarbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bereits seit 2007. Ziel ist es, Fachkräfteengpässe in bestimmten Arbeitsmarktsegmenten zu identifizieren. Mit dem Sammelband liegt erstmals eine regional differenzierte Analyse vor. Da sich sowohl die demografischen als auch die ökonomischen Strukturen von Region zu Region unterscheiden, ergeben sich entsprechende Folgen für das Angebot an und die Nachfrage nach Arbeitskräften in unterschiedlichen Berufshauptfeldern und Qualifikationsstufen. Die Autoren erörtern ihre verschiedenen methodischen Verfahren und präsentieren erste empirischee Ergebnisse. 
 Rezension Nach der Schule kommt der Beruf. Aber welcher? Bei der Wahl ist auch zu berücksichtigen, welche Fachkräfte wo langfristig gesucht werden. Dabei kann diese Studie hilfreich sein; denn sie identifiziert Fachkräfteengpässe in bestimmten Arbeitsmarktsegmenten - erstmals auch mit regional differenzierter Analyse. So wird die Nachfrage nach Arbeitskräften in unterschiedlichen Berufshauptfeldern und Qualifikationsstufen deutlich, die auch für die berufswahlentscheidung von Schulabgängern bedeutsein sein kann. Dabei werden 54 Berufsfelder und 63 Wirtschaftszweige in 6 Arbeitsmarktregionen berücksichtigt. Dabei sind die demografischen Entwicklungen und die langfristigen regionalen Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsstrukturen von entscheidender Projektions-Bedeutung. Die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland unterscheiden sich deutlich voneinander: Regionale Wirtschaftsstrukturen mit branchenspezifischen Schwerpunkten sind dabei ebenso prägende Faktoren wie die demografischen und beruflichen Entwicklungen. Laut „Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030" entwickeln sich die regionalen Arbeitsmärkte unterschiedlich: Im Norden werden starke Rückgänge im Verarbeitenden Gewerbe erwartet, dafür nimmt die Erwerbstätigkeit in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei zu. In Nordrhein-Westfalen verlieren das Verarbeitende Gewerbe, die Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherungen und Sonstige Dienstleister stark an Boden, dafür wächst beispielsweise der Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Für Bayern prognostiziert die Studie einen Fachkräfteengpass auf der mittleren Qualifikationsebene bei gleichzeitig drohendem Akademikerüberhang. In der Region Ost wird die Engpass-Situation stärker ausfallen als in der Bundesrepublik insgesamt. Betroffen sind hier insbesondere die Verkehrs-, Lager und Transportberufe, die Reinigungs- und Entsorgungsberufe und Berufe im Gesundheitswesen.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Ergebnisse des 3. QuBe-Projekts nach RegionenMit dieser Veröffentlichung werden sowohl die Modellierung als auch Ergebnisse der ersten regionalspezifischen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede werden in einer hybriden Modellierung die Ergebnisse der dritten Welle des QuBe-Projektes nach sechs Regionen differenziert. Während der erste Beitrag den Fokus auf die Bedarfs- und Angebotsentwicklung nach Qualifikationen und Berufen richtet (Zika et al.), stellen die anderen Beiträgen dieses Sammelbandes die methodischen Verfahren und detaillierten Ergebnisse in den Regionen zur Bevölkerungsentwicklung nach Qualifikationen (Hänisch/Kalinowski), zu Erwerbsbeteiligung, beruflicher Flexibilität, Pendelbewegungen und Arbeitsvolumenpotenzial (Maier et al.) sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach Branchen und Berufen (Mönnig/Wolter) dar.
 Gerd Zika ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
 Tobias Maier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
 Schlagwörter:
 Akademikerüberhang, Aktive Arbeitsmarktpolitik, Alter, Angebotsentwicklung, Arbeitsangebot, Arbeitskräfte, Arbeitskräfteangebot, Arbeitskräftebedarf, Arbeitsmarkt, Beruf, Berufsfelder, Berufsfeldprojektion, Bevölkerungsentwicklung, Bildung, Bildungssystem, Bundesinstitut für Berufsbildung, Demografie, demografischer Wandel, Facharbeiter, Fachkräfte, Fachkräftemangel, Forschung, Indikator, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Leistungsfähigkeit, Modellbildung, Qualifikation, Qualifikations- und Berufsfeldprojektion, QuBe-Projekt, Regionalentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Zuwanderung
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	7
 Gerd Zika, Tobias Maier, Markus Hummel und Robert Heimrich
 Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030 in sechs Regionen  	9
 
 1	Einleitung  	9
 2	Demografie und Wirtschaftsstruktur in den deutschen Bundesländern  	10
 3	Methodisches Vorgehen  	14
 4	Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Deutschland und sechs Regionen  	20
 4.1	Deutschland: Drohender Engpass bei Facharbeitern  	20
 4.2	Region Nord: Trotz Zuwanderungsgewinnen wird es eng 	28
 4.3	Nordrhein Westfalen: Fachkräfteengpass und viele Ungelernte  	33
 4.4	Region Mitte-West: Die Mitte Deutschlands folgt dem Bundestrend 	39
 4.5	Baden-Württemberg: Fast entspannte Entwicklung im Musterländle 	44
 4.6	Bayern: Fachkräftemangel und drohender Akademikerüberhang  	50
 4.7	Region Ost: Die Facharbeiter sind weg 	55
 5	Fazit  	61
 Literatur 	66
 
 Anke Mönnig und Marc Ingo Walter
 Die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs nach Bundesländern und Regionen bis 2030 	69
 
 1	Einleitung  	69
 2	Die Wirtschaftsbereiche - Branchen im Fokus 	70
 3	Branchen und Erwerbstätige in den Regionen  	71
 3.1	Grundannahmen der Entwicklung  	71
 3.2	Wichtige Indikatoren regionaler Entwicklung 	73
 3.3	Die Entwicklung nach 25 Wirtschaftszweigen  	81
 3.3.1	Region Nord  	81
 3.3.2 Nordrhein-Westfalen  	86
 3.3.3 Region Mitte-West  	91
 3.3.4 Baden-Württemberg  	95
 3.3.5 Bayern  	100
 3.3.6 Region Ost 	105
 4	Leistungsfähigkeit des Modells und weitergehender Forschungsbedarf 	110
 Literatur 	110
 
 Carsten Hänisch und Michael Kalinowski
 Regionalisierte Projektion des Arbeitsangebotes nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern bis 2030
 auf Basis des BIBB-FIT-Modells 	113
 
 1	Einleitung  	113
 2	Methodik  	114
 3	Bevölkerung 	116
 4	Wanderungen  	122
 5	Übergänge im und Abgänge aus dem Bildungssystem  	128
 5.1	Aufbau des Übergangmodells  	129
 5.2	Annahmen zur Entwicklung der Schüler- und Studierendenbestände  	133
 5.3	Abgänge aus dem Bildungssystem nach Qualifikationsstufen  	137
 5.4	Neuangebot nach Berufen  	142
 6	Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 	151
 7	Fazit  	158
 Anhang 1: Tabellen zur Bevölkerung  	159
 Anhang 2: Tabellen zur Bildung  	160
 Anhang 3: Bevölkerung nach Qualifikation und Alter  	162
 Literatur 	165
 
 Tobias Maier, Caroline Neuber-Pohl, Anke Mönnig und Marc Ingo Wolter
 Erwerbsverhalten, berufliche Flexibilitäten, Arbeitsvolumen-potenzial und Pendelbewegungen auf regionaler Ebene  	167
 
 1	Einleitung  	167
 2	Erwerbsverhalten am Wohnort nach erlernten Berufen  	168
 2.1	Fortschreibungsmethode  	169
 2.2	Erwerbsquoten nach Geschlecht und Alter 	170
 2.3	Erwerbsquoten nach Qualifikationsniveau  	172
 3	Berufliche Flexibilitäten und ihre Berücksichtigung im regionalen Kontext 	174
 3.1	Fortschreibungsmethode auf regionaler Ebene  	175
 3.2	Berufliche Flexibilitäten in der Bundesrepublik  	175
 3.3	Region Ost  	178
 3.4	Region Nord  	181
 3.5	Nordrhein-Westfalen  	182
 3.6	Region Mitte-West 	182
 3.7	Baden-Württemberg 	183
 3.8	Bayern  	183
 3.9	Verteilung der beruflich nicht formal Qualifizierten  	184
 3.9.1 Fortschreibungsmethode  	185
 4	Regionales Arbeitsvolumenpotenzial  	185
 4.1	Fortschreibungsmethode  	188
 5	Pendlerbewegungen zwischen den Regionen  	188
 5.1	Fortschreibungsmethode  	190
 5.2	Pendelbewegungen nach Qualifikationen und Berufen  	190
 6	Fazit  	193
 Anhang  	197
 Literatur 	203
 
 Kurzfassung 	205
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe IAB-Bibliothek |  |  |